News
Das ist jetzt die Hi-Performance-Elettrica, oder Elettrica Pro, so quasi …
Manche zielführenden Verkehrswege kann man mit einem 45-km/h-Roller schlicht vergessen, da braust der Orkan an dir vorbei, oder man darf gar nicht als Benutzer in Erscheinung treten. Für 2020 zieht Piaggio den Stöpsel raus: Zusätzlich zur seit 2019 erhältlichen Mopedversion kommt jetzt die Vespa Elettrica in einer Variante, die 70 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit läuft. Piaggio meint, dass das durch eine Optimierung aller elektrischen Komponenten möglich wurde. Der fix eingebaute Akku hat nach wie vor 4200 Wattstunden Inhalt, die im Konkurrenzvergleich von kleinen E-Rollern aber gar nicht so kleinlich sind …
Weiterlesen: SCHNELLE VESPA ELETTRICA MIT 70 KM/H
Die Ducati-Pedelec-Familie wird größer – kostspielige als auch günstige Modelle verfeinern die Auswahl
Nach dem diesjährigen Erstling MIG-RR (hier geht’s zum „motomobil“-Test des Ducati MIG-RR) bekommt die Pedelec-Familie von Ducati Zuwachs. Mit der Limited Edition setzt das Unternehmen noch eins drauf: Das exklusive elektrische Mountainbike wird unter anderem mit Karbonfelgen, zweitem Akku und Öhlins-Federelementen sowie Zwölfgang- statt Elfgangschaltung geliefert. Das gute Stück wird 8890 Euro kosten und nur 50 Mal produziert. Doch es geht künftig auch billiger als mit der Basisversion: Wieder in Kooperation mit dem italienischen e-MTB-Spezialist Thok wurde ….
Weiterlesen: DUCATI MIG-RR 2020 & DUCATI E-SCRAMBLER
Die Umstellung auf die strenge Euro-5-Abgasnorm nutzt Yamaha, um bei einem der erfolgreichsten Zweiräder der Marke ein Schäuflein nachzulegen
Bereits seit 2011 ist der Yamaha T-Max (damals als 500er) der Inbegriff des leistungsstarken, performance-orientierten Sport-Scooters. Über 275.000 Exemplare wurden seither verkauft. Seine Meriten bestehen vor allem darin, die fahrdynamischen Qualitäten eines Motorrads mit dem Komfort und der Alltagstauglichkeit eines Rollers zusammenzuführen. Dabei hilft vor allem die spezielle Konstruktionsweise des T-Max-Zweizylinderantriebs: Die stufenlose Keilriemenvariomatik …
Weiterlesen: YAMAHA T-MAX 560 Modell 2020
Leise, geruchsfrei, kostengünstig: So will man sich in die innerstädtische Fortbewegung von Privatpersonen und Geschäftsleuten einmischen
Peugeot bezeichnet den neuen e-Ludix als Elektroroller der bereits „vierten Generation“ – und lässt man die Scooter-Historie Revue passieren, so stimmt das genau: Bereits vor zwanzig Jahren wurden mit dem Peugeot Scoot’elec die ersten elektrischen Spuren gezogen; 2011 wurde der e-Vivacity präsentiert; der Flottenroller Peugeot 2.0 (Insidern auch unter „GenZe“ bekannt) fand nicht den Weg nach Österreich. Der zweisitzige e-Ludix kommt gleich zu Anfang des Jahres zum Preis ab 3500 Euro auf den Markt und ist als 45-km/h-Roller …
Weiterlesen: PEUGEOT e-LUDIX
Die Hingabe, die Sorgfalt und der Ideenreichtum, mit der Honda sein Rollerdenkmal laufend erneuern und verbessern kann, sind immer wieder überraschend
In der langjährigen Entwicklungsgeschichte des Großrad-Bestsellers – Viertaktmotoren seit 2001, Einspritzung seit 2005 – und seiner stetigen (aber sozusagen „linearen“) Weiterentwicklung wird er für die 2020er-Variante so kräftig umgebaut wie schon lange nicht mehr. Die elegante Karosserie ist gekonnt modernisiert, aber unter der schönen Haut steht für SH-Verhältnisse fast kein Stein mehr auf dem anderen.Daher gleich die zwei wichtigsten (genaugenommen sind es ja drei) Neuerungen: Durch …
Weiterlesen: HONDA SH125i Mod. 2020
Auf der 46. Tokyo Motor Show 2019 präsentiert Yamaha frische Mobilitätskonzepte, die bereits demnächst in Serie gehen könnten
Der E-Roller-Prototyp E01 entspricht in Größe und Leistung der 125er-Benzinklasse und soll durch gute Reichweite und hohen Komfort vor allem für den Pendlerbetrieb geeignet sein. Er ist schnellladefähig, sein Design ist eindeutig an die Yamaha-Sportroller angelehnt, und auch die zentrale Anordnung des E-Motors im Chassis sollte für sehr gute Fahreigenschaften sorgen. Der Elektroroller E02 ist ebenfalls eine seriennah wirkende Studie, aber als Äquivalent zur 50-Kubik-Klasse ist er ein Cityroller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Er soll besonders …
Weiterlesen: YAMAHA E-BIKES & ELEKTROROLLER
Yamaha präsentiert mit dem EC-05 einen attraktiven Elektroroller der 125er-Klasse – leider vorerst nur für Taiwan
Die 2018 begonnene Kooperation zwischen Yamaha und dem US-taiwanesischen Rollerhersteller und Mobilitätsanbieter Gogoro trägt erste Früchte: Ab 1. August 2019 soll der von Gogoro produzierte und über das Yamaha-Händlernetz vertriebene EC-05 zu kaufen sein. Für die ersten zwölf Monate nach dem Verkaufsstart ist eine Stückzahl von 20.000 Exemplaren geplant. Der Yamaha EC-05 basiert auf dem Gogoro 2, der über 90 km/h schnell ist und 100 Kilometer Reichweite hat. Neben den zwei Wechselakkus bleibt unter der Sitzbank noch …
Weiterlesen: YAMAHA EC-05 ELEKTROROLLER
Wie rettet man die klassischen Designmerkmale einer Boxer-BMW in die Elektromobilität?
In eine Ära also, in der seitlich herausragende Zylinderköpfe keine Rolle spielen und Fahrdynamik viel direkter, ungefilterter, berauschender erlebt wird? Und sehr viel leiser natürlich. Eine mögliche Antwort darauf liefert BMW Motorrad auf der Zukunftsschau „#NEXTGen“, die bis 27. Juni 2019 in der hauseigenen BMW Welt in München stattfindet. Dort zeigen die Münchener den BMW Vision DC Roadster, ein extrem gezeichnetes Elektro-Naked-Bike, das seinen Fahrer spektakulär – und optisch doch vertraut – in die nächste Fortbewegungsepoche …
Weiterlesen: BMW DC ROADSTER
Mit einem elektrischen Offroad-Sportmotorrad füttert Husqvarna die hoffnungsfrohe Jugend an
Bereits 1903 baute Husqvarna das erste Motorrad. In der wechselvollen, sportlich sehr erfolgreichen Geschichte der schwedischen Marke gehörte die Motorradsparte seit den 1980ern zu Cagiva, MV Agusta und später zu BMW, im Jahr 2013 wurden die Markenrechte an die KTM AG veräußert. Die ab Juli 2019 erhältliche EE 5 ist das erste E-Motorrad von Husqvarna, sie soll zweiradbegeisterten Youngsters sozusagen den einspurigen Weg in die Zukunft weisen: Mit 5 kW (6,8 PS) Spitzenleistung scheut sie leistungsmäßig keinen …
Weiterlesen: HUSQVARNA EE5 ELEKTROMOTORRAD
Auf der Tokyo Motorcycle Show 2019 präsentiert der weltgrößte Motorradhersteller zwei weitere Schritte auf dem Weg zum Elektroprogramm
Der Ende März gezeigte Elektro-Crosser von Honda ist zwar ein Prototyp – somit aber weit mehr als eine Studie, die direkt ins Museum wandert oder wieder in der Versenkung verschwindet: Denn der Motor der CR Electric wurde vom Sportpartner Mugen entwickelt, der als verlängerter Arm der Honda-Rennabteilung gilt (Mugen ist seit etlichen Jahren mit dem E-Racer Shinden bei der TT Zero auf der Isle of Man höchst erfolgreich). Die Honda CR Electric entspricht offensichtlich in weiten Details dem …
Weiterlesen: HONDA CR ELECTRIC
Sissy, Conny, Bambi, Tessy, Ponny und Mecky suchen ein neues Plätzchen
Unter dem Titel „Scootermania Reloaded“ findet am 5 April im Dorotheum Wien (dem größten Auktionshaus im deutschsprachigen Raum) wieder eine Roller-Versteigerung statt: Unter den Hammer kommen zahlreiche österreichische Meilensteine der Scooter-Historie, aber auch bemerkenswerte Exemplare aus Deutschland, Italien oder der Tschechoslowakei. Die Oldtimer-Roller der Marken Lohner, Puch, KTM, Kauba, HMW, Maico, Heinkel, Glas, Zündapp, NSU, MV Agusta, Ducati, Garelli, Malaguti, Rumi, Triumph oder CZ …
Weiterlesen: ROLLER-AUKTION DOROTHEUM
Sieht so aus, als ob E-Motorräder nicht mehr aufzuhalten sind. Die neue Zero SR/F wird der Maßstab für alle kommenden Mitbewerber sein
Die Europa-Präsentation der neuesten Generation der Zero-E-Bikes fand in einer historischen Schlosskapelle in Amsterdam statt. Die eigentlich eher einer kleinen Kathedrale gleicht – und damit überraschend gut zum elektrischen Hochamt passt. Zero-Europa-Vertriebsschef Umberto Uccelli (früher Aprilia und MV Agusta) hielt die Lobpreisung auf das Elektromotorrad ab. Die neue SR/F ist seit der Einführung der SR im Jahr 2013 der bemerkenswerteste Fortschritt seit der Gründung des kalifornischen Unternehmens 2006 durch …
Weiterlesen: ZERO SR/F
Die „bike-austria“ in Tulln von 1. bis 3. Februar 2019 ist Österreichs stärkstes Zweirad-Event. Mit dem Gratis-PDF-Download des „motomobil“-Ermäßigungsbons ist der Eintritt um zwei Euro günstiger
Alle Roller- und Motorradmarken sind in Tulln vertreten, auch die Top-Player unter den Importeuren von Markenzubehör zeigen ihr Angebot – insgesamt stellen 175 Aussteller 400 Marken auf der bike-austria 2019 aus. Es gibt viel Platz, genügend Gratisparkplätze und kostenlose Shuttles zu den Tullner Bahnhöfen. Und mit dem „motomobil“-Ermäßigungsbon berappt man weniger Eintritt – die Prozedur ist denkbar einfach …
Weiterlesen: MOTOMOBIL-BON BIKE-AUSTRIA 2019
Will die italienische Edelmarke nach den Rennpisten nun die Gipfel erobern?
Erst vor kurzem auf dem Mailänder Zweiradsalon EICMA präsentiert, kann das neue Ducati Elektro-Mountainbike MIG-RR ab sofort bei Ducati-Händlern, aber auch über www.ducati.com und www.ducati.at reserviert werden; die Auslieferung soll im April 2019 beginnen. Angesichts der Tatsache, dass das obere Preisniveau bei Premium-E-MTBs in letzter Zeit bis in fünfstellige Mondregionen explodiert ist, sind die verlangten 6250 Euro nicht kleinlich, werden aber wahrscheinlich viele Fans der Marke aktivieren. Dafür wird einiges geboten: Technisch entspricht das MIG-RR weitgehend den Offroadern der …
Weiterlesen: DUCATI E-MOUNTAINBIKE MIG-RR
Kommt hier eine neue elektrische Roller-Plattform? Continental lüftet den Schleier um den geheimnisvollen E-Roller-Antrieb, an dem seit geraumer Zeit gearbeitet wird
Nachdem während der Mailänder EICMA lediglich ausgewählte Continental-Geschäftspartner den CESpa E-Scooter zu Gesicht bekamen, wird er auf der Münchener IMOT von 15. bis 17. Februar 2019 erstmals dem Publikum gezeigt. Der elektrische Antriebsstrang soll angeblich bereits sehr seriennah sein. Die CESpa basiert auf einer GTS 125 – CES steht ursprünglich für „Continental Engineering Service“, man kann es aber auch zu „Continental Electric Scooter“ umdeuten. Der 48-Volt-Motor wird in ähnlicher Form …
Weiterlesen: CONTINENTAL E-SCOOTER CESPA
Alle Wege führen nach Tulln. Bereits zum fünften Mal findet Anfang Februar die größte österreichische Zweiradausstellung statt
In den letzten Jahren wurde das Tullner Messegelände umfassend modernisiert, neue Hallen wurden eröffnet. Damit wundert es nicht, dass die bike-austria davon kräftig profitiert und seit 2013 jährlich steigende Besucherzahlen verbucht. Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt: Bereits bis 2025 ist (in zweijährigem Rhythmus) der Standort für den Zweiradevent gesichert. Zum Saisonstart 2019 vom 1. bis zum 3. Februar sind alle Marken auf der bike-austria Tulln vertreten, das Zubehörangebot ist diesmal so groß wie noch nie: 175 Aussteller präsentieren 400 Marken aus …
Weiterlesen: MOTORRADMESSE BIKE-AUSTRIA 2019 IN TULLN
Seite 5 von 24
|