Roller
Die jüngste L3-Generation des verdienstvollen Luxusrollers erfindet das Genre nicht neu, sondern verfeinert die bewährten Charaktereigenschaften
Dass der große Burgman über elf Jahre hinweg weitgehend unverändert bleiben konnte, ist in der sehr oft nach Sensationen hungrigen Zweiradbranche grundsätzlich ein eher positives Zeichen. Ein Hinweis auf solides technisches und optisches Fundament. Und so ist es auch erklärbar, dass die bisher kräftigste Überarbeitung des denkmalhaften Maxirollers kein neues Fahrzeug hervorbringt, sondern eigentlich ein Facelifting ist, wie es in anderen Zweiradsegmenten bereits nach zwei bis vier Jahren üblich oder notwendig ist …
Weiterlesen: SUZUKI AN 650 BURGMAN L3 – NEUER SUZUKI BURGMAN 650 2013
Erste Ausfahrt mit der vierten Generation des europäischen Topsellers. Wie machen sich Start-Stopp-Automatik, ABS und der neue Sparmotor?
Fireblade, Pan European, Gold Wing – das sind die Ikonen in der Zweiradpalette von Honda. Wenn die Rede jedoch auf Stückzahlen kommt, dann steckt sie ein kleiner Roller allesamt in die Tasche. Die SH125i/150i-Zwillinge waren zwischen 2004 und 2010 durchgehend die meistverkauften motorisierten Zweiräder in Europa. Im Rekordjahr 2008 wurden allein 45.500 Stück verkauft. Und auch in Österreich spielt der kleine SH die erste Geige: 2009, 2011 und 2012 findet sich das Modell an der Spitze der …
Weiterlesen: HONDA SH125i eSP TEST – MODELL 2013 – FAHRBERICHT
Das unendliche Piaggio-Modellprogramm ist ungefähr so wie ein nie versiegendes Roller-Füllhorn, das jede noch so kleine Lücke füllt
Mit sechs Modellen von 50 bis 500 Kubik und neuem österreichischen Vertriebsnetz will die zum Piaggio-Konzern gehörige Rollermarke Scarabeo frisch durchstarten. Die Geschichte in Kurzfassung: Als Aprilia Scarabeo kam 1990 der erste Großradroller der Modellserie auf den Markt und wurde vor allem in Italien schnell zum Synonym für lifestylige Scooter mit großen Reifen und stabilem Fahrwerk. Mit der Übernahme von Aprilia ...
Weiterlesen: SCARABEO 300 ie TEST – ROLLER-NEWS 2012-2013 – FAHRBERICHT
Im Sommer 2014 steigt mit BMW der erste Motorradhersteller ins große E-Business ein. Wir sind den Prototypen des erstaunlichen Maxi-Scooters schon gefahren
Viel zu selten gibt es so einen dermaßen sympathischen Grund, chauvinistisch zu sein, also sagen wir’s mit geradem Rücken: Der erste Elektroscooter von BMW befindet sich fest in österreichischer Hand. Sowohl der Entwicklungschef von BWM Motorrad (Christian Landerl) als auch der technische Leiter des Projekts (Christian Ebner) kommen aus Österreich. Da ist es nur logisch, dass wir auch auf der Journalistenseite zu den Ersten gehören, die den seriennahen Prototypen des angekündigten E-Scooters fahren dürfen …
Weiterlesen: BMW C EVOLUTION FAHRBERICHT – TEST BMW C EVOLUTION
Hintersdorf–Dubrovnik tour–retour in einem Rutsch. Probieren wir, ob der möglicherweise beste Sportroller unserer Zeit auch fernreisetauglich ist
Die Qualitäten der vierten T-Max-Generation haben wir bereits im großen Fahrbericht in Folge 007 vermeldet, nachzulesen auch auf www.motomobil.at. Bewährt sich der T-Max 4G nicht nur im Kurvengewühl, sondern auch auf großer Fahrt? Muss man für Sportlichkeit auf irgendetwas verzichten? Das 39-Liter-Original-Topcase von Yamaha kommt leider zu spät zum Touren-Test, und so greifen wir zum Notprogramm – das in Wahrheit gar keines ist, sondern eine recht ...
Weiterlesen: YAMAHA T-MAX 530 TOUREN-TEST
Wenn sich ein Großroller zum ABS auch die Traktionskontrolle redlich verdient hat, dann ist es der neue Muskelprotz von Aprilia
Stell dir vor, du gibst Vollgas, und es passiert – nichts. Obwohl die 55,9 kW (76 PS) Leistung aus einem V-Twin mit immerhin 839 Kubik entweder den Asphalt aufreißen, den Reifen rauchen lassen oder wenigstens die Schottersteinchen wegspritzen lassen müssten. Oder besser gesagt, es passiert wenigstens ein bisschen was: Unspektakulär und ohne Tücke setzt sich der mächtige Scooter in Bewegung und nimmt Fahrt auf. Die neue Traktionskontrolle der ABS/ATC-Version des SRV 850 wurde von der Aprilia-Rennabteilung entwickelt ...
Weiterlesen: APRILIA SRV 850 ABS/ATC TEST – SPORTROLLER – MAXIROLLER – ROLLER-NEWS
Mit dem seit Herbst 2012 erhältlichen X10 500 ie Executive stellt Piaggio die bislang leistungsfähigste Smartphone-App im Zweiradbereich vor
Die Idee ist nicht ganz neu und sie ist plausibel: Über einen Stecker einen Bluetooth-Transmitter an die Motor-ECU hängen, die unterhält sich mit dem iPhone und über das Display weiß der Rollerfahrer dann ganz genau, wie es dem Motor so geht, was das ABS so treibt, wo man sich befindet, kombiniert ist das Ganze mit weiteren nützlichen Funktionen bis hin zum virtuellen Luftdrucksensor für die Rollerreifen. Allein, eine publikumsfähige Umsetzung ist extrem aufwändig, erfordert hohe Genauigkeit und auch viel Praxisnähe …
Weiterlesen: PIAGGIO MULTIMEDIA PLATTFORM PMP IM NEUEN X10 500 – IPHONE-APP VON PIAGGIO
Die neuen LX- und S-Vespas tragen ein bisschen neues Make-up, sie sind spürbar kräftiger und sie sollen bis zu einem Drittel weniger Sprit verbrauchen
Nach über 17 Millionen verkauften Vespas seit 1946 ist der neue Dreiventil-Viertakt-Einspritzer mit 125 und 150 Kubik Hubraum der jüngste Stolz des Piaggio-Mutterkonzerns. Der richtige Mix aus Vertrautem, aus Old Style, aus „Italianità“, dann und wann mit dezenten technischen Updates kombiniert: Das funktioniert perfekter denn je – trotz Premium-Preisgestaltung legen die Vespa-Marktanteile jährlich zu, auch in Zeiten des ständigen „Gürtel-enger-schnallens“ und des …
Weiterlesen: VESPA 3V – VESPA LX 125 3V – DREIVENTILMOTOR – S 125 3V – NEUER VESPA-MOTOR – TRE VALVOLE
Das Beste aus Küche und Keller des Hauses Piaggio
Natürlich ist da so etwas wie Unverständnis in den Reihen der Arrivierten. Wenn schon ein neuer Piaggio-Motor, wenn schon die neueste Software, wenn schon soviel Herzblut im Design – warum nicht zuerst für das Prestigemodell, die Ikone, die Vespa? Genau deren Glanz machte die immerhin 300.000 Mal verkaufte graue Maus des Hauses, die Beverly, viel farbloser als es ihr zusteht. Also stürzten sich Ingenieure wie Designer in missionarischem Ingrimm auf die Beverly, rissen unter gotteslästerlichen Flüchen alles auseinander …
Weiterlesen: PIAGGIO BEVERLY 350 SPORTTOURING ABS/ASR TEST – ROLLER-TEST
Sind 150 Kubik eine schlaue Intermediate-Größe und können mehr Fahrspaß bereiten als der bewährte Achtelliter?
Mit dem Honda SH150i, der heuer erstmals bei uns erhältlich ist und dem ganz neuen Yamaha Xenter 150 will sich die 150-Kubik-Hubraumklasse frisch in Österreich etablieren. Mit guten Aussichten: Denn wer nicht mit einem B111-Führerschein auf den Achtelliter angewiesen ist, sondern die Lizenz für „Big Bikes“ hat, der bekommt mit einem 150er-Roller die Dimensionen, die Handlichkeit und (fast) das Preisniveau eines 125ers …
Weiterlesen: HONDA SH150i TEST
Ohne die City-Qualitäten zu vernachlässigen, ruft sich Piaggio mit der neuen GT-Baureihe bei den Roller-Tourenfreunden höchst nachdrücklich in Erinnerung
Der zweitaktende Piaggio Hexagon (als 125er, 150er und später als 180er) war 1993 Piaggios erster Einstieg in die Welt der tourentauglichen Maxiroller. Seither ist so einiges passiert. Noch in den 1990ern folgte der Piaggio X9 zuerst als Viertellitermodell und bekam dann auch bald den halben Liter. Trotzdem wurde der Begriff „Maxiscooter“ aber vor allem durch Exponenten wie Suzuki Burgman, Honda Silver Wing und auch Yamaha T-Max definiert …
Weiterlesen: PIAGGIO X10 TEST – PIAGGIO X10 350 ABS/ASR FAHRBERICHT
Wer hätte das gedacht, dass aus einer exzentrischen Idee innerhalb kürzester Zeit ein internationaler Roller-Verkaufsschlager wird?
Seit Ende des vorigen Jahres gibt es den seit 2007 über 100.000 Mal gebauten Dreirad-Schwenker von Piaggio mit dezentem Facelifting und mit halbem Liter Hubraum. Die neuen Modellbezeichnungen heißen Touring Business (Perlmuttweiß, braune Tapezierung der Sitzbank) und Touring Sport (Mattschwarz, schnittigere Rückspiegel, diverse Aluminiumverzierungen) …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 500 TOURING TEST – ROLLER-TEST – FAHRBERICHT
Die erste Ausfahrt mit Hondas überraschendem Crossover-Konzept beantwortet die lange Frage: Funktioniert die Verschmelzung von Motorrad und Scooter?
Scooter oder Motorrad? Honda macht es uns bei der Beantwortung dieser Frage nicht leicht. Steht man vor dem Integra, dann sagt man Roller zu ihm. Zu offensichtlich sind die typischen Attribute wie das große Beinschild, die Trittbretter, der prächtige Sattel. Aber blickt man unter die Haut, dann entdeckt man viel vom Motorrad: einen formtypischen Stahlrohrrahmen, ein Doppelkupplungsgetriebe, 17-Zoll-Reifen …
Weiterlesen: HONDA INTEGRA 700 TEST - FAHRBERICHT – ROLLER ODER MOTORRAD? – SCOOTER-NEWS
Die vierte Generation des renommierten Powerscooters ist ohne Zweifel die Maximierung des sportlich-dynamischen Rollerfahrens
Es würde dem druckvollen Charakter des 2012er-T-Max von Yamaha nicht gerecht werden, wenn wir hier zur Einleitung des Fahrberichts zuerst eine erfolgreiche Modellgeschichte abhandeln, dann die endlosen technischen Detailverbesserungen anführen, um schließlich die Testeindrücke und ein Fazit zu schildern. Muss warten, hat Zeit. Denn der neue Yamaha T-Max 530 bleibt zwar eindeutig T-Max, verblüfft aber bereits auf den ersten Metern …
Weiterlesen: YAMAHA T-MAX 530 TEST – YAMAHA T-MAX 2012 – FAHRBERICHT – ROLLER-TEST
Die Erwartungen sind hoch – und sie werden erfüllt. Einen Patzer bei der neuen Scooter-Baureihe hätten wir von BMW nicht vermutet
Natürlich gab es im letzten Jahrzehnt auch BMW-Zweiradmodelle, die nicht prominent im Rampenlicht standen – insgesamt sind die Bayern in jüngster Zeit jedoch äußerst erfolgsverwöhnt, erst recht seit der durchschlagenden S 1000 RR und der anhaltenden, nachhaltigen Siegerstory der R 1200 GS. Alles andere als wasserdichte und kugelsichere Eigenschaften der neuen Maxiroller mit dem blau-weißen Propeller wäre eine…
Weiterlesen: BMW C 650 GT BMW C 600 SPORT TEST
Blechroller. Schaltroller. Warum nicht auch mit 200-Kubik-Viertaktmotor aus Indien?
Gar nicht wenige Vespa-Fans sind der Meinung, dass das eigentlich der Klassikroller ist, der von Piaggio in Pontedera erzeugt werden sollte. Eine selbsttragende Blechkarosserie wie in alten Zeiten, Drehgriff-Handschaltung wie schon bei der Ur-Vespa aus 1946. Aber nicht mit tuk-tuk-Zweitakter (auch wenn er so zivilisiert auftritt wie in den neuen PX), sondern mit flüsterndem und zukunftsorientiertem Viertaktmotor, der auf absehbare Zeit mit den Euro-Abgasnormen mithalten kann …
Weiterlesen: LML STAR 200 4T – VIERTAKT-KLASSIKROLLER 2012 – BLECHROLLER – SCHALTROLLER
Seite 5 von 9
|