ROLLER-SERVICE
VERBRAUCHSKONTROLLE: VESPA LX 125 3VText: Ing. Franz Farkas Fotos: Milagro, Piaggio SPAREFROH, TEIL IIAuch Piaggio hat 2012 einen Öko-Motor auf den Markt gebracht, den man angeblich mit der Pipette betanken kann. Wir haben nachgemessen![]() Die brandneue Vespa LX 125 mit dem Dreiventilmotor nutzt mit ihren 8,5 kW (11,6 PS) das gesetzliche Leistungslimit keineswegs aus und ist somit sicher kein Straßenfeger, noch dazu wenn ein stattlicher Herr drauf sitzt, also ich. Trotzdem überrascht die Leichtigkeit, mit der der neue Leichtlaufmotor zur Sache geht (Fahrbericht in „motomobil“-Folge 009 und auf www.motomobil.at). Ein echter Fortschritt gegenüber dem Vormodell, das lange nicht so gut beschleunigt. Neben der Verbesserung bei den Serviceintervallen, die jetzt auf immerhin 10.000 Kilometern hinaufgesetzt wurden, soll der neue Einspritzer nach Werksangabe nur mit 1,8 Litern auf 100 Kilometer auskommen. Eine selbstbewusste Ansage, wenn man bedenkt, dass auch hier die verwendete Variomatik bis zu 80 Prozent Schlupf beim Beschleunigen und immerhin noch bis zu 20 Prozent bei konstanter Fahrt produziert. Egal, wir haben die Probe aufs Exempel gemacht: Erwartungsgemäß bleiben wir über den angegeben Werten, aber mit 2,5 Litern im Stadtverkehr liegt die kleine Vespa ganz ausgezeichnet; durstige Konkurrenten können schon einmal an die vier Liter einfordern. Auch die neue Dreiventil-LX kann zulangen, vor allem auf der Autobahn – also bei Dauervollgas – rinnen 3,2 Liter durch die Einspritzdüsen. Allerdings waren die Bedingungen hier deutlich erschwert, denn neben dem stattlichen Fahrer wurde der als Flughafentaxi missbrauchten Vespa auch ein ordentlicher Reisekoffer aufgebürdet. Übel genommen hat sie uns das nicht. Nur das neue Flughafenterminal: Die LX 3V wurde vom Zweiradparkplatz weg schlicht und einfach abgeschleppt und erst nach beinharten Interventionen wieder herausgerückt … ![]() Der neue (kräftigere und sparsamere) Piaggio-Achtelliter-
Luftkühlmotor ist technisch extravagant: Gassteuerung mit drei Ventilen, außermittige Zündkerzenanordnung
|