Roller
Der erste Exemplar des neuen Elektrorollers von Piaggio taucht im postgelben Dienstgewand in Österreich auf. Kein Hindernis für einen exklusiven „motomobil“- Fahrbericht
Die größten Vorteile von wartungsarmen E-Bikes mit überschaubarer Reichweite scheinen vor allem im Flottenbetrieb zu liegen, mit Basisstation und kalkulierbaren Entfernungen pro Einsatztag. Kein Wunder, dass sich auch Dienstleister wie zum Beispiel die Post dafür interessieren. Hier hat man sogar einige Erfahrung mit Elektroantrieb – immerhin strömten bis in die 1980er-Jahre elektrisch betriebene Paketwagen durch Wien …
Weiterlesen: PIAGGIO LIBERTY E-MAIL – ELEKTROROLLER-TEST – FAHRBERICHT – HERBST 2011
Luxus mit Augenmaß. Der Maxiroller, der dir nicht die Haare vom Kopf frisst
Der Suzuki Burgman 400 ist keineswegs der spektakulärste, aber er ist mit Sicherheit der verdienstvollste Roller der jüngeren Scooter-Geschichte: Bis zu seinem Erscheinen im Jahr 1999 waren für den Rollerfahrer 250 Kubik das höchste der Gefühle. Gleichsam ein Sprengen der Ketten – der Burgman 400 ist Wegbereiter für bald darauf so imposante Auftritte wie Yamaha T-Max, Piaggio X9, Aprilia Atlantic, Honda Silver Wing, Burgman 650 und Gilera GP 800 …
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 400 – ROLLER-TEST 2011 – FAHRBERICHT
Die zweite Generation des Powerscooters verfeinert die bewährten und beliebten Eigenschaften
Mit dem 2007 vorgestellten Großradroller SH300i setzte Honda einen Meilenstein nicht nur für die 300er-Klasse: eine höchst seriöse Scooter-Karosserie mit freiem und komplett ebenem Durchstieg, dazu ein kugelsicheres Fahrwerk auf Topniveau und schließlich Fahrleistungen, mit denen man sowohl im zweirädrigen als auch im vierrädrigen Umfeld automatisch in der ersten Reihe steht. Wer Performance will, die Maxiscooter aber als zu dick und zu teuer empfindet …
Weiterlesen: HONDA SH 300i NEU – ROLLER-TEST 2011 – FAHRBERICHT
Seit Jahren verfeinert Gilera die Methode, dem Verkehr am schnellsten davonzufahren
„Alles was ein Mann schöner ist als ein Aff’, ist Luxus“, wusste Tante Jolesch im gleichnamigen Buch von Friedrich Torberg. Analog dazu könnte man anfügen: „Alles was ein Roller schöner ist als ein Sitz mit zwei Radln, ist Luxus“. Und vielleicht waren genau das die Gedanken von Enrico Piaggio, als er 1946 der Welt sein rollendes Blechkipferl mit dem Namen Vespa vorstellte. Aber wie es so ist im Leben, werden manchmal aus McDonalds-Verkäufern Filmstars und aus Blechkipferln hochglanzpolierte Objekte gesellschaftlicher Begehrlichkeit …
Weiterlesen: GILERA NEXUS 300 ie – ROLLER-TEST 2011 – FAHRBERICHT
BMW bereitet einen Elektroroller vor, der in Technik, Leistung und Reichweite neue Maßstäbe setzen soll
Wir hören beim BMW Motorrad Innovationstag 2011 am Vortag zum jährlichen BMW Bike Festival in Garmisch-Partenkirchen nur wenig darüber, wann genau der neue BMW E-Scooter auf die Straße rollt; technische Daten sind spärlich; noch gibt es gar so etwas Konkretes wie einen ungefähren Preis. Doch allein die Tatsache, dass BMW mit einem sehr erwachsen und verlockend wirkenden Konzeptfahrzeug an die Öffentlichkeit geht, ist das Indiz, dass hier etwas …
Weiterlesen: BMW E-SCOOTER KONZEPTFAHRZEUG – BMW ELEKTROROLLER STUDIE – PROTOTYP – bmw e-roller
In fast allen Zweiradsegmenten machen sich die japanischen Zweiradfabriken harte Konkurrenz. Bei den zweizylindrigen Großrollern wird das Revier ziemlich friedlich aufgeteilt
Das Jahr 2000 ist das Jahr, in dem die Rollersache wirklich groß wird. Im Juli 2000 wird in Neapel der erstaunliche Yamaha T-Max 500 enthüllt, im Dezember 2000 gibt es den ersten Pressetest des alles überragenden Honda Silver Wing 600. Der T-Max ist seitdem der Inbegriff des dynamischen Sportrollers, der Silver Wing begründet die kleine Nische der luxuriösen Reise-Maxiscooter. Ein Jahr später greift sich der Suzuki Burgman 650 mit der bislang opulentesten Ausstattung die Krone unter den Tourenrollern …
Weiterlesen: HONDA SW-T600 – ROLLER-TEST 2011 – FAHRBERICHT
Suzuki gibt tüchtig Stoff. Nämlich Wasserstoff
Brennstoffzellenbetriebene Zweiräder sind ungefähr so wie das Ungeheuer von Loch Ness, wie der Yeti des Energiewandels. Seit Jahrzehnten immer wieder gesichtet und trotzdem weiß niemand so ganz genau, ob es so etwas überhaupt gibt. Dabei hat bereits der im Jänner 2011 verstorbene österreichische Batterie-Guru Professor Karl Kordesch gegen Ende der 1960er-Jahre mit seiner auf Brennstoffzellenantrieb umgebauten Puch MS 50 bewiesen, dass das Zeug funktioniert. Japanische Zweiradhersteller zeigen …
Weiterlesen: SUZUKI FUEL CELL SCOOTER BALD SERIENREIF? ELEKTROROLLER-NEWS 2011
Der mit Spannung erwartete französische elektrische Beitrag ist auf Anhieb Platzhirsch in der E-Moped-Klasse
Peugeot, älteste Zweiradmarke der Welt, ist in der Elektroabteilung kein absoluter Neuling: Bereits 1996 gab es den Scoot'Elec mit gewichtigen Nickel-Cadmium-Batterien, der im Lauf seiner Bauzeit 3500 mal gebaut wurde. Damit ist der Scoot'Elec der nach wie vor meistverkaufte Elektroroller in Europa. Mit dem neuen e-Vivacity will Peugeot nicht mehr und nicht weniger als die Marktführerschaft bei den E-Scootern der 45-km/h-Klasse …
Weiterlesen: PEUGEOT E-VIVACITY – ELEKTROROLLER-TEST 2011-2012 – E-BIKE-NEWS – E-SCOOTER-FAHRBERICHT
Piaggio hat dem MP3 eine Schrumpfdiät verordnet. So sieht er nach der Fastenzeit aus
Tagelang unablässig Starkregen in Südfrankreich. Perfekte Testbedingungen für den neuen Piaggio MP3 Yourban. Was bei anderen Rollern und Zweirädern die eingehende Erprobung erschwert bis völlig vereitelt, ist für den MP3 ein besonders guter Boden – nämlich schlechter Boden. Auf der waschelnassen Croisette in Cannes und den angrenzenden Kurven der Küstenstraße finden wir zwar kein Kopfsteinpflaster oder Straßenbahnschienen, aber genügend andere Widrigkeiten …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 YOURBAN 300 – ROLLER-TEST 2011 – ROLLER-NEWS
Die Zeit bleibt nicht stehen. Sie kann sogar zurückgedreht werden
Es ist genau wie damals. Tuck-tuck-tuck-tuck-TONCK! Der kurze Dreh am Schaltgriff hat gesessen: Zack, der erste Gang ist drin, und zwar ordentlich. Herumhupfen am Kickstarter können wir uns sparen, denn nur die allerersten PX in den späten 1970ern und 1980ern waren ohne E-Starter. Dafür haben wir trotzdem noch ein paar Minuten zuvor Rotz und Wasser geheult. Wie gewohnt den Helm und die Handschuhe auf die Sitzbank zu legen …
Weiterlesen: NEUE VESPA PX 125 & 150 2011 – ROLLER-TEST – ERSTER FAHRBERICHT
Aus einem ausgetrockneten Salzsäuresee in der Nähe von Ried im Innkreis wurden – möglicherweise verstrahlte – russische Rollerrelikte geborgen. Wir versuchen eine vorsichtige Identifizierung des bedenklichen Fahrzeugs Über welche Kanäle das sowjetische Vespa-Plagiat seinen Weg vom russischen Kirov in den Westen und schließlich nach Oberösterreich fand, liegt im Dunkeln hinter dem Eisernen Vorhang und wird wahrscheinlich nie restlos geklärt werden können. Auch Insider mit üblicherweise guten Kontakten zur ehemaligen Kreml-Führungselite stoßen beim Fallenlassen des Zauberworts „Vjatka" auf eine Mauer des Schweigens …
Weiterlesen: VINTAGE: VJATKA VP 150 „U 461“
Wenn Mad Max einmal Sprit sparen muss, dann wird er diesen Roller fahren
Die Ausbeute von 6,7 Kilowatt (9,1 PS) aus einem 125-Kubik-Luftkühlmotor gehört jetzt nicht gerade zu den Rollerträumen, die uns im Winter normalerweise hinterm Ofen hervorholen. Was in diesem Fall aber ganz anders ist. Denn wir hatten noch im Herbst das Glück, den erst im späten Verlauf der Saison neu in Österreich eintreffenden BW's eingehend „verarbeiten" zu können – eine echte Bereicherung, wie sich schon auf den ersten paar Kilometern herausstellen sollte: noch nie so viel Spaß mit einem Roller gehabt, der nicht einmal einen Hunderter Spitze erreicht! ...
Weiterlesen: YAMAHA BW’s 125 – ROLLER-TEST
Zwei Winterreifen, ein Roller, ein g'führiger Schnee. Juchhee!
Von Klimaerwärmung ist in der Hubergasse 14 in Wien-Ottakring bei RSD Jelinek, praktisch seit Jahrzehnten dem Zweirad-Reifenhändler in Ostösterreich, nicht das geringste zu bemerken. Ganz im Gegenteil, es wird immer kälter. Zumindest empfindet das der Herr Jelinek so. Wir sind hier, um dem schneeweißen Generic Soho 125 ordentliche Winterschuhe zu verpassen, wir wollen in der kalten Jahreszeit durchrollen. Josef Jelinek war der erste, der in den 1980er-Jahren Rennstrecken-Fahrtage für seine Motorradkunden veranstaltete …
Weiterlesen: GENERIC SOHO 125 & IRC WINTERREIFEN – ROLLER-TEST
2011 geht der mächtige Suzuki Burgman bereits ins zehnte Verkaufsjahr. Eine Standortbestimmung fürs neue Jahrzehnt Als 1999 der unglaubliche Suzuki Burgman 400 präsentiert wird, gilt die seinerzeit dünn besiedelte 250er-Rollerklasse noch als dicke Kubatur. Dann geht's rasch: Yamaha T-Max und Honda Silver Wing reißen die Macht an sich – bis Suzuki im Herbst 2001 den 650er-Burgman vorstellt. Im Juni 2002 findet dann im italienischen Frascati kurz vor dem Verkaufsstart die offizielle Pressevorstellung statt. Mit 638 Kubik und 41 kW (56 PS) aus einem modernen DOHC-Achtventil-Zweizylinder sowie mit Fülle und Luxus sollen die Maxiscooter-Verhältnisse klargestellt werden …
Weiterlesen: SUZUKI AN 650 BURGMAN EXECUTIVE – ROLLER-TEST 2011
Während die weltweiten Verkaufsabsichten für Honda EV-neo und Yamaha EC-03 bereits veröffentlicht wurden, arbeitet Suzuki recht unspektakulär und verschwiegen am Kurzstrecken-E-Scooter
Wie am einzigen bisher bekannten Foto klar ersichtlich ist, wird der neue Suzuki e-Let’s weder den Rollerbau revolutionieren noch überraschende Erkenntnisse in die E-Mobilität einbringen, sondern wird sich voll und ganz auf die „klassischen Tugenden“ und Vorzüge eines Kleinrollers (zulassungstechnisch ist er ein Äquivalent zur 50-Kubik-Klasse) konzentrieren. Mit dem Radnabenmotor im Hinterrad, der in eine Einarmschwinge aus Leichtmetall-Guss integriert ist …
Weiterlesen: ELEKTROROLLER-PROTOTYP: SUZUKI E-LET’S FÄHRT PROBE
Roller-Riese Piaggio präsentiert die Dreiräder der Neuzeit. Die MP3-Serie ist mittlerweile beträchtlich gewachsen – hier ein kleiner Leitfaden Im Jahr 2006 kam Piaggio mit der wohl größten Roller-Innovation seit der Erfindung der Fliehkraftkupplung auf den Markt. Der MP3 ist zwar ein Dreirad, aber ganz und gar nicht im klassischen Sinn. Er hat vorne zwei Räder und unterscheidet sich ab dem Lenkkopf nicht von einem herkömmlichen Roller. Der Clou aber sind die beweglichen Achsschenkel vorne, die eine vernünftige Kurvenfahrt inklusive Schräglage möglich machen. Viel mehr noch, man kann den MP3 fahren wie ein ganz normales Zweirad – mit dem Unterschied, dass er stabiler liegt und besser bremst …
Weiterlesen: ROLLER-TEST: PIAGGIO MP3 LT 300/300 HYBRID
Seite 7 von 9
|