Roller
Ein Praxisversuch, wie weit man mit günstiger Einsteiger-Elektrik kommt Der kleine knuddelige E-Roller kommt Ihnen vielleicht bekannt vor? Mehrmals elektrisch und vorher schon als Benzinscooter ist er bereits aufgetreten? Richtig. Wir haben es hier mit einer der Spezialitäten der volkrepublikanischen Rollerproduktion zu tun: Die zahllosen Erzeuger lieben es, die in China am freien Markt erhältlichen Teile wie Karosserien, Motoren, Elektronik und Batterien immer wieder frisch abzumischen. Beziehungsweise auf den Kundenwunsch oder aufs Geldbörsel abzustimmen. Und so kommt es eben vor, dass ein Roller, der genauso aussieht wie der „el-X", nur dessen Maske hat und in Wahrheit der „el-Y" oder ein „el-Z" ist ...
Weiterlesen: WAV-ES V-30 – ELEKTROROLLER-TEST
Piaggio drängt ins E-Business. Wie schnell es vom Startschuss bis zum fixfertigen E-Scooter tatsächlich gehen kann, zeigt nun ein neuer italienischer Lastenroller
Die kurze Vorgeschichte: Über 60.000 Exemplare des gleichsam kostengünstigen wie strapazfähigen Benzinmodells Liberty aus dem riesigen Piaggio-Konglomerat (Vespa, Gilera, Derbi, Aprilia, Moto Guzzi) sind in zehn Ländern bei Postbetrieben, im öffentlichen Dienst und bei privaten Zustellunternehmen im Einsatz. Als aber der italienische Elektroroller-Produzent Oxygen …
Weiterlesen: PIAGGIO LIBERTY e-mail | NEUER ELEKTROROLLER AB 2011
Aus Silver Wing wird SW-T. Der verdiente Maxi-Scooter fährt ins neue Gewand
In Japan gibt es den neuen Honda SW-T600 bereits seit einem Jahr, für die Saison 2011 kommt er auch nach Österreich und gibt der kleinen Schar der großen Reiseroller frische Impulse. Der Auftritt ist aber vertraut – er steckt in der attraktiven Karosserie des SW-T400, der seit 2009 im Angebot ist. Damit ist auch die Richtung des 600ers klar – er beheimatet sich eindeutig in der Tourenklasse und ist die Honda-Alternative zum großen Suzuki Burgman 650, während er den sportlichen Yamaha T-Max 500 …
Weiterlesen: HONDA SW-T600 | NEUER LUXUSROLLER 2011
Es gibt doch noch Hoffnung: Über die steilsten Straßen können nun auch die höchsten Bergdörfer elektromobil erschlossen werden. Das heißt, dass man auch sonst ohne elektrisches Bauchweh nach Hause kommen sollte
Myriaden von E-Scootern, E-Bikes und Elektrofahrrädern auf der Kölner Zweiradmesse Intermot: Skurrilitäten, Banalitäten, natürlich auch Nützliches und Praktisches. In der Halle 5.2 – auf einem unspektakulären Stand, E-Understatement sozusagen – die Neuheit, die neben dem jetzt serienfertigen Peugeot e-Vivacity die Elektrorollerszene am nachhaltigsten beleben könnte ...
Weiterlesen: SCHNELLSTER ELEKTROROLLER ZEV 7100 INTERMOT 2010
Der erstaunlichste – und wahrscheinlich wichtigste – Beitrag zum Thema „Weiterentwicklung der Roller-Idee“ kommt von Honda. Ein Beitrag, der freundlicherweise auch in die Realität umgesetzt wird
Mit Crossover-Bikes, Automatikgetrieben und Verschmelzungen unterschiedlicher Zweiradsegmente beschäftigt sich Motorradgigant Honda bereits seit Jahrzehnten. Erinnern wir uns daran, dass es immerhin Honda war, die mit dem legendären Helix 250 (auch Fusion 250) in den späten 1980er-Jahren den Roller aus seinem Zwergendasein holten – plötzlich war die Klasse der geräumigen „Sofaroller“ …
Weiterlesen: NM2: HONDA NEW MID CONCEPT
Jung und erfolgreich: Vom erstaunlichen Piaggio-Dreirad wurden weltweit bereits 80.000 Exemplare verkauft. Im Frühjahr 2011 kommt Nachwuchs
Ob skurrile Randerscheinung oder Messias der neuen Mobilität – diese Frage stellt sich gar nicht mehr: In den vier Jahren seit seiner Markteinführung 2007 wurde der Piaggio MP3 zur Erfolgsgeschichte, in manchen europäischen Ländern führt er sogar die Rollerzulassungen an. Samt den beiden Elektro-Hybriden und dem Gilera Fuoco gibt es mittlerweile an die zehn Modelle in der Familie. Zu den anerkannten Vorzügen wie der weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber Kanaldeckeln, Kopfsteinpflaster und nassen Straßenbahnschienen …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 YOURBAN 125 & 300 | EICMA 2010 | NEU FUER 2011
BMW will mit dem kommenden Maxi-Scooter einen ähnlich glorreichen Durchmarsch schaffen wie mit der S 1000 RR in der Hyperbike-Motorradklasse. C steht für Commuter. Es dauert aber noch ein bisschen
Seit Jahren fährt der große BMW-Roller durch die Medienlandschaft. Seit der EICMA 2010 in Mailand ist er wenigstens kein Cybergeist oder Papiertiger mehr, sondern eine handgeschnitzte Studie. Einen offiziellen Zeitplan für die Markteinführung gibt es aus München nicht, doch es scheint das Vorgehen realistisch, bei dem der Serien-Scooter im Herbst 2011 auf die Bühne gehoben wird …
Weiterlesen: BMW CONCEPT C | NEUE ROLLER-STUDIE
Modellpflege in sorgfältiger Bestform: Gutes und Beliebtes noch besser machen
Bereits vor der Vespa GTS 300 (seit 2008) zeigte Honda mit der 2007 eingeführten SH300i, dass die 300er-Klasse die bis jetzt optimale Kombination aus Stadt-Land-tauglicher Performance, Handlichkeit und günstigen Betriebskosten ist. Sowohl bei GTS als auch bei SHi haben wir es mit 100-Kilometer-Treibstoffverbräuchen um die 3,5 Liter zu tun – die meisten der aktuellen 125er-Roller (bei denen naturgemäß Vollgas der Dauerbetriebszustand ist) können …
Weiterlesen: HONDA SH300i ROLLER-NEWS 2011
Der Maxi-Scooter mit dem anerkannt besten und sportlichsten Fahrwerk gratuliert sich zum zehnjährigen Bestehen mit einer exquisiten Sonder-Edition
So um 2001 verlieren die Roller ihre Unschuld. Plötzlich ist der Yamaha T-Max da und alles ist anders. Im Sommer 2000 vorgestellt, geht er 2001 ins erste Verkaufsjahr. Das Pummelige, Putzige, ein bisschen Schrullige, das bis dahin manche Zweiradfahrer untrennbar mit der Rollerei verbinden, ist wie weggewischt. Ein Sportgerät mit den Genen, ja sogar mit manchen Ausstattungsdetails direkt von Yamahas Hypersportlern. ...
Weiterlesen: ROLLER-TEST: YAMAHA T-MAX 500 WHITE ABS
ROLLER-TEST: VESPA GTV 300 VIA MONTENAPOLEONE
Die besten Designvorschläge finden sich immer noch in der eigenen Firmengeschichte Krise gibt's in Pontedera bei Pisa keine. Der Erfolg der Vespa in Zahlen? Sogar im „schlimmen Jahr" 2009 wurden weltweit 122.000 Vespas verkauft – um satte acht Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2004 lag der Jahresverkauf noch bei 58.000 Exemplaren. Eindeutig eine Erfolgsgeschichte. ...
Weiterlesen: VESPA GTV 300 VIA MONTENAPOLEONE – ROLLER-TEST
Eine neue Yamaha-Roadmap wendet sich der Zero-Emission-Idee zu
Bereits 2002 und 2005 machte Yamaha mit den Passol-Modellen Fingerübungen mit kleinen elektrischen Commutern. Der neue E-Scooter EC-03 wird Anfang Oktober auf der Kölner Intermot erstmals in Europa präsentiert und wird ab 2011 erhältlich sein. Auf den ersten Blick ähnelt der superschlanke Elektroroller sehr stark dem von E-TON in Taiwan gebauten E-MO, die technischen Gemeinsamkeiten halten sich dennoch in Grenzen: Beim Rahmen setzt Yamaha auf …
Weiterlesen: YAMAHA EC-03 ELEKTROROLLER KOMMT
Der BMW-Elektroroller ist eine freiwillige Kür der Mini-Designabteilung und wird wahrscheinlich eine Konzept bleiben. Dafür steht der BMW-Maxiscooter vor der Tür
Außer der Bemerkung, dass ein elektrischer Radnabenmotor im Hinterrad sitzt, bleiben die technischen Details eines möglichen kommenden E-Scooters ein großes Geheimnis. BMW/Mini sieht das Scooter E Concept vor allem als Lifestyle-Beitrag, der die kultigen Stilelemente des Mini-Automobils auf ein leichtes Zero-Emission-Zweirad überleitet ...
Weiterlesen: Mini Scooter E Concept BMW Elektroroller
Die französische Elektrifizierung konzentriert sich auf vorhandene Technologien, macht daraus das Beste und ist auch bald zu kaufen
Rollerproduzent Peugeot, auch bekannt durch seine beliebten Pfeffermühlen mit Keramikmahlwerk, präsentiert auf dem Autosalon in Paris den serienfertigen Elektroroller e-Vivacity, der sein Dasein als Studie oder Willensbekundung bereits hinter sich hat und schon zu Beginn der Saison 2011 in den Geschäften stehen wird. Es gibt greifbare technische Daten– was hier zu vernehmen ist, verfolgt die Politik des elektrisch Machbaren und erscheint sinnvoll …
Weiterlesen: Peugeot E-Vivacity – Elektroroller-News
Nach dem Daimlerschen Reitwagen aus 1886 will Mercedes erstmals wieder ein motorisiertes Zweirad bauen. Aber doch noch nicht so bald
Der gerüchteweise seit dem Frühsommer als Cybergeist rollernde Daimler-Elektroscooter ist doch noch viel weiter von einer Serienproduktion entfernt als man es erwartet oder erhofft hätte – frühestens in zwei bis drei Jahren könnte es so weit sein. Da sind aber dann bereits auch Honda, Yamaha und Piaggio mit reichweitenstarken E-Bikes am Markt und die Karten sind wieder ganz anders gemischt …
Weiterlesen: Smart escooter Daimler Mercedes Elektroroller
Der Schaltroller feiert fröhliche Urständ’. Kleiner Wermutstropfen: Die 200-Kubik-Version lebt nicht wieder auf. Seit Mitte Jänner 2011 wird die PX wieder gebaut. Und zwar nicht in Indien, sondern in Pontedera
Zusätzlich zu den Informationen, die der französische Marketing-Direktor Jean-Philippe Dauviau an die Roller-Webseite www.scooter-station.com ausgeplaudert hatte, lagen der „motomobil“-Redaktion schlüssige Beweise vor, dass das Gerücht zur Wahrheit wird und die Produktionsaufnahme der Vespa PX 125 und PX 150 kurz bevorstand. Der wichtigste davon: Im neuesten Piaggio-Ersatzteilverzeichnis haben die Motorgehäuse …
Weiterlesen: Vespa PX 125/150_2011
Der für die heurige Saison angekündigte BW’s 125 ist jetzt in Österreich eingetroffen. Mobilitätslösung mit Spaßfaktor!
Die maßgeblichen Parameter sprechen dafür, dass der neue Yamaha BW’s 125 im städtischen Dickicht eine äußerst scharfe Klinge ist – alle wichtigen Daten lassen auf enorme Handlichkeit und Wendigkeit schließen: kleine 12-Zoll-Radgröße mit griffigen Mehrzweckreifen; ein superkurzer Radstand; breites Gouvernal; und schließlich das Federgewicht von vollgetankt nur 121 Kilo. Das geringe Gewicht soll auch dafür sorgen, dass …
Weiterlesen: Yamaha BW’s 125 Erster Test
Seite 8 von 9
|