VESPA-NEWS
SONDERMODELLE & UPDATES FÜR PRIMAVERA, SPRINT UND GTSText: Redaktion Fotos: Piaggio & C. SpA EIN ROLLER WIE FERIENPontedera beglückt uns 2018 zwar nicht mit einer völlig neuen Vespa, aber mit technischer Aufrüstung und mit exquisiten Sondermodellen![]() Wer sich erfrecht, mit der neuen Vespa Yacht Club ins Büro zu fahren, der bekommt vom neidigen Chef wahrscheinlich unbedingte Urlaubssperre, wirksam ab sofort. Die maritime Sonderedition in elegantem Weiß mit vielen marineblauen Details erscheint wie die pure Essenz aus noblen Ferienorten wie Capri, Positano, Taormina und Portofino. Sie wird in Gestalt der überarbeiteten neuen Primavera mit 50 oder 125 Kubik sowie als GTS mit 125 oder 300 Kubik angeboten. Trittbrett, Sattel mit weißem Keder, Felgen, Kaskade und Speziallogo werden nicht nur in der Marina eine gute Figur machen. Stockdunkel hingegen wirds beim Sondermodell Notte, bei dem alle Details und Anbauteile bis hin zu Lenkerenden, Spiegeln, Soziushaltegriff und Fußrastern geschwärzt sind, entweder matt oder glänzend. Die Vespa Notte gibt es ab dem Frühjahr 2018 als Sprint mit 50 oder 125 Kubik und als GTS Super mit 125 oder 300 Kubik In Primavera und Sprint 125 arbeitet der luftgekühlte Dreiventil-Viertakter aus der noch jungen i-get-Motorbaureihe mit 7,9 kW (10,7 PS). Die Vespa GTS 125 Yacht Club und die GTS 125 Super Notte haben das derzeitige Spitzenmodell der i-get-Serie mit Flüssigkühlung, Vierventiltechnik und Start-Stopp-Automatik wie im Piaggio Medley; die Leistung ist hier 9 kW (12,2 PS). Der Vierventiler der 300er-Modelle mit 15,6 kW (21,2 PS) ist bekannt und bewährt. Alle Primavera-Modelle kommen 2018 erstmals mit 12 Zoll Felgengröße (statt bisher 11 Zoll), so wie man es bereits in der Sprint kennt. Die gewohnte Handlichkeit sollte dabei erhalten bleiben, bei verbesserter Fahrstabilität und Komfort. Die Lichtanlage ist jetzt komplett LED-ausgestattet. Weil die allererste Vespa Primavera im Jahr 1968 verkauft wurde, gibt es zusätzlich eine 50 Anniversario, die in den Sonderfarben Hellblau und Braun angeboten wird. Sowohl die neue Primavera als auch die Sprint bekommen eine zusätzliche S-Variante zur Seite gestellt: Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ist das volldigitale Cockpit mit seinem 4,3-Zoll-Farbdisplay, das nun auch das Anzeigeinstrument für die hochentwickelte Vespa Multimedia Platform mit ihren zahlreichen Features und Navi-Funktionen ist. Ohne das (bei Sonnenlicht ohnehin unzulänglich ablesbare) Smartphone extra montieren zu müssen, kann man über die VMP-App die Computerleistung des Handys nutzen, außerdem können Musikplayer und eingehende Anrufe über Funkionstasten am Vespa-Lenker komfortabel gesteuert werden. Sprint und Primavera werden wahrscheinlich erst ab Frühsommer lieferbar sein. ![]() Die Vespa Elettrica ist ab Frühjahr
bestellbar und könnte bereits im zweiten Quartal in Pontedera in Produktion gehen |