ROLLER-NEWS
YAMAHA T-MAX 2012 MIT 530 KUBIKText: Redaktion Fotos: Yamaha, M. Bernleitner T-MAXIMUMNach Facelift 2004 und kräftiger Überarbeitung 2008 kommt nun die vierte Generation des Yamaha T-Max![]() Seit der Vorstellung 2001 wurden in Europa 180.000 Exemplare verkauft und mit einem Marktanteil von 65 Prozent ist er der mit Abstand beliebteste Scooter unter den zweizylindrigen Maxi-Twins. Das sportliche Erfolgsrezept wird beibehalten, aber bei den Zutaten wird kräftig nachgebessert: Beim neuen Motor mit 530 Kubik wurde nicht allein der Hubraum erhöht, sondern zahlreiche interne Teile wurden überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dadurch ergeben sich jetzt 34,2 kW (46,5 PS) und 52,3 Newtonmeter Drehmoment – noch wichtiger als die Leistungserhöhung ist aber der Begleiteffekt, dass das Drehzahlniveau um etwa 1000 Umdrehungen gesenkt werden konnte und dass der Schub damit noch unmittelbarer umgesetzt wird. UND HIER GEHT’S ZUM ERSTEN „MOTOMOBIL“-TEST/FAHRBERICHT DES YAMAHA T-MAX 530! Besonders im Beschleunigungsbereich zwischen 40 und 90 Stundenkilometer soll sich die Motorkur sehr spürbar auswirken. Dazu kommt ein neuer Zahnriemen zum Hinterrad, der im Vergleich zum alten Sekundärtrieb 35 Prozent Gewicht spart, außerdem soll sich dessen besserer Wirkungsgrad so auswirken, als ob der Motor gleich um etwa 3,5 kW oder fünf PS stärker wäre. Somit profitiert auch die Höchstgeschwindigkeit. Der 530er-T-Max wurde auch um vier Kilo leichter: Die ABS-lose Version kommt mit genau 200 Kilo Trockengewicht und 217 Kilo fahrfertig, mit ABS wiegt der Maxiroller vollgetankt 221 Kilo und ist der deutlich leichteste in der Großroller-Konkurrenz. Dafür ist vor allem das einzigartige Aluminiumfahrwerk und die neue Alu-Zweiarmschwinge zum Hinterrad verantwortlich. Die Hinterradbremsscheibe wurde auf enorme 282 Millimeter Durchmesser vergrößert; die Gewichtsverteilung ist mit 48 Prozent auf das Vorderrad enorm fahraktiv und dynamisch („normale“ Maxiscooter: zirka 40 Prozent). Die Windschutzscheibe ist in zwei Stufen höhenverstellbar, in der forschen Front sitzen jetzt zwei Projektorscheinwerfer und eine zentrale dritte Lichteinheit. Bei der Präsentation auf der Mailänder EICMA machte der T-Max 2012 den Eindruck von äußerst guter Verarbeitungsqualität – alle Oberflächen (Sitzbank, Lack, Cockpit, Metall- und Aluteile) wirken extrem edel und hochwertig. Der eingehende erste Fahrbericht kommt in „motomobil“-Folge 007, nach dem Jahreswechsel neu in der Trafik. TECHNISCHE DATEN: YAMAHA T-MAX 2012 (ABS-VERSION) Motor: 2-Zyl.-4-Takt, flüssig gekühlt, DOHC, 8 Ventile, EFI; Hubraum: 530 ccm; Leistung: 34,2 kW (46,5 PS) bei 6750/min; Maximales Drehmoment: 52,3 Nm bei 5250/min; Getriebe: stufenlose Variomatik; Bremsen vo/hi: 2 x Scheibe 267 mm/Scheibe 282 mm, ABS; Federweg vo/hi: 120 mm/116 mm; Bereifung vo/hi: 120/70-15, 160/60-15; Radstand: 1580 mm; Sitzhöhe: 800 mm; Tankinhalt: 15 l; Gewicht vollgetankt: 221 kg; Höchstgeschwindigkeit: n. a.; Verkaufspreis: € 10.999,– (Aktionspreis); Vertrieb/Info: www.yamaha-motor.at ![]() ![]() |