Vintage
Im Dorotheum Wien kam ein Teil der berühmten Sammlung des Rrrollipop-Museums aus dem niederöstereichischen Eggenburg unter den Hammer. Das „kleinste Auto der Welt“ erzielte einen sagenhaften Preis von 85.100 Euro!
„Sammlung RRR“ oder „Rrrollipop“: Die drei R stehen für „Roller, Rollermobile und Raritäten“ – und an die 130 dieser herzergreifenden Fahrzeuge aus der frühen Nachkriegszeit fanden in Vösendorf am 10. Juli im Rahmen einer Versteigerung des Wiener Dorotheums neue Besitzer. Zusammengetragen und für die Nachwelt konserviert beziehungsweise „am Leben erhalten“ wurden die Mobile von den Sammlern Norbert G. Mylius und Erich Schenkel …
Weiterlesen: ROLLER-VERSTEIGERUNG
„motomobil“-Vintage-Autor Fritz Ehn ist für immer bei seinen geliebten Motorrädern. Wir bringen zur Erinnerung
seltene Fotos und einen im Jahr 2005 entstandenen Original-Aufsatz, der bis jetzt noch nie im Internet veröffentlicht wurde, über das Leben als Sammler: „Der Weg zum eigenen Museum ist kurvenreich. Laut Lehre der Psychologie sind frühkindliche Prägungen entscheidend für das, was man als Erwachsener tut oder lässt. Und Sammler sind für die Seelenklempner sowieso fixierte Armerln. Gut, ich gebe zu, dass ich als Stöpsel bunte Knöpfe im Topferl gehortet habe, aus Matador Motorräder gebaut habe, im Beiwagen meines Vaters …“
Weiterlesen: FRIEDRICH EHN, 1941–2020
Eine Überdosis Dolce Vita verabreichte das Wiener Dorotheum am 24. Mai – bei einer Versteigerung kamen 32 klassische Vespas und drei Lambrettas unter den Hammer
Nach „Scootermania“ im Jahr 2018 und „Scootermania Reloaded“ vor wenigen Monaten gab es nun eine Auktion, bei der unter „Solo Vespa. Quasi“ wervolle Meilensteine der italienischen Marke neue Besitzer fanden, außerdem einige Lambrettas. Ein bisschen Kleingeld musste man einstecken haben: Das Zugpferd der Versteigerung war eine rare Vespa 98 aus 1947 – ein Modell, das kaum am Sammlermarkt erhältlich ist, und dementsprechend unter Fachleuten einen Schätzwert zwischen …
Weiterlesen: VESPA-AUKTION
Manchmal kann eine Oldtimerwerkstätte zum Schreckenskabinett werden. Hier ist wieder ein nettes Beispiel aus unserer Spezialitätensammlung
Es ist ein bisschen mehr als ein Jahr her – erst in der „motomobil“-Folge 027 habe ich über allerhand Kuriositäten berichtet, auf die man beim Vespazangeln so trifft. Doch damit ist das Thema noch lange nicht erledigt. Diesmal möchte ich eines der großen Probleme aufgreifen, die auf Liebhaber alter Vespas zukommen. Wenn man etwa in Wien eine Werkstatt sucht, bei der man einen Veteranen zur Reparatur geben kann, dann ist die Auswahl begrenzt. Eine bekannte Anlaufstelle war und ist der Kudlicka, doch da ist unsicher, ob es das Geschäft …
Weiterlesen: VESPA-RESTAURIERUNG
Die Ur-Primavera aus 1968 wurde auf Anhieb ein Erfolgsmodell in der schillernden Vespa-Geschichte. 50 Jahre später hat sie nicht das mindeste von ihrer Attraktivität verloren
Als im Dezember 2012 der alte Albert Kudlicka (so etwas wie der Vespavater für die Wiener Vespafahrer) verstirbt, entsteht ein kleiner Reim auf einem kleinen Zettel. Dass die Primavera – und nicht irgendein anderes Modell – genannt wird, das ist alles andere als Zufall. Der Name „Primavera“ entlockt Vespa-Freunden stets einen erfreuten Gesichtsausdruck. Diese Vespa ist gefühlsmäßig äußerst positiv besetzt – und das strahlt auf ihre Besitzerinnen und Besitzer …
Weiterlesen: VESPA PRIMAVERA JUBILÄUM
Kleine Ausbesserung oder ganz neue Lackierung? Der Originalton soll jedenfalls stimmen
Motorradlacke von RH sind seit über dreißig Jahren die erste Wahl von Profis und von Enthusiasten, wenn es um die fachgerechte Lackierung von Rollern und Motorrädern geht. Für fast jedes Fahrzeug findet sich die originalgetreue Farbe, und für zahlreiche Oldtimer gibt es passende Lacke, die sonst von niemandem mehr produziert werden – eine Anfrage lohnt sich fast immer. Erhältlich sind die RH-Lacke als Spraydose, als Spritzlack und als Lackstift. Den RH-Vertrieb in Ostöstereich hat seit Beginn des Jahres die Firma Just Technik & Design …
Weiterlesen: RH MOTORRADLACKE
Mobiles Understatement: Mit mittlerweile acht Nullen in der Stückzahl-Statistik ist die so bescheiden wirkende kleine Cub das erfolgreichste Fahrzeug der Kfz-Geschichte
Am 19. Oktober 2017 „purzelte“ die hundertmillionste Honda Super Cub vom Band, wenn man das so bildhaft sagen darf. Als Firmengründer Soichiro Honda im Jahr 1958 die erste Cub C100 startete, war noch nicht so ganz klar, dass die Baureihe schon kurze Zeit später praktisch das Antlitz und die Mobilität Asiens prägen sollte. Und außerdem den Namen Honda in die ganze Welt trug. In den Vereinigten Staaten war die „Little Honda“ nicht nur ein Beach-Boys-Song, sondern auch …
Weiterlesen: HONDA SUPER CUB
Das grandiose Kultmuseum gleich neben der Rollerfabrik wurde fast verdoppelt und zeigt jetzt 250 Exponate, die man zumindest einmal im Leben gesehen haben sollte
Nach 600.000 Besuchern, die in den ersten 18 Jahren seit seiner Eröffnung im März 2000 nach Pontedera (zirka 20 Kilometer östlich von Pisa) kamen, ist das Piaggio Museum jetzt überarbeitet und deutlich vergrößert wieder eröffnet. Die an das Piaggio-Werk angrenzende Ausstellungsfläche beträgt 5000 statt 3000 Quadratmeter, damit ist das Piaggio Museum nun das größte Zweiradmuseum in Italien und eines der größten Europas. Was kann es Neues geben, bei einer historischen Zusammenschau von …
Weiterlesen: PIAGGIO MUSEUM NEU ERÖFFNET
„Nur eine Kanonenkugel ist schneller!“ schreibt 1907 die Chicago Daily News nach Glenn Hammond Curtiss 219,45-km/h-Rekordritt auf seiner V8-Maschine
Bereits im Jahr 1903 trägt sich Glenn Curtiss (1878 bis 1930) in die Geschichtsbücher ein, als er in Yonkers, New York, auf seiner selbst konstruierten Curtiss Hercules 1000 V-Twin als erster Motorrad-Rekordfahrer 64 Meilen pro Stunde (103 Stundenkilometer) dahinbrettert. Er ist außerdem der erste, der den mittlerweile ikonischen amerikanischen V2-Motor realisiert – noch vor Indian 1905 und Harley-Davidson im Jahr 1907. Die eingangs erwähnten 136,36 mph halten bis 1911 als Geschwindigkeitsrekord für alle …
Weiterlesen: DIE GESCHICHTE VON CURTISS MOTORCYCLES
Jahrzehntelange Zweiradgeschichte rollte vor unseren Augen ab – eine gute Gelegenheit, um eine lang gesuchte Rarität einzusammeln. Die teuerste Lambretta war eine DL 200 aus 1971, die für 11.500 Euro einen neuen Besitzer fand
Eine der größten europäischen Roller-Auktionen fand am 6. April 2018 im Dorotheum statt: Rund hundert Klassiker der Scooter-Historie buhlten um die Gunst neuer Liebhaber und wurden im Fahrzeug- und Technikzentrum in Wien-Vösendorf versteigert. Lambrettas stellten den Löwenanteil, aber auch diverse Vespas, Lohner, KTM Mirabell oder ein Lieferdreirad Cezeta 505 konnten erworben werden …
Weiterlesen: ROLLER-AUKTION IM DOROTHEUM WIEN
Das exklusive Schnäppchen für honorige Vespa-Fans und solche, die es noch werden wollen
Am 28. März 2017 sollte ein Glückspilz um zirka 250.000 bis 300.000 Euro leichter und um eine Vespa 98 aus 1946 mit der Fahrgestellnummer 1003 reicher sein. Ungefähr diesen Betrag erwarten sich die Experten der 2011 gegründeten Auktionsplattform Catawiki bei der Online-Versteigerung. Mit der – auf zahlreichen Karosserieteilen eingestanzten – Fahrgestellnummer 1003 und der Motornummer 014 ist das Modell die dritte Vespa der Vorserie zur 98, auch als Serie Null bezeichnet. 60 dieser handgefertigten Roller sollen erzeugt worden sein …
Weiterlesen: VESPA 98
Seite 1 von 4
|