125er
Erste Ausfahrt mit der vierten Generation des europäischen Topsellers. Wie machen sich Start-Stopp-Automatik, ABS und der neue Sparmotor?
Fireblade, Pan European, Gold Wing – das sind die Ikonen in der Zweiradpalette von Honda. Wenn die Rede jedoch auf Stückzahlen kommt, dann steckt sie ein kleiner Roller allesamt in die Tasche. Die SH125i/150i-Zwillinge waren zwischen 2004 und 2010 durchgehend die meistverkauften motorisierten Zweiräder in Europa. Im Rekordjahr 2008 wurden allein 45.500 Stück verkauft. Und auch in Österreich spielt der kleine SH die erste Geige: 2009, 2011 und 2012 findet sich das Modell an der Spitze der …
Weiterlesen: HONDA SH125i eSP TEST – MODELL 2013 – FAHRBERICHT
Die letzte Kurve vor dem Ziel – ich versuche mit allen Mitteln, die Angriffe der starken Werksteams abzuwehren …
Die letzte Kurve auf der Südautobahn vor Wien, bergauf neben der Shopping City Süd. Das rechte Auge fixiert den Tacho, das linke den Rückspiegel. Der Schriftzug „Volvo“ nimmt beängstigende Dimensionen an. Auf der anderen Seite steht „FH“, dazwischen ein Kühlergrill so groß wie der Eingang zur Eisriesenwelt. FH, das sind im besten Falle also 13 Liter Hubraum und 420 PS, im ungüstigen Fall 540 PS ...
Weiterlesen: HONDA WAVE110i TEST – FAHRBERICHT – 125er-NEWS
Die neuen LX- und S-Vespas tragen ein bisschen neues Make-up, sie sind spürbar kräftiger und sie sollen bis zu einem Drittel weniger Sprit verbrauchen
Nach über 17 Millionen verkauften Vespas seit 1946 ist der neue Dreiventil-Viertakt-Einspritzer mit 125 und 150 Kubik Hubraum der jüngste Stolz des Piaggio-Mutterkonzerns. Der richtige Mix aus Vertrautem, aus Old Style, aus „Italianità“, dann und wann mit dezenten technischen Updates kombiniert: Das funktioniert perfekter denn je – trotz Premium-Preisgestaltung legen die Vespa-Marktanteile jährlich zu, auch in Zeiten des ständigen „Gürtel-enger-schnallens“ und des …
Weiterlesen: VESPA 3V – VESPA LX 125 3V – DREIVENTILMOTOR – S 125 3V – NEUER VESPA-MOTOR – TRE VALVOLE
Auch wenn’s noch ein bisschen dauert: Die „Renaissance der kleinen Hubräume“ kommt unaufhaltsam. Mit der feschen CBR250R will Honda ganz vorne mit dabei sein – Grund genug für einen „motomobil“-Test
Wenn Honda etwas ganz Neues bringt, kann man getrost davon ausgehen, dass sich Techniker, Designer und vor allem Marketingleute ordentlich den Kopf darüber zerbrochen haben, ob sich das Ding überhaupt in dieser Form verkaufen wird können. Da wird nicht einfach ein Motor aus einem Regal gefischt, in ein bestehendes Chassis gesteckt und dann ein x-beliebiges Plastikkleid darüber gestülpt …
Weiterlesen: HONDA CBR250R TEST
Kostet wenig, verbraucht fast noch weniger und steht überall sofort im Mittelpunkt. Das Derringer Cycle schließt auf charmante Weise die Lücke zwischen Fahrrad und Motorrad
Das Ding fällt mit 55 km/h Höchstgeschwindigkeit in Kalifornien unter die „motorised scooter regulations“; es benötigt keine Zulassung, keine Nummerntafel, keine Versicherung und der Fahrer muss nicht einmal einen Motorradhelm tragen. Und das in Zeiten, in denen zum Beispiel in Deutschland die höchstens 45 km/h fahrenden S-Pedelecs mit allen Gräueln der StVO belegt sind, und von hauptberuflichen Spaßbremsen schon wieder mehr als laut über die Helmpflicht für brave Elektrofahrräder nachgedacht wird …
Weiterlesen: DERRINGER CYCLES TEST
Mit der Besinnung auf ökonomische Mobilität und kleine Hubräume leben auch die Minibikes fröhlich wieder auf
Die Überlieferung will es, dass bei einer Honda-internen Präsentation des legendären Honda Super Cubs in den 1950ern eine Produktion von 30.000 Stück angekündigt wurde. Die skeptischen Zuhörer wollten es nicht glauben, dass man sich von einem biederen Moped eine so hohe jährliche Stückzahl erwartete. Nein, meinte Takeo Fujisawa, damals neben Firmengründer Soichiro Honda der mächtigste Mann im Unternehmen, geplant sind nicht 30.000 pro Jahr, sondern 30.000 pro Monat …
Weiterlesen: SKYTEAM BONSAIBIKES VON MONKEYKING – TEST – 125er-NEWS
Die Aprilia RS4 125 sieht aus, als wäre Weltmeister Max Biaggi nur kurz zum Zigarettenholen abgestiegen
Und die Burschen vor der HTL würden dafür ohne zu zögern ihre Großmütter verkaufen. Es ist sicher kein Zufall, dass die „Kleine“ der ebenfalls kompakt bauenden RSV Mille sooo ähnlich sieht. Und dass man beim besten Willen keinen 125er-Schriftzug auf ihr finden kann. Das ganze Eisen strahlt RENNSTRECKE aus. Brüstet sich am Tank des vorjährigen Superbike-WM-Titels und trägt auch stolz die Farben der großen Schwester …
Weiterlesen: APRILIA RS4 125 – TEST – 125er-FAHRBERICHT
Herr Niki Lauda hätte seine Freude daran: Hier kommt das ideale Fortbewegungsmittel für den, der wirklich nichts verschenken will
Kleines Viertakt-Einspritzmotörchen mit immerhin 6,3 kW (8,5 PS); Kaufpreis (ab Februar 2012) nur 1890 Euro; Treibstoffverbrauch unter zwei Liter auf hundert Kilometer. Der neue Honda Wave 110 macht überhaupt kein Hehl daraus, worum’s hier geht: maximale Mobilität zu minimalen Kosten. Das ist das Credo, mit dem auch der Vorgänger des Wave, die legendäre Honda Super Cub, bis jetzt blendend gefahren ist …
Weiterlesen: HONDA WAVE 110i SCOOTER – NEUE ROLLER NEWS 2012 – 125er-NEWS – HONDA SUPER CUB
Der neue Honda-Universalroller ist der extrem zielstrebige Versuch, persönliche Mobilität zu unschlagbar günstigen Kosten zu ermöglichen
Während im ersten Verkaufshalbjahr 2011 in Österreich alle anderen japanischen Motorradvertriebe (und auch die in den letzten Jahren so erfolgsverwöhnte Marke BMW) zum Teil sogar erkleckliche Verkaufseinbußen hinnehmen mussten, konnte Honda die Zulassungszahlen sogar um immerhin sieben Prozent steigern. Die dahinter erkennbare Tendenz ist klar und eindeutig: Der hübsche Zuwachs kommt ausschließlich aus dem 125-Kubik-Bereich. Der Trend zu leichter zweirädriger Mobilität …
Weiterlesen: HONDA VISION 110 – TEST – ROLLER 2011/2012 – ERSTER FAHRBERICHT
Mit einem preiswürdigen „Luxusscooter light“ schließen die Franzosen die letzte Lücke im Modellprogramm
Mit dem brandneuen Citystar 125 schickt Peugeot nun bereits den siebenten Achtelliter-Scooter ins Rennen um die Gunst der 125er-Käufer. Drei Großradroller, drei „klassische“ Konzepte plus den neuen Citystar, Preise zwischen 1799 und 4049 Euro – die älteste Zweiradfabrik der Welt ist eine europäische Roller-Großmacht, so ziemlich jeder Geschmack und jeder Einsatzzweck zwischen 50 und 500 Kubik wird abgedeckt. Der Citystar presst sich nicht spitzfindig in die dichte Palette, sondern bezieht eine klare, eigenständige Stellung …
Weiterlesen: PEUGEOT CITYSTAR 125 – ROLLER-TEST 2011/2012 – FAHRBERICHT
Die Zeit bleibt nicht stehen. Sie kann sogar zurückgedreht werden
Es ist genau wie damals. Tuck-tuck-tuck-tuck-TONCK! Der kurze Dreh am Schaltgriff hat gesessen: Zack, der erste Gang ist drin, und zwar ordentlich. Herumhupfen am Kickstarter können wir uns sparen, denn nur die allerersten PX in den späten 1970ern und 1980ern waren ohne E-Starter. Dafür haben wir trotzdem noch ein paar Minuten zuvor Rotz und Wasser geheult. Wie gewohnt den Helm und die Handschuhe auf die Sitzbank zu legen …
Weiterlesen: NEUE VESPA PX 125 & 150 2011 – 125er-TEST – ERSTER FAHRBERICHT
Das verflixte 7. Jahr – Honda schickt die erste CBR125R in Pension und reicht eine besonders fesche Hochstaplerin nach
Wer immer noch denkt, das Segment der 125er bestehe nur aus Rollern, wird beim derzeitigen Angebot wohl aus allen Wolken fallen. Enduros, Supermotos, Chopper und immer mehr Sportler bereichern das Angebot. Die immer stärker werdende Beliebtheit letzterer Gattung liegt vor allem daran, dass man mit den kleinen „Racern“, die optisch mittlerweile verdammt nahe an die großen, echten Supersportler heranreichen …
Weiterlesen: HONDA CBR125R – TEST – FAHRBERICHT – 125er-NEWS 2011
Ursprünglich wurde das neue spanische Crossover-Bike extra und exklusiv für den japanischen Markt geplant. Nun findet es doch den Weg zu uns
Norihito Akiyama, japanischer Gas-Gas-Importeur seit Beginn 2010, überzeugte gleich zum Auftakt seiner Tätigkeit die Spanier davon, dass seine Landsleute sehr an einer universellen, leichten Einstiegs-125er mit zurückhaltendem Kaufpreis interessiert wären. Denn in den letzten Jahrzehnten wurden Trialmotorräder immer spezieller: Heute kann man mit einer TXT Pro perfekt dem Trialsport frönen, aber …
Weiterlesen: GAS GAS RANDONER 125 – 2011 NEU IN ÖSTERREICH
DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER KTM 125 DUKE
Die vielleicht grimmigste 125er seit Menschengedenken klopft an die Tür. Wir bringen die Details zur Entstehung der Duke Light
Die letzte reine Straßen-125er von KTM, eine Comet RS mit Fichtel-&-Sachs-Motor, wurde noch in einer dunklen Zeit gebaut, als in den heimischen Diskotheken Gin Fizz und ähnliches blind machendes Gebräu der letzte Schrei war. Vor gut über 30 Jahren. Die 125 Duke ist somit für das KTM-Werk der jüngeren Zeitrechnung absolutes Neuland. Der Markt für leichte Mobilität mit diesem Hubraum ist riesig: Asien und Südamerika sowieso; in vielen europäischen Ländern dürfen 125er ab 16 Jahren …
Weiterlesen: KTM 125 DUKE – DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE – 125er-NEWS 2011
Wenn Mad Max einmal Sprit sparen muss, dann wird er diesen Roller fahren
Die Ausbeute von 6,7 Kilowatt (9,1 PS) aus einem 125-Kubik-Luftkühlmotor gehört jetzt nicht gerade zu den Rollerträumen, die uns im Winter normalerweise hinterm Ofen hervorholen. Was in diesem Fall aber ganz anders ist. Denn wir hatten noch im Herbst das Glück, den erst im späten Verlauf der Saison neu in Österreich eintreffenden BW's eingehend „verarbeiten" zu können – eine echte Bereicherung, wie sich schon auf den ersten paar Kilometern herausstellen sollte: noch nie so viel Spaß mit einem Roller gehabt, der nicht einmal einen Hunderter Spitze erreicht! ...
Weiterlesen: YAMAHA BW’s 125 – ROLLER-TEST
Zwei Winterreifen, ein Roller, ein g'führiger Schnee. Juchhee!
Von Klimaerwärmung ist in der Hubergasse 14 in Wien-Ottakring bei RSD Jelinek, praktisch seit Jahrzehnten dem Zweirad-Reifenhändler in Ostösterreich, nicht das geringste zu bemerken. Ganz im Gegenteil, es wird immer kälter. Zumindest empfindet das der Herr Jelinek so. Wir sind hier, um dem schneeweißen Generic Soho 125 ordentliche Winterschuhe zu verpassen, wir wollen in der kalten Jahreszeit durchrollen. Josef Jelinek war der erste, der in den 1980er-Jahren Rennstrecken-Fahrtage für seine Motorradkunden veranstaltete …
Weiterlesen: GENERIC SOHO 125 & IRC WINTERREIFEN – ROLLER-TEST
Seite 2 von 3
|