Seite 2 von 2
Auf der Teststrecke mit festgepresster Schneefahrbahn kann man sich ähnlich positive Erfahrungen gönnen. Natürlich wird der Soho als echter Großradroller hier bessere Ergebnisse abliefern als ein Scooter mit 10-Zoll-Winzlingen – das wichtigste ist aber ein souveränes, unverkrampftes Fahrgefühl, denn erst dann gibt's verwertbare Sicherheitsreserven. Der Urban Snow kann hier punkten und die besonders erfreuliche Erkenntnis ist, dass man sich an die Blockiergrenze der Reifen sehr gut herantasten kann, ohne von einem plötzlich wegrutschenden Rad überrumpelt zu werden. Die sehr gut – auch mit Winterhandschuhen – zu dosierenden Doppelkolben-Scheibenbremsen des Soho sind hier grundsätzlich hilfreich. Aber auch bei kleinen Powerslides beim Beschleunigen – bitte nicht lachen, trotz guter Traktion ist das mit 7,5 kW am Schnee durchaus möglich – wird man nicht bösartig abgestraft. Allzuviel Allotria in kurviger Schräglage haben wir uns mangels geeigneter Sturzräume verkniffen – was wir beim Winterreifen-Test 2011/2012 gerne nachholen werden, versprochen ... Mit seiner 16-Zoll-Bereifung bietet der Soho 125 auf schneefreier Fahrbahn ein sehr erwachsenes Fahrgefühl – ohne aber stelzig zu wirken, denn mit nur 1330 Milimeter ist der Radstand recht sportlich bemessen. Die österreichische Marke Generic konstruiert ihre kleinvolumige Motorrad- und Rollerpalette am Kremser Firmenstandort und lässt die Fahrzeuge bei Partnerbetrieben in China herstellen, um sich preislich im günstigen Drittel einordnen zu können. Mit 2099 Euro liegt der Soho nur um einige hundert Euro über den billigsten Großradrollern aus der Volksrepublik, aber gleich um einen Tausender unter den Vergleichsmodellen der Premium-Marken wie Honda, Piaggio oder Suzuki.
Ohne Luxusansprüche zu erheben wirkt die Verarbeitung funktionell und robust. Das dynamische, fast sogar aggressive Styling kommt von KTM-Hausdesigner Gerald Kiska, der mit der Generic-Linie bewusst lifestylig orientierte Käufer ansprechen will. Da wundert es dann nicht, dass durch die schnittig und tailliert geformte Vorderpartie der Windschutz ein bisschen auf der Strecke bleibt und die Knie des Fahrers im Fahrtwind liegen. Für Touring-Einsätze gibt es aber schließlich den neuen Zion 125 im Generic-Programm, der 2011 erstmals verkauft wird. Der Fußraum des Soho ist geräumig, weniger das Gepäckfach unter der Sitzbank – was bei Großradrollern mit freiem Durchstieg wegen des Tanks im Heck und des Raddurchmessers die unvermeidliche konstruktive Begleiterscheinung ist. Dafür gibt's die erwähnten guten und sicheren Fahreigenschaften, beim Soho 125 auch ein sehr stabiles Chassis und überdurchschnittliche Bremsen. Was wir – bei genügend Grip – auch im Winter sehr zu schätzen wissen.
|