Österreich
Die weltweit höchstgelegene Motorrad- und Automobilausstellung am Großglockner feiert ihren zehnjährigen Geburtstag. Zum Jubiläum zeigt KTM die wertvollsten Exponate der Firmengeschichte
Noch bis zum Saisonende – bis Ende Oktober 2021 – bestückt die Mattighofener KTM Motohall das hochkarätige Fahrzeugmuseum der Großglockner Hochalpenstraße auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit richtungsweisenden Meilensteinen der Markenhistorie: Unter anderem sind hier auf 2369 Metern Seehöhe einzigartige Maschinen wie die KTM R 100 aus 1954, die R 150 Tourist Trophy, die legendäre Comet Cross 50 S oder die Baja 350 zu …
Weiterlesen: GROSSGLOCKNER KTM OLDTIMER
Trüffel, Eis & Kurven – wer will bei der genüsslichen „motomobil“-Rollerrunde mitfahren?
Es wird ein guter Sommer. Los geht’s mit einem stärkenden Frühstück im neuen Café Mizi’s am Dorfplatz von Matzendorf, nahe der B17. Unsere weitere Tagestour zum Leithagebirge und über die Bucklige Welt (etwa knapp 200 Kilometer) wird von kundigen Kennern der Gegend sorgfältig begleitet. Die nächste „motomobil“-Landpartie (Veröffentlichung ist in der Herbstfolge 037) wird von Zweirad-Reisespezialist Werner Okrina (ehemaliger Veranstalter von „Manager on Tour“) moderiert und begleitet, und wir laden eine Handvoll von landschaftlich und kulinarisch interessierten „motomobil“-Lesern …
Weiterlesen: ROLLERTOUR LEITHAGEBIRGE & BUCKLIGE WELT
Den Roller-Ausflug nutzen wir für eine gelungene Einkaufsrunde im wunderbaren Feinkostladen vor den Toren von Wien
Und es gibt doch Leben im Marchfeld. Zum Beispiel rote Mangalizaschweine, oder Schwäbisch-Hällische. Sie liefern bekömmliche Grammeln und Leberaufstrich, oder Lardo, unter anderem. Schmalz, Blunzn, Presswurst, was ja allemal die Eckpfeiler einer ausgewogenen Ernährung sind. Bei den Schwäbisch-Hällischen meint man fast, dass sie Designerschweine sind – dabei sind sie eine alte Hausschweinrasse, aber mit ihrer schwarz-grau-rosa Färbung sehen manche von ihnen so aus, als ob man ihnen eine elegante …
Weiterlesen: GENUSS-INITIATIVE CARNUNTUM-MARCHFELD
Motoralpinismus – der Ruf der Pasterze: Mit historischen Motorrollern durch alle außertropische Klima- und Vegetationszonen
Die Erstürmer der Gipfel der Welt – unsere Vorbilder. Grenzenlos der Wunsch, es ihnen gleichzutun. Mit den Bergen die Kräfte zu messen, allein dies zählt wirklich. Noch immer ist die Bewingung des Großglockners, des höchsten Gipfels der österreichischen Alpen, eine der verlockendsten Herausforderungen für den Motoralpinisten. Die Aufgabe, die ich mir gestellt hatte, war schwer: Nicht mit Pkw oder Motorrad, sondern mit kleinen historischen Vespa-Rollern würde der Anstieg erfolgen. Der Großglockner mit 125 Kubik …
Weiterlesen: MIT DER VESPA AUF DEN GROSSGLOCKNER
Der Pre Re III von 1. auf 2. Oktober soll die härteste Vespa-Nachtrallye der Welt werden. Ihr sportlicher Wert ergibt sich alleine schon durch die unerschrockene Teilnahme
Als ob Vespa-Fahrer lichtscheue Zeitgenossen wären – jedenfalls wollen sich auf 333 Kilometern durch die Dunkelheit 80 besonders wetterfeste Aspiranten die Nacht zum Freund machen: Gestartet wird am Sonntagabend um 22.00 Uhr in Lienz; die anspruchsvolle Strecke führt über zahlreiche Sättel und Pässe, darunter Staller Sattel, Furkelpass, Cortina d’Ampezzo, Plöckenpass und Gailbergsattel. Die Veranstalter bereiten entlang der Route natürlich etliche Labe- und Wärmestopps vor; das stärkende Frühstück …
Weiterlesen: VESPA PRE RE – VESPA-NACHTRALLYE
Auf dem berühmten elektrischen Stehroller erforschen wir das malerische Stein an der Donau und machen einen Abstecher in die Wachauer Weinberge
Was im Rahmen der „E-Mobilität Wachau“ vor fünf Jahren als beherztes touristisches Experiment mit ungewissem Ausgang begonnen hat, ist mittlerweile eine Erfolgsgeschichte. Sozusagen ein Leuchtturm als Symbol für die Segnungen der Elektrizität für Freizeit und Fremdenverkehr. Thorsten Busch, Betreiber des Restaurant-Strandcafés in Spitz, kaufte sich eine Flotte von geländetauglichen x2-Segways und bot geführte Touren …
Weiterlesen: SEGWAY WACHAU STEIN
Das Einkaufen bei Kleinbetrieben im Umkreis von höchstens ein paar Kilometern funktioniert – und das sogar ganz hervorragend
So einen Gusto hab’ ich auf Eierschwammerl gehabt – „Pfifferlinge“ oder „Dotterpilze“, für unsere geschätzten deutschen „motomobil“-Leser. Auf guten bissfesten Bandnudeln, mit einer schönen Soße, ein bisschen Petersil, jaja. Auch als Gulasch oder mit einer Eierspeis lässt sich das rasch und höchst wohlschmeckend zubereiten. Allein, den Transport nach Hause und eine Nacht in der Kellerlade sollten sie noch überstehen. Aber das ist zu hoch gegriffen ...
Weiterlesen: ESSEN SUCHEN IM WIENERWALD – ROLLER-REISE
Achtung Stufe! Oder, in Abwandlung eines Sinnspruches, „In Wagram Weritas“, wie der fleißige Winzer sagt
Für ein gutes Gefühl zahlt es sich jedenfalls aus, aus Tulln eine volle Ladung mitzunehmen. Strom nämlich. Die beiden E-Zapfsäulen der Stadtgemeinde Tulln funktionieren tadellos, in der Albrechtsgarage zum Beispiel findet man jederzeit einen Parkplatz und kann dann entweder auf ein Eisstanitzel am Hauptplatz gehen, auf eine Egon-Schiele-Torte in der Café-Konditorei Wagner, oder man holt sich im Tullner Tourismusbüro am Minoritenplatz die neuesten Informationen über die Wagramregion ...
Weiterlesen: E-ROLLER-REISE WAGRAM
Wir zahlen laut Tarifordnung keinen Eintritt, sondern eine „Gebühr“ und halten uns jederzeit an die Kleidervorschrift und an die Badeordnung
Kaum eine Hitzewelle vergeht ohne das obligate Ranking der beliebtesten Freibäder, ohne eine Aufzählung der geheimsten Waldbäder und der hipsten Ziegelteiche. Weil der Sommer 2015 ein besonders denkwürdiger Sommer ist, will die „motomobil“-Redaktion in einer kompakten Überschau die „geheimsten der Geheimtipps“ anbieten, damit keine Mußestunde in diesem Jahr verloren geht. Wir tauschen Computerbildschirm gegen Vogelgezwitscher ...
Weiterlesen: ROLLERREISE – DIE SCHÖNSTEN BADEPLÄTZE
Mit dem elektrischen Bergrad lassen sich fast alle Gipfel im schönsten Seengebiet Österreichs erklimmen. Nur mit dem Downhill hapert’s noch ein bisschen
Der Herr an der Kassa der Talstation der Feuerkogelseilbahn schaut zuerst mich an, dann das Fahrrad. Er bekommt plötzlich einen mitleidigen Blick. Dabei habe ich nur gefragt, ob ich das Elektro-Mountainbike in der Gondel mit hinaufnehmen kann. Ja, mitnehmen schon, aber oben auf den Panorama-Fußwegen darf man nicht fahren, und somit hätte ich dann nichts vom schönen E-Bike ...
Weiterlesen: E-BIKE-TOURING: TRAUNSEE
Mit den Bergen die Kräfte zu messen, allein dies zählt wirklich …
Noch immer ist die Bezwingung der Silvretta Hochalpenstraße eine der verlockendsten Herausforderungen für den Motoralpinisten. Die Aufgabe, die ich mir gestellt hatte, war schwer: Nicht mit Pkw, Motorroller oder Motorrad, sondern mit einem Fahrrad mit Hilfsmotor würde der Anstieg erfolgen. Auf die Bieler Höhe per Pedal, das ist für mich so wie der Nanga Parbat ohne Sauerstoff. Es geht auf über 2000 Höhenmeter; 34 Kehren warten auf ihre Meisterung; das Wetter kann unerwartet und schnell umschlagen ...
Weiterlesen: E-BIKE-TOUR SILVRETTA – ELEKTROFAHRRAD – PEDELEC-REISE
Seite 1 von 3
|