Neue Konzepte
Motorräder mit Automatikgetriebe waren in den vergangenen Jahrzehnten keine Verkaufsknüller. Das neue Honda-Doppelkuppungsgetriebe der zweiten Generation hat die Situation deutlich verändert
Frisst Leistung, frisst Treibstoff, kostet nur und bringt nichts – eines jener Vorurteile, die bis jetzt in der Praxis tatsächlich bestätigt wurden. Gerade Honda hat sich dem Thema „Automatikmotorrad“ immer wieder genähert, mit einer 400er sowie einer 750er in den 1970ern und erst kürzlich mit der DN-01, die wie für ein Batman-Movie gemacht schien. Mit der aus dem Automobilbau kommenden Technologie des Doppelkupplungsgetriebes …
Weiterlesen: HONDA NC700X TEST – NEUE KONZEPTE – AUTOMATIKMOTORRAD
Ist das jetzt endlich der Mobilitäts-Homunkulus, der alles kann? Jedenfalls ein neuer Denkanstoß
Auf der Los Angeles Auto Show im Dezember 2012 wurde mit dem funktionsfähigen Prototyp HSB („Hybrid Sports Bicycle“) eine neue, sehr eigenständige – um nicht zu sagen eigenwillige – Fahrzeuggattung präsentiert. HSB-Schöpfer Thomas Bubilek bezeichnet das Bike als „Tri-Hybrid“, weil es von drei verschiedenen Kraftquellen angetrieben wird, entweder jeweils alleine oder in beliebiger Kombination miteinander: Zum einen bewegt sich das HSB als Fahrrad mit Pedalantrieb; mit seinem elektrischen Hinterradnabenmotor ist es ein Elektromotorrad; und mit seinem 110-Kubik-Viertaktmotor …
Weiterlesen: HSB „HYBRID SPORTS BICYCLE“
Wenn Elektromobilität so fein funktioniert wie im Strom-Smart, muss man sich vor ihr nicht fürchten
Bei der Markteinführung des Smart-Elektrofahrrads hatte die „motomobil“-Redaktion auch die Gelegenfahrt, einen ausgedehnten Ausflug im E-Smart zu unternehmen. Alles wirkt satt, solid, zufrieden und handfest. Und auch vertraut. Der Smart fortwo electric drive, der jetzt in seiner neuesten Version an den Verkaufsstart geht …
Weiterlesen: SMART FORTWO ELECTRIC DRIVE TEST
Die erste Ausfahrt mit Hondas überraschendem Crossover-Konzept beantwortet die lange Frage: Funktioniert die Verschmelzung von Motorrad und Scooter?
Scooter oder Motorrad? Honda macht es uns bei der Beantwortung dieser Frage nicht leicht. Steht man vor dem Integra, dann sagt man Roller zu ihm. Zu offensichtlich sind die typischen Attribute wie das große Beinschild, die Trittbretter, der prächtige Sattel. Aber blickt man unter die Haut, dann entdeckt man viel vom Motorrad: einen formtypischen Stahlrohrrahmen, ein Doppelkupplungsgetriebe, 17-Zoll-Reifen …
Weiterlesen: TEST HONDA INTEGRA – NEUE KONZEPTE
Kabinenroller waren eine Zwischenlösung vom Zweirad zum Auto
Was in den 1950ern aus purem wirtschaftlichem Zwang entstand, kommt heute als Verkehrskonzept gegen überfüllte Cities und als angeblich saubere Alternative zum Verbrennungsmotor-Fahrzeug wieder. „motomobil“ nimmt die spektakulärsten Konzepte unter die Lupe. 90 Prozent der Pendler fahren alleine und davon 70 Prozent weniger als 25 Kilometer an den Arbeitsplatz. Dreiräder sind offensichtlich wieder im Trend und angeblich ist die Akzeptanz der Jugendlichen für ein Elektrofahrzeug …
Weiterlesen: KABINENROLLER – DIE RÜCKKEHR DER KABINENROLLER? – ELEKTRODREIRÄDER – ELEKTRO-MICROCARS
Kann der neue leichte sebstbalancierende Personal Transporter das berühmte amerikanische Vorbild überfügeln?
Zu groß, zu schwer, zu teuer, so wird die Revolution der individuellen Mobilität nicht aussehen – das befanden die Verantwortlichen der Robstep Robot Co., LTD, im chinesischen Dongguan bei der Begutachtung des US-amerikanischen Original-Segways, der ja immerhin der erste weithin verbreitete selbstbalancierende Personal Transporter der Mobilitätsgeschichte ist. Das Robstep-Resultat ist somit kein Duplikat des „richtigen“ Segways, sondern …
Weiterlesen: ROBIN-M1 – NEUER CHINESISCHER MINI-SEGWAY VON ROBSTEP
38 kW (52 PS) bei nur 6250 Umdrehungen; höchstes Drehmoment schon bei 4750 Touren; 238 Kilo vollgetankt; sparsame 3,6 Liter Verbrauch
Wir haben bereits alle technischen Daten zum neuen Honda-Superscooter. Hinter dem „New Mid Concept“ steckt viel mehr als ein schräger Hybrid zwischen Roller und Motorrad: Für die neue Zweirad-Spezies hat Honda sogar einen hypermodernen Zweizylindermotor entwickelt. Als die Studie der erstaunlichen NM2 auf dem Mailänder Motorradsalon 2010 gezeigt wurde und der zu erwartende Hubraum mit „um die 700 Kubik“ …
Weiterlesen: HONDA INTEGRA 700 – NEUE ROLLER 2012 – SCOOTER NEWS 2012 – NM2 – NEW MID CONCEPT
Mit der Batterie in der Karosserie über Stock und Stein
Was auf den ersten Blick ungefähr so aussieht wie ein rabiat gewordenes Golfwagerl, gehört zu der in Kanada und den Vereinigten Staaten derzeit am schnellsten wachsenden Fahrzeuggruppe: den Side-by-side-Offroadern. Zweisitzige, hochrobuste All-terrain-fähige Vehikel mit einem Einsatzzweck, der irgendwo zwischem purem Spaß und harter Arbeit im unwegsamen Gelände liegt. Im Jahr 2010 brachte die BRP-Marke Can-Am den Commander 1000 XT, der auf Anhieb …
Weiterlesen: CAN-AM eCOMMANDER ELECTRIC SIDE-BY-SIDE VEHICLE – E-CAR – ELEKTROAUTO – LEV
Spätestens seit der Frankfurter IAA 2011 wird klar: In der neuen Mobilität verfließen die Grenzen zwischen Motorroller und Automobil
So könnte E-Mobility Spaß machen, das nötige Kleingeld vorausgesetzt. „Wie viel Auto ist nötig, um Fahrspaß und urbane Mobilität auf ganz neue Weise zu realisieren?“ Mit dieser Frage sollte sich eine Gruppe von Audi-Designern und –Entwicklern ohne Vorgaben beschäftigen. Rasch war klar, sie suchten eine Mischung aus Motorroller, Kleinwagen, Sportwagen und Flugzeug. Herausgekommen ist die Studie Audi Urban Concept, ein 1+1-sitziges Fahrzeug …
Weiterlesen: AUDI URBAN CONCEPT – ZWISCHEN AUTO UND E-SCOOTER – DESIGNSTUDIE – PROTOTYP
Der erstaunliche französische Kapsel-E-Scooter wird im November 2011 auf der Mailänder EICMA erstmals dem Zweiradfachpublikum vorgestellt
Derzeit geplanter Verkaufsstart: Ende 2012 in Frankreich und der Türkei; Ende 2013 in anderen europäischen Ländern. Noch Elektroroller oder schon Auto? Oder ein mutierter BMW C1 mit Schiebetüren und Stützrad? Schräglagenvergnügen mit Pkw-Sicherheitsaspekten? Als erhoffte Mobilitätslösung sollte das französische Light Electric Vehicle natürlich eher eine gescheite Antwort geben als allzu viele Fragen aufzuwerfen. Und natürlich ist der hybride Ansatz zwischen Automobil und Motomobil von den Erfindern durchaus gewollt …
Weiterlesen: TILTER VON SYNERGETHIC – E-BIKE-NEWS 2012, 2013 – E-SCOOTER
BMW bereitet einen Elektroroller vor, der in Technik, Leistung und Reichweite neue Maßstäbe setzen soll
Wir hören beim BMW Motorrad Innovationstag 2011 am Vortag zum jährlichen BMW Bike Festival in Garmisch-Partenkirchen nur wenig darüber, wann genau der neue BMW E-Scooter auf die Straße rollt; technische Daten sind spärlich; noch gibt es gar so etwas Konkretes wie einen ungefähren Preis. Doch allein die Tatsache, dass BMW mit einem sehr erwachsen und verlockend wirkenden Konzeptfahrzeug an die Öffentlichkeit geht, ist das Indiz, dass hier etwas …
Weiterlesen: BMW E-SCOOTER KONZEPTFAHRZEUG – BMW ELEKTROROLLER STUDIE – PROTOTYP – bmw e-roller
KTM wird mehrspurig: Nach dem X-Bow kommt ein weiteres auto-ähnliches Fahrzeug aus Mattighofen. Diesmal ein elektrisches Dreirad
Ende Juni 2011 erlebte der KTM E3W Weltpremiere. Der „Electric Three Wheeler“ ist ein dreirädriger, akku-elektrisch angetriebener Pkw, der in den vergangenen zwei Jahren von KTM Powersport, Designer Gerald Kiska und dem Austrian Institute of Technology entwickelt wurde; unterstützt wurde die Entwicklung des Prototyps durch die Forschungsförderung des Infrastrukturministeriums. Präsentiert wurde der E3W von Infrastrukturministerin Doris Bures, KTM-Chef Stefan Pierer und Gerald Kiska im Salzburger Anif …
Weiterlesen: KTM E3W – KTM ELEKTRODREIRAD – KTM ELEKTROAUTO AB 2013 ?
Eine kanadisch-österreichische Erfindung könnte die Koordinaten der christlichen Seefahrt neu festlegen
Auf den ersten schnellen Blick wirkt die nautische Innovation aus dem steirischen Weiz, als ob Meistererfinder Daniel Düsentrieb zu lange in der prallen Sonne gebrütet hätte. Doch schon bald offenbart sich das gigantische, weltumspannende Potenzial des elektrisch unterstützten Tretboots: Das (oder die?) BionX Seascape 12’ wird wahrscheinlich auf den Tourismus in Seengebieten und am Meer einen ähnlichen Impact haben wie die Segnungen des Elektrofahrrads …
Weiterlesen: BIONX SEASCAPE 12 – ERSTER TEST – WASSER-PEDELEC – ELEKTRO-TRETBOOT
Suzuki gibt tüchtig Stoff. Nämlich Wasserstoff
Brennstoffzellenbetriebene Zweiräder sind ungefähr so wie das Ungeheuer von Loch Ness, wie der Yeti des Energiewandels. Seit Jahrzehnten immer wieder gesichtet und trotzdem weiß niemand so ganz genau, ob es so etwas überhaupt gibt. Dabei hat bereits der im Jänner 2011 verstorbene österreichische Batterie-Guru Professor Karl Kordesch gegen Ende der 1960er-Jahre mit seiner auf Brennstoffzellenantrieb umgebauten Puch MS 50 bewiesen, dass das Zeug funktioniert. Japanische Zweiradhersteller zeigen …
Weiterlesen: SUZUKI BRENNSTOFFZELLEN-ROLLER BALD SERIENREIF? E-BIKE-NEWS 2011
Noch vor fünf Jahren hätten wir uns diese Fahrzeuggattung nicht einmal träumen lassen
Wenn's um Schnee- und Wasserschlitten, Quads, kleine Sportboote oder Außenbordmotoren geht, ist der kanadische Freizeitkonzern Bombardier Recreational Products sattelfest und in vielen dieser Bereiche Markt- und Technologieführer. 2007 (eigentlich zur völligen Unzeit, denn die berühmte Krise klopft bald an) betritt BRP absolutes Neuland und stellt den sportlichen Can-Am Spyder RS vor – ein futuristisches, hochtechnisches Dreirad direkt von Outer Space …
Weiterlesen: CAN-AM SPYDER RT-S – TEST 2011 – NEUE KONZEPTE
Kein Auto und auch kein Motorrad. Superstark auf weiten Wegen und völlig lautlos auf der Kurzstrecke
Die Entwicklungsziele des kommenden Plug-in Hybrid Roadster von Can-Am/Bombardier Recreational Products sind klar umrissen: Das neue Hybrid Electric Vehicle (HEV) soll die rasanten Fahrleistungen des Spyder 990 RS mit seinem 78 kW (106 PS) starken V2-Motor mühelos schaffen, allerdings wird der Vortrieb durch einen deutlich kleineren 600-Kubik-Verbrennungsmotor gemeinsam mit einem 20 kW (27,2 PS, Dauerleistung) kräftigen Elektromotor besorgt …
Weiterlesen: CAN-AM SPYDER HYBRID ROADSTER KOMMT | NEUE KONZEPTE
Jung und erfolgreich: Vom erstaunlichen Piaggio-Dreirad wurden weltweit bereits 80.000 Exemplare verkauft. Im Frühjahr 2011 kommt Nachwuchs
Ob skurrile Randerscheinung oder Messias der neuen Mobilität – diese Frage stellt sich gar nicht mehr: In den vier Jahren seit seiner Markteinführung 2007 wurde der Piaggio MP3 zur Erfolgsgeschichte, in manchen europäischen Ländern führt er sogar die Rollerzulassungen an. Samt den beiden Elektro-Hybriden und dem Gilera Fuoco gibt es mittlerweile an die zehn Modelle in der Familie. Zu den anerkannten Vorzügen wie der weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber Kanaldeckeln, Kopfsteinpflaster und nassen Straßenbahnschienen …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 YOURBAN 125 & 300 | EICMA 2010 | NEU FUER 2011
Roller-Riese Piaggio präsentiert die Dreiräder der Neuzeit. Die MP3-Serie ist mittlerweile beträchtlich gewachsen – hier ein kleiner Leitfaden Im Jahr 2006 kam Piaggio mit der wohl größten Roller-Innovation seit der Erfindung der Fliehkraftkupplung auf den Markt. Der MP3 ist zwar ein Dreirad, aber ganz und gar nicht im klassischen Sinn. Er hat vorne zwei Räder und unterscheidet sich ab dem Lenkkopf nicht von einem herkömmlichen Roller. Der Clou aber sind die beweglichen Achsschenkel vorne, die eine vernünftige Kurvenfahrt inklusive Schräglage möglich machen. Viel mehr noch, man kann den MP3 fahren wie ein ganz normales Zweirad – mit dem Unterschied, dass er stabiler liegt und besser bremst …
Weiterlesen: NEUE KONZEPTE: PIAGGIO MP3 LT 300/300 HYBRID
Seite 3 von 4
|