Roller
Nach 35 „Tankfüllungen“ weiß die „motomobil“-Redaktion einigermaßen darüber Bescheid, wie sich das elektrische BMW-Meisterstück in der Praxis bewährt
Die vielen umfangreichen Berichte über Technik, Prototypen und Serienausführung des BMW C evolution bitte entweder auf www.motomobil.at nachlesen oder die entsprechende Back Issue im Verlag nachbestellen, wir liefern gerne und legen einen bescheidenen Zahlschein bei. Hier geht’s ausschließlich um den Praxistest, um das möglichst angenehme Zusammenleben mit dem BMW C evolution im Alltag. In Zeiten wie diesen ...
Weiterlesen: BMW C EVOLUTION PRAXISTEST
Mit dem neuesten Budget-Scooter entdeckt Suzuki den Spaß am Sparen, ohne auf viel verzichten zu müssen
Wenn Ende März 2015 der neue Suzuki Address 115 zum Preis von 1990 Euro erstmals in Österreich eintrifft, dann ist er vor allem für jene Rollerfreunde ein überlegenswertes Angebot, die zu sehr überschaubaren Kosten ein unkompliziertes Alltagsfahrzeug eines Markenherstellers haben wollen. In Japan gibt es die Vorgängermodelle des Address bereits seit 1987, insgesamt 640.000 Exemplare wurden bisher produziert. Er war einer der ersten Roller, der unter der Sitzbank nennenswerten Stauraum anbieten konnte: Daher auch die Modellbezeichnung „Address“, die sich aus ….
Weiterlesen: SUZUKI ADDRESS 115 – ROLLER-NEUHEITEN 2015
Schaut mühelos aus, aber es steckt so einiges dahinter
Sieht man sich die Modellgeschichte der zahlreichen Honda-Roller näher an, dann wurde fast jede Baureihe zu einem markanten Fixpunkt im Weichbild der urbanen Mobilität und kann ihre eigene Erfolgsstory erzählen. Erst recht aber die SH-Serie. Die wurde sogar so etwas wie eine „Marke innerhalb der Marke“: Seit dem ersten SH50 im Jahr 1984 wurden über eine Million Exemplare gebaut; 2001 gab es mit dem SH125 den ersten Viertakter; 2005 kommt dann mit dem SH125i die erste Generation mit elektronischer Treibstoffeinspritzung ...
Weiterlesen: HONDA SH MODE 125
Die neue Version des Piaggio-Threewheelers verfeinert die Stärken des Avantgarde-Konzepts. Was haben wir davon?
Als 2006 der erste MP3 auf den Markt kam, galt der Dreirad-Schwenker als experimenteller Exote, als frisch gelandeter Alien. Niemand wollte genaue Prognosen abgeben oder gar sein Geld auf die Zukunft des ungewöhnlichen Verkehrsteilnehmers verwetten. Acht Jahre und über 150.000 gebaute Exemplare später ist der Duofront-Piaggio eine Erfolgsgeschichte, die nicht aufzuhalten ist. Mittlerweile haben sich auch Mitbewerber wie Peugeot, Quadro und Yamaha der Idee bemächtigt ...
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 500
Das neueste Modell des taiwanesischen Rollerriesen ist muskulös und kurvenfreudig
Die Zahl der Roller bei Kymco ist mehr als erklecklich und grenzt schon fast an Unüberschaubarkeit. 29 Modelle sind es mittlerweile, die der Österreich-Importeur auf seiner Homepage auflistet. Jüngster Neuzugang ist der K-XCT, den es neben der 125er-Version auch als Sportroller mit 300 Kubikzentimetern Hubraum gibt. Auf den ersten Blick fallen die sehr tief reichende und langgezogene Front sowie der dynamische Seitenschnitt der Verkleidung auf. Sie bietet ordentlichen Wind- und Wetterschutz, insbesondere auch im Beinbereich. Das Cockpit ist gefällig gestaltet. Neben der digitalen …
Weiterlesen: KYMCO K-XCT 300i – TEST KYMCO
Tu Gutes und mach es noch besser
Der 2010 erstmals verkaufte „Weltroller“ wurde vor zwei Jahren kräftig modellgepflegt, als man ihm den sparsamen eSP-Motor („enhanced Smart Power“) einpflanzte. Für 2014 bekommt Europas meistverkaufter 125er-Roller komplette LED-Festspiele von vorn bis zur Kennzeichenbeleuchtung hinten; eine elegant-dezente Dynamisierung der Karosserie; stärkere Batterie und größeres Treibstoffbehältnis (acht statt sechs Liter) sowie einige andere angenehme Detailretuschen. Das nächste Update ist wohl für 2016, spätestens 2017 zu erwarten ...
Weiterlesen: HONDA PCX 125 TEST
Nach fünf Jahren Entwicklungszeit steht der bayrische Elektroscooter seit Juni 2014 bei den Händlern. Ob der Hype rund um den großen Stromer gerechtfertigt ist, klärt eine erste Ausfahrt
In Sachen Elektromobilität hat jeder sein eigenes Erweckungserlebnis: Für manche ist es das stille Dahinrollen, für andere die Sparsamkeit, und dem dritten gefällt die virtuelle Ehrenmedaille für die Rettung der Welt. Beim neuen BMW C evolution steht eine vierte Art der Verzückung zur Wahl: die katapultartige Beschleunigung, die andere Verkehrsteilnehmer zum Augenreiben und Beifahrer zum Kreischen bringt ...
Weiterlesen: BMW C EVOLUTION TEST
Spürbar und erfahrbar – das „kleinste“ Modell der Burgman-Baureihe erreicht den nächsthöheren Level
Dynamischeres Design, noch mehr Luxus, noch mehr Alltagstauglichkeit – der kräftig überarbeitete 2014er-Burgman will zu den bekannten und begehrten Tugenden des seit 2002 angebotenen Premiumrollers noch ein Schäuflein zulegen. Über 150.000 Exemplare des kleinen Burgmans rollen bis jetzt in Europa – wie stehen die Chancen auf weiterhin kräftig wachsende Stückzahlen? Gut, wenn nicht sogar sehr gut. Kommen wir gleich zu einem der Kernpunkte – und zwar zu dem, der bislang ein etwas wunder Punkt ...
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 125 ABS – MODELL 2014
Auch eine Automatik-Vespa kann zum Klassiker werden. Die GTS ist am besten Weg dazu. Jetzt mit Antiblockiersystem und besserem Fahrwerk
Nach dem Frühling kommt bekanntlich der Sommer, dann der Hochsommer. Zuerst die neue Primavera, dann die Sprint. Die GTS-Baureihe steht in ihrem Produktlebenszyklus so ungefähr im Hochsommer – zumindest ein Facelifting geht sich jedenfalls noch aus, hier ist es. Dass die feuchten Tagträume so mancher Automatik-Vespa-Fans, nämlich eine Vespa GTS 350 mit dem 24 kW (33 PS) starken Motor der Beverly und des X10, so schnell nicht in Erfüllung gehen werden, ist schon seit einiger Zeit klar: Erstens passt der große Motor …
Weiterlesen: VESPA GTS 300 ABS – NEUES FACELIFT 2014
Schlaue Aufwertung bei Hondas einmaligem Roller-Motorrad: Nach zwei Jahren am Markt gibt es für 2014 mehr Sitzkomfort und einen größeren Motor, der die Arbeit des Doppelkupplungsgetriebes deutlich erleichtert
Vor zwei Jahren war die Präsentation des Honda Integra 700 ein Paukenschlag: die Zusammenführung von Motorrad und Roller in einem neuartigen Crossover-Konzept. Rund 7000 Stück haben die Japaner davon in den ersten beiden Saisonen verkauft, die Mehrzahl davon übrigens in Italien. Um auch den Rest Europas mit der innovativen Idee zu missionieren, bekam der Integra – unüblich rasch für Honda-Verhältnisse – ein Erfrischungsprogramm ...
Weiterlesen: HONDA INTEGRA 750 – FAHRBERICHT 2014
Die zügige Neugestaltung des Vespa-Modellprogramms nimmt immer mehr Formen an. Sehr gefällige Formen sogar
Nur wenige Monate nach der Einführung der appetitlich gestalteten Primavera (Fahrbericht in „motomobil“-Folge 015 und auf www.motomobil.at) schickt Piaggio die nicht minder hübsche neue Vespa Sprint 125 auf die Straße und in den Wettbewerb um den schönsten Motorroller aller Zeiten. Die Unterschiede zur Primavera sind nobel-dezent, wie sie gleichzeitig auch markant und unverwechselbar sind. Mit den beiden neuen Smallframe-Automatikrollern gräbt Piaggio klingende historische Modellbezeichnungen aus der eigenen Markengeschichte aus (siehe auch Typologie-Info „Kennt sich wer aus?“) …
Weiterlesen: VESPA SPRINT 125 – ROLLER-TEST 2014
Motorroller entfesselt – das kann aus der 300er-Vespa werden, wenn keine Kosten und keine Mühe gescheut werden
Die 300 Super Sport, die von der Linzer Firma Italmoto Gill aufgebaut wurde, war der Eyecatcher und der Roller-Knüller unter den Scooter-Exponaten auf der Bike Linz im Februar 2014. Allein die betörende Optik der Lackierung in Chromeffekt-Farbe verleitet dazu, dem Prachtstück genauer unter das Blechkleid zu sehen. Und erst recht der Preis: Italmoto-Chef Franz Josef Gill hat zusammengerechnet, dass der Prototyp der 300 SS samt Arbeitszeit um die 23.000 Euro gekostet hat … In Zukunft kann er’s aber billiger geben: Geplant ist eine limitierte Auflage von fünf Stück, die …
Weiterlesen: ROLLER-TUNING VESPA GTS 300 VON ITALMOTO GILL
Nach einem ersten Vorstoß vor etwa zehn Jahren kümmert sich Kawasaki jetzt wieder mit verstärkter Hingabe um die Roller-Idee
Die ersten Exemplare des Kawasaki J300 sind im Jänner 2014 bereits in Österreich eingetroffen. Grund genug für die fleißige „motomobil“-Redaktion, sich trotz Minusgraden und dichtem Nebel in den Sattel zu schwingen und die ersten Eindrücke zu sammeln. Denn der J300 wird – nicht nur von eingefleischten Fans der Marke – mit viel Aufmerksamkeit erwartet. Eine namhafte Bereicherung der vielseitigen, leistungsfähigen und daher beliebten 300er-Klasse ist schließlich immer willkommen. Dass der J300 nicht von Grund auf …
Weiterlesen: KAWASAKI J300 ABS – ERSTER TEST
Ein Suzuki Burgman müsste man sein, dann kommt man ein bisschen in der Welt herum
Trotz verheerendem Frühjahr und kaltem Frühsommer 2013 haben wir dem Dauertest-Burgman einiges von der Gegend gezeigt. Er hat die schönsten Plätze in Österreich gesehen, er war auf nicht weniger als acht Fähren in der Adria und der Ägäis und schließlich durfte er den legendären ex-jugoslawischen Autoput unter die Räder nehmen (alles darüber demnächst hier auf dieser Webseite). Insgesamt stehen im Herbst dann 12.784 Kilometer auf dem Zähler – im Großen und Ganzen bleibt das Resümée so, wie bereits ...
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 650 TEST
Braucht ein Achtelliter ABS? Nervt das Start-Stopp-System? Und können die versprochenen Verbrauchsrekorde eingelöst werden? Die Bilanz nach einer Saison mit dem Megaseller gibt Antworten
Schreiben wir die langweilige Tatsache gleich an den Anfang: Es gab keine außergewöhnlichen Vorkommnisse. So. Das klingt zwar nicht besonders spannend, ist aber das größte Kompliment, das man einem Fahrzeug dieser Gattung machen kann. Hier geht es schließlich um Dienstleistung, um Fronarbeit im Alltag, um Funktion und Pragmatik. Man kommt im frostigen Morgengrauen zum Roller, und nach getanem Tagwerk soll einen der Gute wieder nach Hause bringen …
Weiterlesen: HONDA SH125i TEST
Der T-Max, der die Grenzen verschiebt. Aber wohin?
Mit den drei argen Kreationen der Hyper-Modified-Serie, die von erfolgreichen Customizern mit Weltruf auf die Räder gestellt wurden, hat Yamaha im Jahr 2012 dem T-Max ein unüberhörbares Denkmal gesetzt. Erstaunliche Fahrzeuge erblickten hier das Licht. Weil uns so fad ist: Wirkt schon der Flattrack-Umbau des kalifornischen Edeltuners Roland Sands wie ein reichlich bekifftes Freizeitvergnügen, so scheint der ein Jahr später wie ein UFO auftauchende T-Cross Hyper Modified sogar das Resultat einer gierig verzehrten Jahresration Absinth zu sein. Ein Offroad-Rollerumbau also. Der – angeblich – geländegängige T-Cross Hyper Modified …
Weiterlesen: YAMAHA T-CROSS HYPER MODIFIED – SCOOTER-CUSTOMIZING
Seite 3 von 9
|