125er
Werfen wir hier einen kleinen Blick in die Zukunft?
Mit den 125ern geht’s am Zweiradmarkt bergauf: In Europa erlebte das Achtelliter-Segment im bisherigen Jahr 2018 einen kräftigen Verkaufszuwachs von 25 Prozent. Honda hat zum Beispiel mit der frischen CB125R ein begehrliches, dynamisches und leichtes Bike im Programm, das vor allem auf die junge Käufergruppe fokussiert. Auf ebendieser CB125R bauen zwei Designstudien auf, die aus dem römischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Honda kommen: Das rote Motorrad nennt sich CB125M und ist ein Naked Bike mit starken Anleihen aus dem Supermotard-Bereich; optisch sehr interessant ist das …
Weiterlesen: HONDA CB125X & CB125M CONCEPT BIKES
Da wünscht man sich, 16 zu sein, ein ganzes Leben lang. Oder zumindest, „nur“ den B111-Führerschein zu besitzen …
Man hätte dann die besten Gründe, sich auf die neue kleine „Sports Naked“ zu schwingen. Honda präzisiert das Design der CB125R, das sich stark an die (ebenfalls neuen) CB300R und CB1000R anlehnt, sogar ganz genau – nämlich als „Neo Sports Café Style“. Na also dann. Obwohl – der triftigste Grund sollte freilich die CB125R selbst sein: Es ist die attraktivste Sport-125er, die Honda in den letzten Jahren auf die Straße gestellt hat. Im Vergleich zur früheren (noch luftgekühlten) CBF125 ist sie deutlich …
Weiterlesen: TEST HONDA CB125R
So schnell kanns gehen mit der Renaissance der kleinen Hubräume. Die neue Achtelliter-Monkey ist wie Christkind und Osterhase
Vor einem halben Jahr noch als „Concept Model“ beziehungsweise als Versuchsballon und Lockvogel auf den internationalen Zweiradmessen, ist die Serienversion der Honda Monkey 125 jetzt auch schon um freundliche 4090 Euro bei den österreichischen Händlern. Und sofort unter dem Hintern der „motomobil“-Redaktion für die erste Testfahrt. Wer sich zur Einstimmung in die umfangreiche Historie der legendären Honda-Minibikes fundiert einlesen will, kann das in „motomobil“-Folge 013 oder hier unter diesem Link. Wir setzen …
Weiterlesen: HONDA MONKEY 125 TEST
Im neuen Honda-Achtelliter steckt so ziemlich fast alles, was großen Appetit auf kleine und leichte Motorräder macht
Die Kategorie heißt „Sports Naked“, und die Honda CB125R will eine besonders stilbewusste und stilvolle Bereicherung sein. Die Eckdaten: Flüssig gekühlter Sechsgangmotor; 41-Millimeter-Upside-down-Telegabel; Monoshock; Vierkolben-Radialbremssattel; Zweikanal-ABS; LED-Komplettausstattung; und unterflur ein fescher kleiner Stummelauspuff. Die kurz- bis mittelstreckentaugliche Maximalleistung des SOHC-Zweiventilers beträgt 9,8 kW (13,3 PS). Die Konstruktion des Stahlrohrramens ist innovativ: Pressblechteile werden als stabilisierende …
Weiterlesen: HONDA CB125R
In der 56-jährigen Geschichte der Honda-Minibikes gibt es jetzt erstmals eine Monkey mit dem vollen Achtelliter-Hubraum
Die liebenswerten Kleinkraftfahrzeuge mit dem unverwüstlichen, liegenden Viertakt-Einzylindermotor haben Zweiradgeschichte geschrieben. In den letzten Jahren überließ man den – nicht gerade kleinen – Markt weitgehend den chinesischen Nachbauten, aber 2018 reibt Honda wieder groß auf: Die Monkey 125 klopft an. Den ersten Werksfotos kann man gut entnehmen, dass Zylinder und Zylinderkopf (bis auf den nicht verrippten seitlichen Nockenwellendeckel) des Einspritz-Zweiventilers dem Triebwerk der seit 2013 erhältlichen …
Weiterlesen: HONDA MONKEY 125
Mit einer ganz dicken Träne im Knopfloch verabschieden wir uns vom perfekten Bike für das reduzierte Fahren
Bei Suzuki neigt sich die jahrzehntelange Ära der Ballonreifen und der RV-Modelle – zumindest einmal vorerst? – dem Ende zu. RV125 und RV200 VanVan werden Ende 2017 in die Rente geschickt: Ihre Euro-3-Motoren wurden nicht auf Euro 4 umgestellt, damit ist das Aus unumgänglich. Was will man an einem luft/ölgekühlten Motor, der im Alltag nur knapp drei Liter auf hundert Kilometer verbraucht, noch weiter wegzwicken und wegfiltern? Für Schnellentschlossene gibt es noch Möglichkeiten, sich das jetzt schon legendäre Kultbike zu sichern …
Weiterlesen: SUZUKI VANVAN 200 TEST
Wer die motorradähnliche Fortbewegung gegenüber dem Rollerfahren bevorzugt, für den wird die neue Yamaha YS125 eine preiswerte und praktische Alternative sein
Die ab Mitte März 2017 erhältliche Yamaha YS125 sieht sportlich, schneidig und modern aus – um aber kein Loch ins Mobilitätsbudget zu reißen, ist sie technisch weitgehend zurückhaltend: In der Bundesrepublik Deutschland kostet sie 2795 Euro (plus Nebenkosten); der Österreich-Preis wird in den nächsten Tagen bekanntgegeben. Yamaha will die YS vor allem als optisch ansprechendes, verlässliches und unkompliziertes Pendlerfahrzeug vermarkten. Der luftgekühlte Einzylinder mit …
Weiterlesen: YAMAHA YS125
Das ist der einspurige Jungbrunnen für „Junge und Junggebliebene“
Bereits seit dem Modell CZ100 aus 1961 hat Honda eine lange, lange Geschichte der Minibikes mit einer nahezu unüberschaubaren Modellvielfalt, vom Camping-Bike über Bonsai-Offroader bis zur Race-Replika mit Alurahmen (Stichwort „Monkeybikes“). Seit 2013 kennen wir die – schon ein bisschen erwachsen wirkende – Honda MSX125, die mit wendiger 12-Zoll-Bereifung, ultrahandlichen 1200 Millimetern Radstand und komfortabler Doppelsitzbank sogar sehr gut zweipersonentauglich ist. Mit nur 101,7 Kilo Gewicht (samt Betriebsmitteln und vollem 5,5-Liter-Tank) ist die MSX wie die perfekte zweirädrige Verlängerung …
Weiterlesen: HONDA MSX125
Das budgetschonende Kurzstrecken-Universalbike fährt in der neuen Saison mit gezielten Auffrischungen
Das Facelifting stellt die unkomplizierte Achtelliter-Honda nicht völlig auf den Kopf, aber es ist dennoch optisch und technisch genügend kräftig ausgefallen, dass man auch gleich den Namen geändert hat: Aus Honda CBF125 wird Honda CB125F. Am Fahrwerk ist neben einem neu konstruierten Stahlrohrrahmen die Umstellung von 17-Zoll- auf 18-Zoll-Bereifung vorne und hinten die wichtigste Änderung. Das soll den Abrollkomfort verbessern und auch die Geradeausstabilität erhöhen – an der wir aber beim „motomobil“-Test der …
Weiterlesen: HONDA CB125F – MOTORRAD-NEUHEITEN 2015
Die neue Einstiegsdroge in der hochbeinigen Viertelliterklasse. Wir haben schon die ersten Kurven gekratzt
Wenig Gewicht, ein knackiger Motor und eine straffe Abstimmung des Fahrwerks – voilà, schon hat man eine Supermoto. Nach diesem Rezept hat Honda die erst im vergangenen Jahr präsentierte Enduro CRF250L zu einem lustigen Straßengerät umgebaut. „motomobil“ hatte die Gelegenheit, eines der ersten Serienbikes im Kurztest zu verkosten. Erstes Resümee der schnellen Ausfahrt auf einer Handlingstrecke: Die Übung ist gelungen ...
Weiterlesen: HONDA CRF250M
Mit eindrucksvollen, dynamischen und leichtgewichtigen Sportmaschinen will KTM neue Erlebniswelten schaffen
Bereits beim Auftauchen der knackigen 125 Duke war es kein großes Geheimnis, dass sie nicht alleine bleiben wird, und dass KTM hier eine wichtige Plattform mit drei verschiedenen Hubräumen in drei verschiedenen Gattungen (Naked, Supersport und Enduro) aus dem Einzylinder zaubern wird. Die 2014 kommende RC-Serie treibt die Rückeroberung der kleinen Hubräume voran und sollte ein weiterer Meilenstein in der KTM-Modellgeschichte sein. Ganz klar, dass KTM die in der Moto3-Weltmeisterschaft erworbenen Lorbeeren auskosten …
Weiterlesen: KTM RC 125 200 390
Der Erfolg ist quasi programmiert: Mehrere Fliegen gleichzeitig mit einem Streich!
Der neue (oder die? Je nachdem halt …) Fly 125 mit dem noch taufrischen modernen Dreiventilmotor von Piaggio kam mit einiger Verspätung nach Österreich. Die erste Lieferung war gleich ratzeputz ausverkauf. Offensichtlich wissen zahlreiche Rollerkunden ganz genau, was sie wollen – das G’riss um den neuen budgetschonenden Allround-Scooter wird bei näherer Betrachtung mehr als plausibel: Zum einen ist er derzeit um 2299 Euro mit Abstand die günstigste Möglichkeit, an den sparsamen Dreiventiler ...
Weiterlesen: PIAGGIO FLY 125 3V TEST
Eine offensichtlich gelungene Mischung aus Alt und Jung bringt frischen Schwung
Rechtzeitig zum „Jahr des Achtelliters“ (neue A1-Führerscheinregelung, Fahrerlaubnis ab 16 Jahren) bringt Honda mit der MSX125 einen Beitrag, der den Spaßfaktor eines klassischen Mini-Funbikes mit hohem praktischen Nutzen und ökonomischen Eigenschaften zusammenführen will. Geht das Konzept auf, könnte die neue Honda MSX125 („Mini Street X-treme“) zu einem modernen Kultbike bewährter Prägung, aber mit innovativen Details werden. Honda – in seiner Firmengeschichte mit denkmalhaften Erfolgsmodellen reichlich gesegnet – orientiert sich mit der MSX …
Weiterlesen: HONDA MSX125 – NEUES FUNBIKE – 125er-NEWS
Keine Replika und keine Fälschung, sondern eine „chinesische Hommage“ an die legendäre Honda Dream
Ich kann mich erinnern, dass ich vor einigen Jahren durch die Kölner Intermot spaziert bin und mir dachte: „Wahnsinn, hier sind allein zwei Hallen nur mit chinesischen Motorradanbietern voll. In einigen Jahren haben die Europa überrollt!“ Alles hat so gewirkt wie eine große öffentliche Fälscherwerkstatt. Nur ein Beispiel: Man hat zwar am Orange und am Gerücht von einem Design erkannt, dass es so etwas wie eine nachgemachte KTM sein soll ...
Weiterlesen: SKYTEAM ACE 125 TEST
Zum kräftigen Motor und zum souveränen Fahrwerk kommt jetzt eine mächtige neue ABS-Bremsanlage
KTM scheint für die ab Jänner 2013 kommende neue 125er-Führerscheinregelung perfekt gerüstet: Die ohnehin bereits enorm erfolgreiche Achtelliter-Duke wird als weltweit erstes 125er-Motorrad (von einigen fortschrittlichen Rollermodellen einmal abgesehen) mit ABS-Bremsanlage ausgestattet. Dabei darf die „Duke light“ noch in einem weiteren Detail von der bevorstehenden Ankunft der scharfen neuen KTM 390 Duke profitieren: Wie die Aufsehen erregende 390er bekommen auch die 125er und die 200er deren leistungsfähigere, größere 300-Millimeter-Bremsscheibe mit …
Weiterlesen: KTM 125 DUKE ABS
Das Auf und Ab in der wechselvollen Geschichte des ehemalig ostdeutschen Zweiradherstellers wird fortgesetzt
Die Motorenwerke Zschopau (MZ) stehen seit Ende September 2012 unter Insolvenzverwaltung – dennoch stellte MZ auf der Kölner Intermot einen neuen Einzylindermotor für die Achtelliterklasse vor. Der Zylinderkopf kommt ohne Drosselklappe im herkömmlichen Sinn aus, stattdessen wird der Hub des Einlassventils über einen Stellmotor und eine ausgeklügelte Mechanik per Drive-by-wire am Gasgriff gesteuert. Dadurch soll der Kraftstoffverbrauch je nach Lastzustand im Schnitt um ein Fünftel sinken – und damit auch der Schadstoffausstoß …
Weiterlesen: MZ 125 SF – MZ ENTWICKELT NEUEN 125er-MOTOR
Seite 1 von 3
|