Neue Konzepte
Mitfahrgelegenheit über Stock und Stein, durchaus luxuriös, bei jeder Witterung. Termine unter Kennwort „Ein bisschen Dakar geht auch“
Kommen die spartenfluiden Scooter, die Transroller? Seit Einführung des Doppelkupplungsgetriebes und des Integra vor zehn Jahren versucht sich Honda immer wieder mit Hybridkonzepten – und die Konzepte werden besser und ausgefeilter. Bisher ganz klare Grenzen zwischen verschiedenen Zweirad-Bauarten werden einfach außer Kraft gesetzt. Dabei stellt sich bald heraus, dass sie auch gar nicht notwendig sind. Der Forza 750 (als Nachfolger des bisherigen Integra) und die dritte Generation des X-ADV sind aktuelle Höhepunkte des Trends …
Weiterlesen: HONDA FORZA 750 vs. HONDA X-ADV VERGLEICHSTEST
Eine Frage der Sichtweise: Gold Wing auf Diät, oder der neue Super-Scooter?
Gerade zu einem Zeitpunkt, zu dem das ehedem mächtige Segment der Maxiroller so nach und nach am Verschwinden ist, zeigt Honda mit dem Forza 750, wie eine Frischzellenkur für diese Gattung funktioniert. Und das mit Bravour und Grandezza. Mittlerweile ist es bereits wieder ein knappes Jahrzehnt her, als Honda mit dem Integra 700 (damals als „New Mid Concept“ vorgestellt) die Rollerszene mit der Fahrdynamik von Motorrädern verheiraten wollte: Mit Zweizylindermotor und programmiert schaltendem Doppelkupplungsgetriebe eine Innovation im Scooterbereich …
Weiterlesen: HONDA FORZA 750 ERSTER FAHRBERICHT
Kommt der Wasserstoffantrieb früher als erwartet? Ein kleines Dreirad nährt die leise Hoffnung
Mit 13.000 Mitarbeitern an weltweit 57 Standorten gehört die deutsche börsennotierte Bertrandt AG als Automotiv-Entwickler nicht gerade zu den leichtgewichtigen Unternehmen im Mobilitätsgeschehen. Umso interessanter ist also, dass die Engineering-Firma an innovativen Antriebskonzepte auch in Kleinfahrzeugen wie dem Lastendreirad von Piaggio forscht. Eine 50-Kubik-Ape wurde des Zweitaktmotors entledigt und ein elektrischer Antriebsstrang installiert. Weil reine Batterieelektromobilität punkto Reichweite und Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen führt, wurde zusätzlich ein Range Extender …
Weiterlesen: WASSERSTOFF-APE
Die mehrspurige Roller- und Motorradfamilie von Yamaha bekommt wieder neuen Zuwachs
Auf der Tokyo Motor Show 2019 wurde der neue Yamaha Tricity 300 noch als Konzeptmodell gehandelt – aber alle Zeichen deuteten darauf hin, dass der Dreiradschwenker (bei Yamaha „LMW“, Leaning Multi Wheeler) ein fixer Bestandteil der Roller-News 2020 sein würde. Nach Tricity 125 und Niken also das dritte Serien-Trike bei Yamaha. Man darf erwarten, dass der angekündigte „Blue Core Motor“ eine für Euro 5 überarbeitete Weiterentwicklung des Vierventil-Einzylinders aus dem X-Max 300 sein wird, mit einer Leistung um die 20 bis 21 kW (zirka 28 PS) und somit voll stadt- als auch überlandtauglich …
Weiterlesen: YAMAHA TRICITY 300
Piaggio hat den berühmten MP3 geschrumpft! Aber keine Angst – es ist noch mehr als genug davon übrig geblieben
Fahren wir nicht lang um die Brenn herum: Mit 225 Kilo fahrfertig ist der neue 300er-MP3 gleich um fast 50 Kilo leichter als die aktuellen 500-Kubik-Versionen. Und mit 19,3 kW (26,2 PS) Spitzenleistung ist der im Vergleich zum Vorgänger sparsamere und Euro-5-taugliche Vierventilmotor noch kräftiger als die bereits spürbar erstarkte brandneue Vespa GTS 300 hpe mit ihren 17,5 kW (23,8) PS. Mit Preisen ab 7199 Euro (Euro-5-Version 2021) bleiben um drei Tausender mehr im Börsel als beim Kauf eines Halbliter-MP3. Der Verkaufserfolg wird es …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 300 hpe
Neue kanadische Hi-tech-Trikes mit Herz aus Österreich gibt’s ab der kommenden Saison zu erschwinglichen Kosten
Der Freizeitkonzern BRP („Bombardier Recreational Products“) – sehr versiert in der Vermarktung außergewöhnlicher Land- und Wasserfahrzeuge (u. a. Sea-Doo, Evinrude, früher auch Johnson) und mit Rotax-Motorenerzeugung in Wels – ist zur Überzeugung gelangt, dass die weltweit erfolgreichen Power-Trikes der Marke Can-Am einen tüchtigen Verkaufsschub bekommen, sobald es auch Modelle mit niedrigerem Verkaufspreis gibt. So wird der Modellfamilie der Can-Am Spyder ab 2019 …
Weiterlesen: CAN-AM RYKER
Das Schweizer Messer unter den Einspurigen, das Zweirad für alle Einsatzbereiche? Utopie, oder alles ganz normal?
Es ist wie mit dem berühmten Glas Wasser – halb voll oder halb leer? Verbindet der X-ADV die Vorzüge eines Rollers mit denen eines Motorrads und würzt sogar noch mit einer Prise Offroad-Abenteuer? Oder handelt sich hier ein Roller die Nachteile eines Motorrads ein? Nach einer Saison und über 10.000 Kilometern im Smartkey-bedienbaren X-ADV-Sattel tendieren wir eindeutig zu ersterem – und das Glas Wasser ist sogar ziemlich voll. Für die Roller-Tugenden sprechen ein solides Grundmaß an …
Weiterlesen: HONDA X-ADV DAUERTEST
Einfache Prognose: Wenn sich das Trike so super fährt wie angekündigt, dann ist es auch schön
Yamaha hat sich in den letzten Jahren so intensiv mit dreirädrigen Motorrad-Schwenkern befasst wie kaum ein anderer Zweiradhersteller (Piaggio vielleicht einmal ausgenommen). Das LMW-Konzept („Leaning Multi-Wheeler“) finden wir im seit 2014 erhältlichen Serien-Scooter Tricity 125 sowie in teilweise sehr spektakulären Studien wie der 01GEN, 03GEN, MWT-9 und jetzt auch elektrisch vierrädrig im MWC-4. Die vor zwei Jahren erstmals gezeigte – bereits sehr serienreif wirkende – MWT-9 wird nun realisiert und kommt …
Weiterlesen: YAMAHA NIKEN
Im Auftrag der Sicherheit: Die wichtigsten Zweiradhersteller bereiten den „elektronischen Blickkontakt“ vor
2016 wurde von BMW Motorrad, Honda und Yamaha das „Connected Motorcycle Consortium“ (CNC) gegründet; www.cmc-info.net. Das CNC ist die weltweit einzige herstellerübergreifende Vereinigung für Motorradsicherheit mit dem Hauptziel, kooperative Sicherheitssysteme im Rahmen der „Vehicle-to-Vehicle-Communication“ (V2V) zu entwickeln. Auf der Basis eines herstellerübergreifenden Kommunikationsstandards sowie von hochgenauem Differenzial-GPS (DGNSS) sollen mögliche Gefahrensituationen …
Weiterlesen: BMW CONNECTED RIDE
Kommt hier das ultimative Yamahamobil?
Nicht erst seit dem Tricity 125 beschäftigt sich Yamaha ernsthaft mit den fahrdynamischen Möglichkeiten von LMW-Vehicles („Leaning Multi-Wheel“). Der nun präsentierte MWC-4 ist vorerst eine Studie (Yamaha sagt „Referenz-Fahrzeug“ dazu), die Lust auf mehr macht. Das Konzept nennt sich „Half-sized Mobility“ und erinnert ein bisschen an den Renault Twizy – durch die Konstruktion als vierrädriger Neiger ergibt sich aber ein gänzlich anderes Fahrgefühl. Der MWC-4 soll ähnliche Fahrfreude bereiten wie ein Motorrad, jedoch mit wesentlich …
Weiterlesen: YAMAHA MWC-4
Übernehmen intelligente Maschinen die Oberhand? Sind wir nur noch Beifahrer?
Arbeitet Yamaha am blechernen Ersatz des neunfachen Grand-Prix-Weltmeisters Valentino Rossi? Auf der 45. Tokyo Motor Show von 27. Oktober bis 5. November 2017 wird die bereits zweite Version einer einspurigen Drohne gezeigt, die den aktuellsten Stand der Robotertechnologie repräsentieren soll. Das Motorrad selbst weist nur geringfügige Modifikationen im Vergleich zu einem Serienbike auf, während der aufsitzende Cyborg mittlerweile dazu in der Lage ist, auf Rennstrecken Spitzengeschwindigkeiten von plus 200 …
Weiterlesen: YAMAHA MOTOBOT 2 + MOTOROiD
Kurven-ABS und Traktionskontrolle sind noch lange nicht das Ende der elektronischen Fahnenstange. Weitere Assistenzsysteme sind bereits in Vorbereitung
Dass das „selbstfahrende Motorrad“ in der Dringlichkeitsstufe nicht extrem weit vorne steht, liegt wohl in der Natur und in der Philosophie der einspurigen Fortbewegung. Dass uns aber das unterstützte Fahren beziehungsweise raffinierte Assistenzsysteme früher oder später ins Haus stehen, darauf deuten die unübersehbaren Aktivitäten von Herstellern wie Yamaha und Honda. Auf der 45. Tokyo Motor Show von 27. Oktober bis 5. November 2017 stellt Honda den Riding Assist-e vor …
Weiterlesen: HONDA RIDING ASSIST -e
… oder das autonome Einkaufswagerl: So will Piaggio den urbanen Transport revolutionieren – oder zumindest bequemer machen
Während andere Konzerne über Brennstoffzellenantrieben oder selbstfahrenden Automobilen und Motorrädern brüten, geht Piaggio dem Transportwesen ganz auf den Grund: „Innovation auf der Straße“ heißt die Technologie, die von der firmeneigenen Zukunftswerkstätte „Piaggio Fast Forward“ derzeit serienreif gemacht wird. Das konkrete Produkt wurde in Boston vorgestellt und nennt sich „Gita“. Der im Durchmesser 26 Zoll (66 Zentimeter) große Cargo-Bot folgt seinem Besitzer auf Schritt …
Weiterlesen: PIAGGIO GITA
Eine Vision des weltgrößten Zweiradherstellers: Wird aus dem selbstbalancierenden Motorrad irgendwann das selbstfahrende Motorrad?
Die International Consumer Electronics Show CES in Las Vegas ist nach wie vor das schrillste elektronische Kuriositätenkabinett der Welt – aber tabletgesteuerte Drohnen, internetvernetzte Zahnbürsten und Kühlschränke oder dünne Bildschirme locken niemand mehr hinter dem Ofen hervor: Neurdings haben Auto- und Motorradhersteller die Messe als Präsentationsplattform entdeckt. Honda stellt neben dem elektrischen Konzeptauto NeuV …
Weiterlesen: HONDA RIDING ASSIST – SELBSTFAHRENDES MOTORRAD
Drei, vier, fünf oder noch mehr verschiedene Bikes aus einer Hand, in einer Hand? Crossover zum Quadrat, sozusagen
Hondas innovative Plattform mit 750er-Reihenzweizylinder und sechsstufigem Doppelkupplungsgetriebe, aus der bis jetzt so unterschiedliche und charakterstarke Bikes wie Integra, NC750X, NM4 Vultus oder CTX700 entstanden sind, wird 2017 mit dem neuen X-ADV in eine neue Umlaufbahn befördert. So etwas war tatsächlich noch nicht da: Eine Verknüpfung aus Scooter, Commuter, SUV, Tourer, Citybike, Scrambler und und und … Der X-ADV ist nicht eindeutig einzuordnen – aber er sieht sehr eindeutig und markant …
Weiterlesen: HONDA X-ADV TECHNIKVORSTELLUNG
Honda stellt ein mysteriöses Vehikel aus der Zukunfte auf den Mailänder Zweiradsalon und sagt nicht sehr viel dazu. Das sollte man sich ansehen
Einen übermäßig langen Beipackzettel für den Honda City Adventure Concept gibt es nicht – nur einen dosierten zweizeiligen Hinweis darauf, wohin die Reise gehen könnte: Er soll eine neue Interpretation des Abenteuers Motorrad sein, die das Abenteuer auch in die Stadt bringt, mit einzigartigen Technologien, begleitet von „hohem Lifestyle-Faktor“. Das Design ist eine Mischung aus martialisch und sympathisch, zwischen grimmig und zweckmäßig. Die Feststellung fällt nicht schwer, dass die Dimensionen so gestaltet sind, um eine mögliche …
Weiterlesen: HONDA CITY ADVENTURE
Yamaha zaubert ein sehr seriennahes Motordreirad und einen autonomen Motorrad-Cyborg aus dem Hut
Die Einschläge kommen näher, so könnte man es formulieren: Nach dem Serienmodell des Tricity 125 hat uns Yamaha noch eine Reihe von Dreirad-Prototypen wie die Yamaha 01GEN oder Yamaha 03GEN gezeigt. Und auch die jetzt auf der 44. Tokyo Motor Show im Oktober 2015 präsentierte MWT-9 ist wieder ein Konzeptmodell – allerdings eines, das absolut fahrbereit und verkaufsfertig wirkt. Bis zum endgültigen Start wird es wohl nicht mehr lang dauern, noch dazu, wenn sich auch Honda jetzt mit der Neowing-Studie startklar in die Welt der Powertrikes macht …
Weiterlesen: YAMAHA MWT-9 – YAMAHA MOTOBOT
Auf der 44. Tokyo Motor Show will Yamaha unter anderem neue Dreirad-Schwenker, eine Retrostyle-125er, zwei E-Motorrad-Konzepte und ein elektrisches Mountainbike zeigen
Vorab werden einmal die ungefähren Schattenrisse der neuen Konzeptfahrzeuge veröffentlicht. Gleich zwanzig Modelle werden ab 29. Oktober 2015 auf dem Yamaha-Stand in Tokio zu bestaunen sein, der unter dem Motto „Yamaha Motor Product Orchestra“ steht. Neben den oben erwähnten Fahrzeugen wird es noch die Prototypen eines Sportautos, eines „Recreational Offroad Vehicles“ (ROV) und eines autonom motorradfahrenden humanoiden Roboters geben. Die sehr nobel wirkende …
Weiterlesen: YAMAHA AUF DER TOKYO MOTOR SHOW 2015
Seite 1 von 4
|