Roller
Die Jahre 1946 bis 2021 als Vespa-Revue
Ein Jubiläum, wie es einzigartiger nicht sein könnte: Im Vorjahr feierte der legendäre italienische Blechroller, der die einspurige Mobilität so beeinflusste wie kaum ein anderes Zweirad, sein erstes Dreivierteljahrhundert. Piaggio präsentierte dazu 75th-Vespa-Sondermodelle in allen wichtigen Hubraumklassen. Der bayerische Ersatzteil- und Tuningspezialist SIP Scootershop hat aus diesem Anlass in seinem Klassik-Blog eine übersichtliche Zusammenschau veröffentlicht, in dem die Entstehung des ersten Prototyps und die frühen Jahre …
Weiterlesen: VESPA-MODELLE UND TYPENKUNDE
Der neue Mediumsize-Motor ist eine harmonische und durchtrainierte Bereicherung der MP3-Baureihe
Vom Eintreffen des Euro-5-Motors in den neuen Piaggio Beverly 400 profitiert auch die dreirädrige MP3-Baureihe, die jetzt mit den Hubräumen 300, 400 und 500 Kubik wieder komplett ist. Der Vierventil-Einzylinder mit 26 kW (35,3 PS) Leistung ersetzt den bisherigen 350er – durch die Hubraumvergrößerung und allerhand interne Modernisierungen ergeben sich 16 Prozent mehr Leistung und gleich 30 Prozent höheres Drehmoment als bisher. Außerdem konnte bei der Maximalleistung das Drehzahlniveau um 1500 Umdrehungen gesenkt werden; das stärkste Drehmoment …
Weiterlesen: TEST: PIAGGIO MP3 400 HPE
Was von Piaggio ein bisschen abstrakt als „Urban Crossover“ bezeichnet wird, ist tatsächlich eine leistungsfähige Kombination aus Cityflitzer und Gran-Turismo-Maxiroller
Vor zwanzig Jahren erschien der erste Piaggio-Beverly-Großradroller, damals mit 125 und 200 Kubik Hubraum. Mit Einführung der aktuellen Euro-5-Abgasnorm geht der fast schon ewige Wettbewerb mit der Honda-SH-Serie in die nächste Runde. Die neuen 300er- und 400er-Versionen des Beverly teilen sich das gleiche Fahrwerk. Man verspürt sehr rasch viel Liebe zum Detail und „italienischen Stil“. Doch sie haben erkennbare Unterschiede bei den Motoren, den Fahrleistungen – und somit …
Weiterlesen: PIAGGIO BEVERLY 300 & PIAGGIO BEVERLY 400 IM ERSTEN TEST
Rollerfahren in der reinen Form. Eine Erinnerung daran, wie wenig für komfortable persönliche Mobilität tatsächlich notwendig ist
Mit Auslaufen der Euro-4-Abgasnorm wird mit dem Suzuki Address 110 eines der preiswürdigsten Angebote vom Rollermarkt verschwinden – aber das aktuelle Modell wird 2021 noch im Angebot sein. Wer für kleines Geld unkompliziert und komfortabel auf Kurz- und Mittelstrecken unterwegs sein will, sollte sich den (seit 2015 gebauten) aktuellen Address sichern. Man ist damit in zahlreicher Gesellschaft – seit Beginn der Address-Baureihe im Jahr 1987 geht die Produktion auf mittlerweile fast eine Million gebaute Exemplare zu …
Weiterlesen: DAUERTEST SUZUKI ADDRESS 110
Macht ein Fingerhut Hubraum überhaupt einen Unterschied zum Achtelliter? Ist die „schräge“ Hubraumklasse eine schlaue Alternative?
Die 150er-Variante des „kleinen SHi“ kostet 2020 im österreichischen Aktionspreis 3990 Euro (statt 3790 Euro wie der 125er, und ebenfalls mit dem intelligenten Smart-Topcase)). Sie wiegt um 0,2 Kilo mehr; die Leistung beträgt 12,4 kW (16,9 PS) bei 8500 Umdrehungen statt 9,6 kW (13,1 PS) bei 8250 Umdrehungen. Das maximale Drehmoment ist 14,9 statt 12 Newtonmeter. Damit wird die Sache schon klarer: Der etwas „fettere“ SHi ist die mit Abstand kostengünstigste und effektivste Art des Rollertunings, noch dazu mit …
Weiterlesen: TEST HONDA SH150i
Unter Berücksichtigung aller Umstände war Individualverkehr für überschaubare Strecken (außer ein Paar Schuhsohlen) wahrscheinlich noch nie so günstig. Und gleichzeitig noch nie so angenehm
Mit einem Tankzettel, auf dem zarte fünf Euro stehen, kommt man sich in Zeiten der neu-normalen Wirtschaftskrise fast wie ein schäbiger Schnorrer vor. Ein paar Tage später kommt’s noch ärger, lumpige vier Euro. Und das nächste Mal dann nur vier Euro dreißig. So muss Konsumverzicht. Dass an der Zapfsäule im Kleingedruckten eine „kleinste Abgabemenge 5 Liter“ veranschlagt wird, wirkt fast ein bisschen rührend. Der seit einer beliebten österreichischen Fernsehserie …
Weiterlesen: TEST HONDA SH125i Mod. 2020
Bei zwei effektvollen Varianten in zwei nahe liegenden Hubräumen kann sich schon ein gewisser da-Vinci-Effekt und eine schwierige Auswahl ergeben
Mit dem Großradroller mit modernem iGet-Motor und Start-Stopp-Automatik hat der italienische Rollerkonzern Piaggio im Jahr 2016 ins Schwarze getroffen und einen Riesenerfolg gelandet. In Österreich wurden 2019 fast 400 Exemplare des Medley verkauft, damit liegt er hinter zwei Vespa-Modellen am dritten Platz der Hitparade der 125er-Roller (Platz vier unter den Motorradrollern überhaupt). Damit wurde das gesteckte Ziel erreicht – nämlich der wichtigste Piaggio-Roller zu werden. Seine Würze in Kürze …
Weiterlesen: PIAGGIO MEDLEY 125 & MEDLEY 150
Die neueste Custom-Vespa aus dem bayerischen Landsberg am Lech markiert so ziemlich das oberste Ende, was man mit einer „Modern Vespa“ alles anstellen kann
So gut wie nichts ist noch Standard an der jüngsten Kreation des SIP Scootershop: Viele Teile der „Series Pordoi Custom“ wurden extra designt und neu entwickelt – vom handgefertigten Carbon-Kotflügel über die eigens entworfene Kaskade, von der LED-Beleuchtung bis zu den CNC-gefrästen Anbauteilen. Von diversen Abdeckungen über die Bremshebel bis zur Öleinfüllschraube ist nichts mehr original. Auch im Fahrwerk, der Variomatik und im Motor – der als 125er begann und jetzt mit 282 Kubik …
Weiterlesen: SIP GTS-VESPA-TUNING
Der kräftige Zweizylinder des BMW C 650 Sport scheint sich sehr über die Zusammenarbeit mit italienischen Variomatik-Spezialisten zu freuen
Zur Einstimmung: Alles Wissenswerte über die Funktionsweise einer Roller-Automatik – und warum sie die beste Einstiegsmöglichkeit ist, die Performance eines Rollers zu verbessern – können Sie in den „motomobil“-Folgen 030, 031, 032 sowie auf www.motomobil.at nachlesen. Im Sack mit dem Malossi-Aufdruck finden wir den Multivar-Kit mit zwei Satz Rollen, diversen Kupplungsfedern, einer Gegendruckfeder und diversen Kleinteilen. Daneben ein Sport-Luftfilter und ein etwas breiterer Kevlar-Keilriemen. Nach einigem …
Weiterlesen: MALOSSI MULTIVAR BMW C 650 SPORT
Urban und connected – na, wer will denn das nicht sein in der „neuen Mobilität“. Zum Roller-Erfolg gehört aber auch die souveräne Beherrschung der klassischen Tugenden
Zum 120. Jahrestag der französischen Zweiräder hat der Hersteller mit dem Löwen im markanten Emblem eine deutliche Schärfung seines Profils beschlossen. Dazu gehört einmal die bereits erfolgte Umbenennung von Peugeot Scooters in Peugeot Motocycles. Die Modellpalette wird klar strukturiert: Zu „Motocycles“ gehören natürlich neue Motorräder, designt im urbanen Chic und ausgestattet mit klein- bis mittelvolumigen Motoren des indischen 51-Prozent-Partners Mahindra. Dann neue 50er-Modelle mit …
Weiterlesen: TEST PEUGEOT PULSION 125
Soft-Tuning: Wie arbeitet eine Roller-Automatik und was kann daran verbessert werden?
Die Suche nach besseren Fahrleistungen über Veränderungen an der Variomatik, dem stufenlosen Roller-Getriebe, hat sich zum Voodoo-Kult im Unterholz des Blechdschungels gemausert. Um überschaubare Teilepreise von achtzig bis hundertfünfzig Euro erhält man gestiegene Performance, noch ohne in den Motor selbst (und damit seine Langlebigkeit) hineingreifen zu müssen. Und die Emissionsbestimmungen werden eingehalten. Das Zusammenspiel der Variomatik-Komponenten erinnert an einen Jongleur, der ständig ein Dutzend Teller und Bälle in Bewegung hält …
Weiterlesen: MALOSSI MULTIVAR
Die Zeit bleibt selbst für den zeitlosesten aller Roller nicht stehen – und so beschert ihm das Jahr 2019 mehr Leistung, flottere Linien, weniger Abgase und ein TFT-Display für Supertechies
Die große Vespa – von den Italienern respektvoll Vespone genannt – ist längst ein Kultmodell. Da fällt es schwer, am Podest zu rütteln. Mitbewerber beißen sich die Zähne aus, aber auch für Piaggio selbst erweist es sich als nicht unproblematisch, die GTS zu erneuern. Zu viel steht am Spiel (siehe Vespa-Verkaufsentwicklung weiter unten) – da bleibt eigentlich nur der evolutionäre Weg mit feinen Adaptionen und zärtlichen Retuschen. So lässt es sich…
Weiterlesen: VESPA GTS 300 2019
Mit jeder Modellpflege wird das Piaggio-Trike immer mehr zur fixen und wichtigen Bereicherung der Rollerszene
Der 2006 als 125er und 250er erstmals vorgestellte Piaggio MP3 geht zum Teil auf eine von Italjet-Gründer Leopoldo Tartarini entwickelte Konstruktion (Italjet Scooop) zurück und ist der weltweit erste Dreirad-Schwenker in Großserie. Seither gibt es benzinelektrische Hybridversionen und diverse Hubraumerweiterungen auf 300, 400 und 500 Kubik; nach der Vergrößerung der vorderen Raddimension im Jahr 2014 geht der MP3 jetzt mit dem neuen 350er- und den beiden 500er-Modellen …
Weiterlesen: TEST PIAGGIO MP3 350 500
Lang versprochen, immer wieder verschoben – und in Kürze endlich zu haben: Ausfahrt mit dem ersten bayerischen Mittelklasse-Scooter
Sechs Jahre ist es her: 2012, zur Präsentation der bayrischen Maxi-Scooter, wurde bereits die Erweiterung der Palette in kleinere Hubraumsegmente versprochen. Dass es dermaßen lange dauern würde, bis das Versprechen eingelöst werden kann, ahnten wohl die Wenigsten. Selbst im Zielsprint kam es nochmals zu Verzögerungen: Auf der Mailänder Messe im November 2017 vorgestellt, wird der Scooter nach aktuellen Infos erst im kommenden Oktober bei den BMW-Händlern eintreffen. Immerhin konnten wir nun endlich …
Weiterlesen: TEST BMW C 400 X
Wer im urbanen Leben beweglich bleiben möchte und trotzdem manchmal weiter weg will, der ist ein idealer Kandidat für die 400er-Klasse
Nach den ersten Erkenntnissen zur spürbaren Dynamisierung und zur gestiegenen Sportlichkeit beim Dauertest-Auftakt in der „motomobil“-Winter-Folge zeigt der Kilometerzähler nun genügend an, um auch über die Tourentauglichkeit der neuesten Burgman-400-Version zu berichten. Die Vermutung, dass die schnittig aussehende Serien-Windschutzscheibe vielleicht etwas zu klein für ausgedehntere Fahrten sein könnte, hat sich nicht bestätigt – bei der gemessenen Burgman-Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h bleibt bei …
Weiterlesen: DAUERTEST SUZUKI BURGMAN 400
Der neue Jahrgang bringt noch mehr Africa Twin für den abenteuerlichen SUV-Scooter
Der erste seiner Art zu sein, das ist ein schönes Privileg. Der Honda X-ADV darf es seit ziemlich genau einem Jahr für sich beanspruchen – und bekommt schon eine erste Modellpflege verpasst. Nicht, weil die Kreuzung aus Maxi-Roller und Offroad-Maschine es unbedingt nötig hätte (den „motomobil“-Dauertest lesen Sie in den Folgen 027 und 028 oder auf www.motomobil.at). Aber Hondas Adventure-Ikone Africa Twin geht auch aufgefrischt in die heurige Saison. So ist das ein Durchgang. Die Liste der Neuheiten im Überblick: Honda spendiert dem SUV-Roller eine neue …
Weiterlesen: TEST: HONDA X-ADV Mod. 2018
Seite 1 von 9
|