News
Durch seine regelmäßigen Updates ist man mit dem PCX immer am jüngsten Stand der Rollertechnik, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu müssen
Der seit 2010 (mit seither über 140.000 in Europa verkauften Exemplaren) äußerst erfolgreiche „Weltroller“ Honda PCX wird verlässlich im Zweijahres-Rhythmus aufgefrischt – technisch besser, optisch eleganter, und dabei preislich immer im plausiblen Rahmen. Eigentlich bekommt im gesamten Roller-Universum kein Fahrzeug soviel ständige Zuwendung wie der PCX, nicht einmal die noch viel traditionsreichere Honda-SHi-Serie. Für den Sommer 2018 wird ein gehaltvolles Update angekündigt. Diesmal betreffen …
Weiterlesen: HONDA PCX 125 Mod. 2018
Die sowohl mit Motorrad- als auch mit Autoführerschein zu fahrenden Italo-Trikes werden umfassend verfeinert
Sowohl bei Ganzjahres-Zweiradfahrern als auch bei engagierten Kurvenschwingern haben sich die Dreiradschwenker einen fixen Platz erobert – besonders bei heiklen Straßenverhältnissen haben sie Sicherheitsvorteile gegenüber herkömmlichen Rollern. Ganz neu für 2018 ist eine neue Variante mit 350 Kubik und dem Motor des sportlichen Beverly-Großradrollers, im MP3 stellt Piaggio plus 22 kW (plus 30 PS) in Aussicht. Im MP3 500 hpe Business und im MP3 500 hpe Sport kommt eine heuer neue Generation des 500-Kubik-Einzylinder-Vierventilers mit variablen Nockenwellensteuerzeiten …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 350 500
Auf der Tokyo Motorcycle Show Ende März zeigt Yamaha mit der TY-E das erste japanische Elektro-Trialmotorrad
Derzeit ist die TY-E ein reines Werksmotorrad und nicht verkäuflich – noch nicht. Den ersten Einsatz wird es mit Fahrer Kenichi Kuroyama am 14. Juli im französischen Auron beim neuen Trial E Cup der FIM geben, weiters am 21. Juli in Comblain au Pont in Belgien.Mit ihrem Karbon-Monocoque-Chassis (das auch die Lithium-Akkus aufnimmt) und dem extrem schlanken Bodywork ist die Yamaha TY-E ein High-end-Sportgerät; das Gesamtgewicht liegt unter 70 Kilo. Auf die seit Jahren mit großer Hitzigkeit diskutierte Frage, ob für fahrerische Spitzenleistungen …
Weiterlesen: YAMAHA TY-E ELEKTRO-TRIAL
Mit hochwertigem Klangrohr und anderen Feinheiten wird die Sport Edition zum bislang exklusivsten und dynamischsten T-Max
Die sechste Generation des jetzt schon legendären Yamaha T-Max ist seit 2017 erhältlich (hier geht’s zum „motomobil“-Test) – mit den drei Ausstattungsvarianten Standard, SX und DX ist der muskulöse Sportscooter so individualistisch wie nie zuvor. Besonders mit dem zweistufigen Drive-Modus (ab Version SX) kann die Fahrcharakteristik an den persönlichen Stil beziehungsweise an die Piste angepasst werden, von entspannt bis dynamisch. Für 2018 bekommt der SX ab sofort das Sondermodell „Sport Edition“ zur Seite gestellt, es bringt einige Bonus…
Weiterlesen: NEUER YAMAHA T-MAX SX SPORT EDITION
Dynamische Eckdaten, schnittige Erscheinung, viel Platz und Ausstattung auf oberstem Niveau – die neue Honda-Mittelklasse scheint auf dem besten Weg zu sein
Als im Frühjahr 2015 der sehr qualitätvolle Honda Forza 125 vorgestellt wurde, war die Zustimmung der europäischen Rollerfans einhellig – und sofort wurden dadurch neue Begehrlichkeiten geweckt: Das gleiche Konzept würde sich doch perfekt auch für die 300er-Klasse anbieten! Ja, wir überlegen uns das, hieß es damals von offizieller Honda-Stelle. Dass es für den neuen Forza 300 nun bis 2018 gedauert hat, wollen wir als Zeichen dafür werten, dass Honda die Aufgabe ernst genommen hat und ein …
Weiterlesen: NEUER HONDA FORZA 300
Der amerikanische E-Motorrad-Marktführer bringt erstmals ein extra für Europa konzipiertes Touren-Sondermodell
Typ-2-Ladestationen sind mittlerweile in Österreich einigermaßen flächendeckend verbreitet (eine Übersicht findet man beispielsweise am E-Tankstellen-Finder der Kelag). „Power Tank“ oder „Charge Tank“ im Zero E-Bike? In den Tankattrappen der 2018er-Zeros kann man entweder praktisches Gepäckvolumen, weitere 3600 Wattstunden (zusätzlich zum Basis-Akku mit 14,4 kWh) oder ein 6-kW-Ladegerät für Typ 2 mitführen, mit dem innert einer Stunde weitere 150 Reichweite im Stadtbetrieb getankt werden können. An herkömmlichen Haushaltssteckdosen ist …
Weiterlesen: NEUES ELEKTROMOTORRAD ZERO DSR BLACK FOREST
KTM- und Husqvarna-Chef Stefan Pierer ist davon überzeugt, dass E-Fahrräder und E-Motorräder schon demnächst „zusammenwachsen“. Die neuen Husqvarna-Pedelecs sind ein kleiner Vorgeschmack darauf
Es war nie ein Geheimnis, dass Stefan Pierer nicht besonders glücklich darüber ist, dass die während des KTM-Konkurs 1991 abgezweigte KTM-Fahrradsparte durch den weltweiten KTM-Motorraderfolg quasi „im Lift mit nach oben fährt“ und von den enormen Marketingaktivitäten und Sportpräsenz der Sportmotorcycle GmbH mehr oder weniger zum Nulltarif profitiert …
Weiterlesen: E-BIKES 2018 HUSQVARNA
Yamaha beginnt die österreichische Rollersaison mit attraktiven Aktionen für die T-Max-Sportler
Für jeden neu gekauften T-Max SX oder T-Max DX (Modelljahrgang 2017, hier geht’s zum „motomobil“-Test) gibt es nun ein Akrapovič-Paket (Titan-Karbon-Slip-on mit Zulassung samt vorgeschriebenem Katalysator) im Wert von 1350 Euro ohne Mehrkosten dazu. Für die Basisversion des T-Max gibt es außerdem Eintauschprämien bzw. einen Aktionspreis (11.499 statt 12.999 Euro). Die Angebote gelten bis 30. Juni 2018; Akrapovič hat bereits Sportauspuffe für das komplette verjüngte Yamaha-Rollerprogramm konstruiert – so kostet zum Beispiel die Anlage für den ganz neuen X-Max 400 …
Weiterlesen: ROLLER-TUNING AKRAPOVIC YAMAHA
Sowohl X-ADV als auch Integra werden ums Quäntchen sportlicher und individualistischer
Beim behutsam überarbeiteten X-ADV setzt in der neuen Saison der Drehzahlbegrenzer erst bei 7500 Umdrehungen ein (um 900 Touren später als bisher), was das nutzbare Drehzahlband vergrößert und den sportlichen Einsatzbereich erweitert. Sowohl das System der Doppelkupplung als auch die Programmierung des Schaltalgorithmus wurden weiter verfeinert und sollen ein noch flüssigeres Fahrerlebnis ermöglichen. Neu ist auch die bereits von der Africa Twin bekannte, im X-ADV zweistufig wählbare „Honda Selectable Torque Control“ (HSTC), mit der die Charakteristik der Hinterrad-Traktionskontrolle an die …
Weiterlesen: HONDA X-ADV INTEGRA 2018
Zweitakt war gestern – die neu erwachte spanische Traditions-Motorradmarke kommt ausschließlich elektrisch
Bultaco wurde wiederbelebt und setzt auf Elektromobilität. Nach der Bultaco Brinco (einem offroadtauglichen Moto-Fahrrad mit unabhängig von den Pedalen bedienbarem Gasgriff) folgt im Frühjahr 2018 die Weiterentwicklung Albero. Sie wird als E-Fahrrad (25 km/h) mit 250 Watt (0,34 PS) und als S-Pedelec (45 km/h) mit zwei Kilowatt (2,7 PS) Leistung angeboten, beziehungsweise als 45-km/h-Moped, das einem 50-Kubik-Äquivalent entspricht. Der gefederte Rahmen der 42 Kilo schweren Bultaco Albero besteht genau wie …
Weiterlesen: BULTACO ALBERO E-BIKE-NEWS
Pontedera beglückt uns 2018 zwar nicht mit einer völlig neuen Vespa, aber mit technischer Aufrüstung und mit exquisiten Sondermodellen
Wer sich erfrecht, mit der neuen Vespa Yacht Club ins Büro zu fahren, der bekommt vom neidigen Chef wahrscheinlich unbedingte Urlaubssperre, wirksam ab sofort. Die maritime Sonderedition in elegantem Weiß mit vielen marineblauen Details erscheint wie die pure Essenz aus noblen Ferienorten wie Capri, Positano, Taormina und Portofino. Sie wird in Gestalt der überarbeiteten neuen Primavera mit 50 oder 125 Kubik sowie als GTS mit 125 oder 300 Kubik angeboten. Trittbrett, Sattel mit weißem Keder …
Weiterlesen: VESPA-NEWS 2018
Trends und Exoten auf zwei Rädern mit Akku statt Benzintank
Die Zweiradmesse EICMA in Mailand Anfang November zeigte: An Elektroantrieben kommt keiner mehr vorbei, auch nicht die Bike-Branche. Neben Vespa Elettrica, KSR Vionis und Energica Eva EsseEsse9 gibt es zahlreiche weitere aussichtsreiche Konzepte. US-Marktführer Zero Motorcycles beweist mit seinen E-Motorrädern seit Jahren, was auf zwei Rädern elektrisch alles möglich ist – vielleicht haben sie sich darum den Auftritt in Mailand gespart. Bis zu 157 Newtonmeter Drehmoment soll die vorab präsentierte 2018er-Generation leisten. Die City-Reichweite steigt laut Hersteller auf …
Weiterlesen: E-BIKES & E-ROLLER DER EICMA
Nimm den Akku in die Hand: Für die kleine Mobilität ist die E-Tankstelle überall
Der neue zweisitzige 45-km/h-Elektroroller Vionis der österreichischen KSR-Group soll nicht nur die Alltagsschmerzen, sondern auch den Preis der einspurigen Elektromobilität verringern: Der Lithium-Akku ist nicht viel größer als eine Bonbonniere, das Ladegerät ist noch kleiner – und beide können sowohl im Roller betrieben als auch komfortabel in die Wohnung, Ins Hotelzimmer oder ins Büro mitgenommen werden. Bislang mussten bei einem E-Scooter-Preis von 1999 Euro schwerere und kürzer einsatzfähige fix eingebaute Bleibatterien und manchmal auch …
Weiterlesen: ELEKTROROLLER KSR MOTO VIONIS
Nur der Strom ist noch schneller als das stärkste derzeit käufliche Serien-E-Bike …
Seit dem Verkaufsstart des elektrischen Superbikes Energica Ego (Test nachzulesen in „motomobil“-Folge 017 oder auf www.motomobil.at) gilt die italienische Hi-tech-Schmiede als europäischer Pionier unter den Herstellern leistungsstarker Elektromotorräder. Spitzenleistungen über 100 kW (136 PS) und Höchstgeschwindigkeiten über 200 Stundenkilometer sind der Plafond im E-Bike-Serienbau, natürlich zu ebenso gehaltvollen Verkaufspreisen. Nach der Ego folgte der muskulöse Streetfighter Energica Eva. Als neues Zusatzmodell gibt es ab 2018 die Eva EsseEsse9 mit 80 kW …
Weiterlesen: ENERGICA EVA SS9 ELEKTROMOTORRAD
Mit einem sympathischen Verkehrsmittel kommt BMW jetzt dem Rollerbereich näher, wo sich europaweit die wirklichen Stückzahlen abspielen
Eines schafft er jedenfalls auf Anhieb: Beim ersten Anblick des BMW C 400 X muss man sofort noch einmal hinschauen. Es ist durchaus anzunehmen, dass einem der BMW-Scooter gefallen wird, sobald man sich ein bisschen an das überraschende – aber doch sehr markentypische – Design gewöhnt hat. Beim Vernehmen der Bezeichnung „400er“ verschlucken wir uns vorerst – weil wir sehr auf einen spritzigen und wendigen 300er gehofft hätten, als Verstärkung der wohl universellsten Rollerklasse. Doch halt: Er hat 350 Kubik Hubraum, und könnte …
Weiterlesen: BMW C 400 X
E-rhältlich beim gut sortierten Fachhändler
So gut wie (fast) alle in Österreich erhältlichen E-Bikes und E-Autos übersichtlich auf einen Blick? Zum Testen vor Ort sowie mit technischer Betreuung nach dem Kauf? Ab 21. Oktober erfährt E-Mobilität in Ostösterreich einen tüchtigen Schwung – nach umfangreicher Planung und einer Gesamtinvestition von 1,2 Millionen Euro eröffnen Vertical eMobility und Instadrive am Bosch-Standort im 11. Wiener Bezirk das „erste österreichische Kompetenzzentrum für Elektromobilität“: Auf 2000 Quadratmetern Außenfläche können E-Bikes und E-Scooter ausprobiert …
Weiterlesen: VERTICAL EMOBILITY INSTADRIVE
Seite 7 von 24
|