Roller
Der erste Fahreindruck der neuen Primavera sagt uns, dass hier wahrscheinlich die wichtigste Vespa seit Einführung der GT- und GTS-Baureihe eingetroffen ist
Es ist die schönste – um fairen Preis erhältliche – Automatik-Vespa, die es bis jetzt gegeben hat. Das meinen so gut wie alle, die die erstaunliche neue Primavera bis jetzt in natura inspizieren konnten. Und so ganz nebenbei die erste Vespa überhaupt, in deren Sitzbank-Stauraum ein richtiger Integralhelm hineinpasst, so ganz ohne Zudrücken und Herummurksen. Die Vespa Primavera 3V ist wesentlich mehr als ein Modell-Update, so wie es zuletzt beim Einbau des Dreiventilmotors in die LX-Serie der Fall war. Vespa-Zukunft …
Weiterlesen: VESPA PRIMAVERA 125 ie 3V – ERSTER FAHRBERICHT
Wenn man nicht aus jugendlichen oder aus Gründen der Führerscheinklasse B 111 am Achtelliter-Hubraum klebt, dann kann die Entscheidung zu einem Stamperl mehr sehr verlockend sein
Um mehr oder weniger geringen Aufpreis bekommt man bei manchen Rollermodellen (zum Beispiel Honda SHi oder Yamaha Xenter) auch eine – aus italienischer Gesetzgebung hervorgegangene – 150-Kubik-Variante. Das sind immerhin 20 Prozent mehr Hubraum und auch mindestens aliquot höhere Leistungs- und Drehmomentwerte. Der Honda SH150i leistet 11 kW (15 PS) und stemmt 14 Newtonmeter. Das sollte man doch gut gebrauchen können …
Weiterlesen: HONDA SH150i eSP – ROLLER-TEST
Die Vespa-Schönheit ist Traumscooter und gleichzeitig der blechgewordene Alptraum jedes Sportmotorradfahrers
Dreht man beim Wegfahren entschlossen am Gasgriff, soll man aufpassen, dass man nicht versehentlich ein bisschen zu weit hinten auf der edlen Custom-Sitzbank des in Wien arbeitenden Kärntner Sattlermeisters und Möbeldesigners Harald Krassnig – auch unter „Ledernardo“ bekannt – Platz genommen hat. Das 12-Zoll-Vorderrad wird hübsch leicht. Bei entsprechender Gewichtsverteilung ist die GTS 300 jederzeit für ein unbeabsichtigtes Kraftwheelie gut. Das Zeug marschiert wirklich. Die „Bellezza Verde“ sieht nicht nur nobel aus, sondern ist …
Weiterlesen: VESPA-TUNING GTS 300 „BELLEZZA VERDE“ – ROLLER-TUNING
Mit einer cleveren Idee und einem Minimum an Motor können erstaunliche Fahrleistungen ans Tageslicht gefördert werden
Die Vorstellung des innovativen Zweigangautomatik-Elektrorollers Schachner DT800 in Folge 011 und auf www.motomobil.at löste sofort eine eifrige Diskussion im deutschen Elektroroller-Forum.de über die Glaubhaftigkeit der Herstellerangaben des niederösterreichischen Elektro-Pioniers aus: 30 Prozent Steigfähigkeit aus einem kleinen, etwas mehr als faustgroßem Motörchen mit nur 0,8 kW Leistung, also gerade einmal 1,1 PS? Und 60 Kilometer Reichweite ...
Weiterlesen: ELEKTROROLLER-TEST SCHACHNER DT800
Der Sommer ist noch gar nicht richtig da und ist schon wieder aus. Aber der neue Burgman hat die ersten Lorbeeren eingefahren
Der erste positive Fahreindruck der neuen Generation des großen Suzuki Burgman kann nachgelesen werden in „motomobil“ Folge 012 oder auf der„motomobil“-Webseite. Doch natürlich ist der Burgman 650 nicht zum Herumdümpeln im Alpenvorland gemacht, sondern für die große Reise. Ein schwieriges Unterfangen im wettermäßig verhunzten Frühling 2013. Um die Tourentauglichkeit der L3-Generation überhaupt einmal erfassen zu können, wird ...
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 650 DAUERTEST – LANGSTRECKENTEST
Der charmante Verführer zum sportlichen Rollerleben kombiniert bewährte Elemente und schließt die Lücke zum teuren T-Max
Die erfolgreichen Max-Sportroller von Yamaha hatten bislang eine Lücke aufzuweisen. Unten dienten die X-Max 125 und 250 als Einstiegsdrogen, oben regierte der famose T-Max 530 als Kaiser Max die Riege der Superscooter. Und dazwischen? Herrschte weithin Leere. Logisch also, dass Yamaha mit dem neuen X-Max 400 nun ein Bindeglied einfügt und damit eine flotte Baureihe komplettiert. Aber wie so oft, wenn sich Überraschungen aus den Gesetzen der Logik heraus verbieten, steht man überrumpelt da und fragt sich ...
Weiterlesen: YAMAHA X-MAX 400 TEST – DIE SPORTLICHE ROLLER-MITTELKLASSE
„DAS TOR ZUR VESPA-ZUKUNFT!“
Im November 2011 erblickt der Edelscooter als Stylingstudie namens Vespa 46 auf der Mailänder EICMA erstmals das Licht der Öffentlichkeit. Piaggio lässt einen gigantischen Designluftballon mit vorerst ungewissem Ausgang steigen, der sofort die Begehrlichkeit weckt. Der genaue Fahrplan wird zwar mehrmals korrigiert, jedenfalls geht die 946er nur eineinhalb Jahres später in Produktion. Wir treffen Mirko Zocco im Piaggio-Werk in Pontedera bei Pisa ...
Weiterlesen: INTERVIEW MIT VESPA 946 DESIGNER MIRKO ZOCCO
Des Burgmans neue Kleider – und auch seine innere Verjüngung. Der Luxus ist hier fast schon Selbstverständlichkeit
Wenn Suzuki ein neues Modell des in seiner mehr als zehnjährigen Bauzeit kaum veränderten Burgman 650 auf die Straßen schickt, so ist das für die Maxiroller-Szene eindeutig ein Großereignis. Im wahrsten Sinn des Wortes, mit 277 Kilo vollgetankt. Es hat sich viel getan, es gibt mittlerweile viel Auswahl: Mit der Ankunft von Honda SW-T600, dem Kymco 700 und der vielbeachteten (und auch -gekauften) BMW C-Serie ist das Angebot an Reiserollern ...
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 650 TEST
Großer Stauraum auf kleinen Rädern: Erste Ausfahrt mit dem stylischen Mittelklasse-Scooter
Der Mittelweg lässt sich kopfschüttelnd als Kompromiss abtun oder wohlmeinend zur ausgewogenen Geisteshaltung erheben. In Sachen Roller neigen wir zunehmend zum Vergolden der Mitte. Wer nicht aus Führerscheinzwängen beim 125er feststeckt, wird ein wenig Mehrleistung schnell zu schätzen lernen. Gleich aus dem Vollen muss man aber auch nicht schöpfen: Da handelt man sich rasch unnötigen Ballast, behäbiges Fahrverhalten und ein Loch im Bankkonto ein. Uns zieht’s also zur Mitte. Dass man hier nicht nur uns, sondern auch viele andere muntere Rollerfahrer abholen kann ...
Weiterlesen: HONDA NSS300 FORZA – TEST – ROLLER-MITTELKLASSE
Hier ist das neueste und bislang erstaunlichste Resultat der italienisch-indischen Freundschaft
Nach einiger Zeit der Ankündigung – und der Vorfreude der Fans dieses Konzeptes – ist das Viertakt-Automatikmodell von LML seit heuer im Handel. Traditioneller Blechroller, aber mit Variomatik statt Handschaltung und mit Viertakt- statt Zweitaktmotor. Ist das der behutsam modernisierte Klassiker, der eigentlich aus Pontedera von Piaggio kommen könnte und nicht zuerst vom ehemaligen indischen Lizenznehmer LML (Lohia Machinery Ltd.)? Seit Anfang 2013 gibt es mit der Kremser KSR Group auch einen neuen österreichischen LML-Importeur mit …
Weiterlesen: LML AUTOMATICA STAR 125 4T – KLASSIK-ROLLER
Die gehobene Roller-Mittelklasse hat ab sofort einen neuen Premium-Scooter
Bereits zur Kölner Intermot im vorigen Oktober wurde der Yamaha X-Max 400 erwartet, der Platz am Messestand blieb jedoch frei. Jetzt erscheint er mit der Sonne – rechtzeitig zum Schönwetter wurde das obere Ende der X-Max-Baureihe nun vorgestellt, schon ab Mai 2013 ist er zum Österreich-Preis von 5999 Euro auch zum Kaufen. Eine ABS-Version wird dann für 2014 nachgereicht. Mit einer Leistung von 23,2 kW (31,5 PS) bei 7500 Umdrehungen erhebt sich der Yamaha X-Max 400 deutlich über das Leistungsniveau, das man von 250er- und 300er-Scootern üblicherweise gewohnt ist …
Weiterlesen: YAMAHA X-MAX 400
Aprilias Mittelklasse-Sportroller ist zwar nicht brandneu, bietet aber mehr denn je eines der besten Preis-Leistung-Verhältnisse am Zweiradmarkt
Mit dem 2011 vorgestellten Aprilia SR Max 300 begann Piaggio, die Markenvielfalt im eigenen Haus neu zu organisieren und die sportlichen Roller vermehrt unter dem Dach von Aprilia zu versammeln. Immerhin ist das auch die Konzernmarke, die in der wirklichen Sportwelt die größten Erfolge zu verzeichnen hat. 2012 wurde die eingeschlagene Richtung mit dem imposanten Megascooter Aprilia SRV 850 fortgesetzt. Ein beabsichtigter und durchaus gelungener Imagetransfer. Denn ursprünglich erblickten beide Fahrzeuge ...
Weiterlesen: APRILIA SR MAX 300
Auch Piaggio hat 2012 einen Öko-Motor auf den Markt gebracht, den man angeblich mit der Pipette betanken kann. Wir haben nachgemessen
Die brandneue Vespa LX 125 mit dem Dreiventilmotor nutzt mit ihren 8,5 kW (11,6 PS) das gesetzliche Leistungslimit keineswegs aus und ist somit sicher kein Straßenfeger, noch dazu wenn ein stattlicher Herr drauf sitzt, also ich. Trotzdem überrascht die Leichtigkeit, mit der der neue Leichtlaufmotor zur Sache geht (Fahrbericht in „motomobil“-Folge 009 und auf www.motomobil.at). Ein echter Fortschritt gegenüber dem Vormodell, das lange nicht so gut beschleunigt. ...
Weiterlesen: VESPA LX 125 3V ROLLERTEST
Wer früher mit einem Hunderter und heute mit dem Zehner tankt, vermeidet die Wut an der Tankstelle. Erlebnisbericht aus der Roller-Praxis
Schon die seit 2010 verkaufte erste Generation des PCX hatte die bestens funktionierende Start-Stopp-Automatik und war ein kleines Verbrauchswunder. Seit Mitte 2012 gibt es den PCX mit dem reibungsarmen eSP-Motor („enhanced Smart Power“), das neue Modell ist lediglich an den Buchstaben an der Hinterradschwinge erkennbar. Im Innenleben von Motor und Variomatik wurde kräftig umgerührt, Honda haut mit den Verbrauchswerten kräftig auf den Tisch ...
Weiterlesen: HONDA PCX 125 eSP ROLLERTEST
… und gib uns bitte unseren täglichen Luxus
Nur wenige Monate nach dem Verkaufsstart des X10 350 bringt Piaggio jetzt auch den X10 500 ins immer dichter werdende Getümmel der reisetauglichen Maxiroller. Während der 350er (Fahrbericht in „motomobil“ Folge 008) mit dem ganz neuen kraftvollen Spritspar-Motor ausgestattet ist und zum schlanken Einführungspreis von 5999 Euro bei den Händlern steht, kostet die – nahezu identisch ausgestattete – Halbliterversion 7999 Euro und besitzt den Einzylinder-Viertakter, der bereits auf den erstmals im Jahr 2001 …
Weiterlesen: PIAGGIO X10 500 TEST – REISEROLLER – FAHRBERICHT
Schlichte Eleganz, ein muskulöser Antrieb, für Stadt, Land und Spaß auf Rollerrädern
Es war ohnehin schon die längste Zeit verwunderlich, dass der feine und kräftige 300er-Motor aus dem SHi nicht auch in anderen Honda-Rollern aufgetaucht ist. Ein HRC- oder Repsol-Sport-SHi wäre wünschenswert gewesen, auch ein luxuriöser S-Wing 300 wäre gut denkbar. Jetzt ist der NSS300 Forza da – sein Konzept scheint eine gelungene Verbindung von City, Sport und Touring zu sein, das ist plausibel und wirkt sympathisch. „Forza“ ist außerdem eine sehr aufmunternde Namensgebung. Den Forza 250 X und EX gab es bis jetzt nur in Italien und in Japan. Der wassergekühlte Einzylinder baut …
Weiterlesen: HONDA NSS300 FORZA – ROLLER-NEWS 2013 – EICMA 2012
Seite 4 von 9
|