E-Bikes und Pedelecs
Piaggio drängt ins E-Business. Wie schnell es vom Startschuss bis zum fixfertigen E-Scooter tatsächlich gehen kann, zeigt nun ein neuer italienischer Lastenroller
Die kurze Vorgeschichte: Über 60.000 Exemplare des gleichsam kostengünstigen wie strapazfähigen Benzinmodells Liberty aus dem riesigen Piaggio-Konglomerat (Vespa, Gilera, Derbi, Aprilia, Moto Guzzi) sind in zehn Ländern bei Postbetrieben, im öffentlichen Dienst und bei privaten Zustellunternehmen im Einsatz. Als aber der italienische Elektroroller-Produzent Oxygen …
Weiterlesen: PIAGGIO LIBERTY e-mail | NEUER ELEKTROROLLER AB 2011
Es gibt doch noch Hoffnung: Über die steilsten Straßen können nun auch die höchsten Bergdörfer elektromobil erschlossen werden. Das heißt, dass man auch sonst ohne elektrisches Bauchweh nach Hause kommen sollte
Myriaden von E-Scootern, E-Bikes und Elektrofahrrädern auf der Kölner Zweiradmesse Intermot: Skurrilitäten, Banalitäten, natürlich auch Nützliches und Praktisches. In der Halle 5.2 – auf einem unspektakulären Stand, E-Understatement sozusagen – die Neuheit, die neben dem jetzt serienfertigen Peugeot e-Vivacity die Elektrorollerszene am nachhaltigsten beleben könnte ...
Weiterlesen: SCHNELLSTER ELEKTROROLLER ZEV 7100 INTERMOT 2010
Eine neue Yamaha-Roadmap wendet sich der Zero-Emission-Idee zu
Bereits 2002 und 2005 machte Yamaha mit den Passol-Modellen Fingerübungen mit kleinen elektrischen Commutern. Der neue E-Scooter EC-03 wird Anfang Oktober auf der Kölner Intermot erstmals in Europa präsentiert und wird ab 2011 erhältlich sein. Auf den ersten Blick ähnelt der superschlanke Elektroroller sehr stark dem von E-TON in Taiwan gebauten E-MO, die technischen Gemeinsamkeiten halten sich dennoch in Grenzen: Beim Rahmen setzt Yamaha auf …
Weiterlesen: YAMAHA EC-03 ELEKTROROLLER KOMMT
Die französische Elektrifizierung konzentriert sich auf vorhandene Technologien, macht daraus das Beste und ist auch bald zu kaufen
Rollerproduzent Peugeot, auch bekannt durch seine beliebten Pfeffermühlen mit Keramikmahlwerk, präsentiert auf dem Autosalon in Paris den serienfertigen Elektroroller e-Vivacity, der sein Dasein als Studie oder Willensbekundung bereits hinter sich hat und schon zu Beginn der Saison 2011 in den Geschäften stehen wird. Es gibt greifbare technische Daten– was hier zu vernehmen ist, verfolgt die Politik des elektrisch Machbaren und erscheint sinnvoll …
Weiterlesen: Peugeot E-Vivacity – Elektroroller-News
Der BMW-Elektroroller ist eine freiwillige Kür der Mini-Designabteilung und wird wahrscheinlich eine Konzept bleiben. Dafür steht der BMW-Maxiscooter vor der Tür
Außer der Bemerkung, dass ein elektrischer Radnabenmotor im Hinterrad sitzt, bleiben die technischen Details eines möglichen kommenden E-Scooters ein großes Geheimnis. BMW/Mini sieht das Scooter E Concept vor allem als Lifestyle-Beitrag, der die kultigen Stilelemente des Mini-Automobils auf ein leichtes Zero-Emission-Zweirad überleitet ...
Weiterlesen: Mini Scooter E Concept BMW Elektroroller
Nach dem Daimlerschen Reitwagen aus 1886 will Mercedes erstmals wieder ein motorisiertes Zweirad bauen. Aber doch noch nicht so bald
Der gerüchteweise seit dem Frühsommer als Cybergeist rollernde Daimler-Elektroscooter ist doch noch viel weiter von einer Serienproduktion entfernt als man es erwartet oder erhofft hätte – frühestens in zwei bis drei Jahren könnte es so weit sein. Da sind aber dann bereits auch Honda, Yamaha und Piaggio mit reichweitenstarken E-Bikes am Markt und die Karten sind wieder ganz anders gemischt …
Weiterlesen: Smart escooter Daimler Mercedes Elektroroller
In Brunn am Gebirge rauchen die Köpfe und die Wicklungen. Das erste richtige österreichische Elektromotorrad für die Straße nimmt Formen an. Serienstart ist 2012
In genau diesem unbeaufsichtigten Moment haben wir die abstürzende, halbvolle Kaffeetasse geräuschlos mit dem Fußrist auf den Büroteppich gerollt. Und mit einer der James-Bond-Spionagekameras, die wir in der Brillenfassung, in der Krawattennadel und im Siegelring immer unauffällig mitführen, die geheimen iO-Dokumente abgelichtet ...
Weiterlesen: eGO made by iO
Vision, Prototyp oder neue Fahrzeugkategorie? Das Auftauchen des radikalen KTM eGnition sorgt für gehörigen Wirbel. Wir haben die genauen Daten und den Fahrplan für den kommenden KTM-Knüller
Downhill-MTB mit superstarkem Elektromotor? Wozu E-Unterstützung, wenn’s eh bergab geht? Was da auf den ersten Blick wie ein schräges Schelmenstück aussieht, ist unbestreitbar ein technisches Gustostück und Objekt der Begierde, dessen Markteinführung nach den neuesten Meldungen der oberösterreichischen KTM Fahrrad GmbH für Mitte 2011 geplant ist. Der zurückhaltende Zeitplan erscheint plausibel …
Weiterlesen: KTM eGnition
Lautlos im Gelände: Seit Frühjahr 2009 betreiben Karoline und Wolfgang Meyer hoch über Imbach im Kremstal auf der wahrscheinlich schönsten Motocross-Strecke Europas einen Quantya-Park.
Wie bewährt sich die Idee des umweltfreundlichen MX-Vergnügens? Wir treffen die Meyers zum idyllischen Interview mit Blick in die Weinberge und auf Stift Göttweig am gegenüberliegenden Donauufer …
Weiterlesen: Sport Interview Quantyapark
Dass sich große Automobilkonzerne manchmal nebenbei kleine Fahrradkollektionen halten, ist alles andere als neu
Bis jetzt war auch nichts wirklich Weltbewegendes darunter. Dennoch ist interessant, wie Vierradtechniker und -designer das Potenzal der Pedelecs und E-Bikes sehen …
Weiterlesen: Lexus Hybrid & VW bike.e
San Francisco Motorrad-Topjournalist Alan Cathcart ist der erste Nicht-Amerikaner, der den Fly-by-wire-Drehgriff des sagenhaften Mission-One-Superbikes bewegen durfte. Nach einem Tag auf den Straßen von San Francisco, der Golden Gate Bridge und im nördlichen Hügelland steht das Urteil: „In erster Linie ist es ganz einfach ein sehr gutes Sportmotorrad …“
Weiterlesen: Mission One Cathcart
Mit dem neuen Velosolex-Kultmofa und einem Glaserl durch die südfranzösischen Weinberge düsen
Das legendäre französische Velosolex wurde in verschiedenen Variationen von 1946 bis 1988 über sechs Millionen Mal gebaut. Wer’s nicht kennt: Man muss sich das Solex als Mischung zwischen Fahrrad und Mofa vorstellen – über dem Vorderrad sitzen Tank und Knattermotor, das Vorderrad wird über die typische Reibrolle angetrieben. Kultig, aber hoffnungslos low-tech …
Weiterlesen: e-Solex 2.0 E-Bike-Vorstellung
Honda ist der erste der vier namhaften japanischen Zweiradhersteller, der seine Palette mit E-Scootern vervollständigt
Ab Dezember 2010 wird der EV-Neo vorerst in Japan und China auf den Markt gebracht. Mit einer überschaubaren maximalen Reichweite von 30 Kilometern ist die Zielgruppe klar definiert: Private Kurzstrecken-Commuter, vor allem aber kleine Firmen mit Zustell- oder Lieferaufgaben – Pizzaboten, Schlüsseldienste, Bäckereien …
Weiterlesen: Honda EV-neo Moto Mobility
Als wir jung waren, hätten wir viel dafür gegeben, solche Mopeds zu besitzen. Aber zumindest unseren Kindern können wir (oder der Osterhase) jetzt geben, was wir immer gern gehabt hätten! ErFAHRungsbericht eines Sechsjährigen
„Wir sind vier Kumpels, also eigentlich fünf. Aber Nummer fünf ist meine Schwester Lilli. Irgendwie gilt das nicht so ganz. Nicht weil sie ein Mädchen ist, das ist mir egal. Aber sie ist eben meine Schwester. Naja, wie gesagt, wir sind ein paar wilde Kerle auf Elektrobikes …
Weiterlesen: THE HELLS BENGELS
Die Ankündigung des oberösterreichischen E-Bikes hat für weltweite Schlagzeilen gesorgt. Sehen wir im Mattighofener R & D nach, welche Fortschritte hier gemacht werden
Aus der im Herbst 2008 entworfenen Vision wird Wahrheit: KTM bekennt sich zum österreichischen Zero-Emission-Sportmotorrad und gibt den Fahrplan bekannt. Frisches Potenzial für den Geländesport, langfristig sogar das Überleben, innovative Möglichkeiten für Tourismusregionen – eigentlich passt bei genauer Betrachtung die Elektromobilität fast nirgendwo so gut hin wie zu KTM. Der Preis der KTM Freeride ist mit „unter 10.000 Euro“ avisiert, die technischen Daten sind mehr als beachtlich …
Weiterlesen: KTM FREERIDE AB FRÜHJAHR 2012 – E-BIKE-VORSTELLUNG
Das erstaunliche kalifornische Pionier-Strombike nimmt uns mit auf eine Kaffeehausrunde durch die Wiener Innenstadt
Man muss mit einer Elektromaschine nicht in die Arbeit fahren und sich dort vom Chef den Strom schnorren. Oder zum Einkaufen. Lauter Vorurteile. Man kann sich auch dem gepflegten Müssiggang hingeben. Eine Reichweite von 80 Kilometer (im Optimalfall) reicht angenehm aus, doch auch mit vorsichtigen 50 Kilometern (die man immer schaffen sollte) kommt man vom Mittagssnack über die Kaffeejause bequem zum Abendmahl …
Weiterlesen: ZERO S | E-BIKE-TEST
Seite 7 von 8
|