ROLLER-NEWS
PEUGEOT DJANGO 125 KOMMT IM HERBST 2014Text: Redaktion Fotos: Peugeot (3), M.Bernleitner (3) LAISSEZ LES BON TEMPS ROULERMit einer Reverenz an die eigene glorreiche Vergangenheit, die in insgesamt 118.000 Ausstattungsvarianten erhältlich sein wird, feiert Peugeot den Exzess der Retroscooter-Idee. Ab 3299 Euro ist man dabeiSchlendert man am Peugeot-Stand in Halle 6 auf der Mailänder EICMA vorbei, hört man livehaftiges Gitarrespiel nach Django-Reinhardt-Manier und nimmt aus den Augenwinkeln etwas Seltsames wahr, das einem dann den Kopf verdreht – ein neuer Roller im Vintage-Style, der auf den ersten Blick so ausschaut wie eine abgebundene olivfarbene Knackwurst, das darf doch nicht wahr sein. Kopfschüttelnd nähert man sich dem exzentrischen fahrbaren Untersatz, wundert sich gebührend und dann entdeckt man, dass über den gesamten Stand fünf bis sechs dieser Vehikel in den unterschiedlichsten Farben und Varianten verstreut sind. Das Kopfschütteln geht langsam in Staunen über, und je mehr man sich mit den Details beschäftigt, desto mehr freundet man sich mit dem fremden Wesen an und bleibt solange, bis man alle herzerwärmenden Charakterzüge entdeckt hat. Ungefähres Vorbild für den Peugeot Django ist das Modell S57 aus den späten 1950ern, dem er die Ehre erweisen soll. Außerdem ist Peugeot die älteste noch immer produzierende Zweiradmarke der Welt, und die diesbezüglichen 115-Jahre-Feierlichkeiten sollen würdig begangen werden. Man muss kein Franzose oder Gipsy-Swing-Fan sein und man muss auch kein großes Wissen über den S57 haben, um die Peugeot-Anstrengungen bei der Kreation des Django zu bewundern. Der Django macht einen sehr qualitätvollen, soliden Eindruck und er wurde jedenfalls nicht nur so aus dem Ärmel gebeutelt, um bei einem – im Zweifelsfall gar nicht vorhandenen – Retroroller-Boom mitnaschen zu können. Allein die Sorgfalt bei der Namensgebung der insgesamt 24(!) erhältlichen Katalogfarben erzählt viel über die Hingabe zum Detail: Wir finden zum Beispiel Bezeichnungen wie Vitaminorange, Franzosenblau, Pistazie, Zuckerlrosa, Milchweiß, Safranrot, Schokolade, Zitronengelb, und so weiter … Es gibt vier Modelllinien mit unterschiedlichem Charakter und Ausstattungsumfang. In jeder Gruppe verschieden abgesteppte und vernähte Sitzbänke, zusammen mit wahlweise erhältlichen Detail-Oberflächen wie etwa chrom oder matt gebürstet sowie den vier Motorvarianten (50 Kubik in Zwei- und Viertakt, 125 und 150 Kubik) kommt man auf die unglaubliche Vielfalt von 118.000 Kombinationsmöglichkeiten. Jedem seinen eigenen Django, sozusagen. Einige Django-Versionen kann man hier in einem auf der Mailänder EICMA aufgenommenen Video bewundern: Besonders stimmig und gelungen erscheint die Reihe „Sport“, die mit ihren Applikationen spürbar racy daherkommt. Sie will das Klassik-Rennflair der 1950er herbeizaubern und auf das ruhmreiche Mitwirken von Peugeot im Motorsport hinweisen, mit zahlreichen Geschwindigkeitsweltrekorden und Siegen beim Bol d’Or und in Le Mans. „Heritage“ ist die Basisreihe und beschwört den Sepia-Style ganz generell. „Evasion“ soll mit sehr gefälligen Zweifarbenlackierungen und Front-Gepäcksträger Urlaubsstimmung hervorrufen, und „Allure“ ist die luxuriöse Premiumserie, die mit eleganter Mehrfarbenlackierung, Flyscreen, Weißwandreifen und 34-Liter-Topcase erscheint. Die Motorisierung des 125ers lässt mit 7,5 kW (10,2 PS) keinen Stress entstehen. Moderne Zeiten kommen bei den verschiedenen LED-Lichtapplikationen auf, beim analog-digitalen Cockpit, bei der 12-Volt-Steckdose im Handschuhfach und beim Kombi-Bremssystem. Die ersten Exemplare des Peugeot Django werden noch im Herbst 2014 in Österreich eintreffen. In der Heritage-Grundversion beträgt der Einführungspreis für den 125er 3299 Euro; die Varianten Sport und Evasion kosten 3499 Euro; den komplett ausgestatteten Allure gibt’s um 3699 Euro. Damit das Angebot der „hyper-personnalisation“ beziehungsweise „hyper-customisation“ auch wirklich realisierbar ist, will der Österreich-Importeur Thalinger Lange in jeder der vier Versionen die wichtigsten Farb- und Ausstattungsvarianten ins Angebot aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: PEUGEOT DJANGO 125 Motor: 1-Zyl.-4-Takt, luftgekühlt, SOHC, 2 Ventile, Vergaser; Hubraum: 124,6 ccm; Leistung: 7,5 kW (10,2 PS); Drehmoment: n. a.; Getriebe: stufenlose Variomatik; Radaufhängung vo/hi: Telegabel/Monofederbein; Bremsen vo/hi: Scheibe 200 mm/Scheibe 200 mm, SBC (Kombibremse); Bereifung vo/hi: 120/70-12, 120/70-12; Federweg vo/hi: n. a.; Radstand: 1367 mm; Sitzhöhe: 770 mm; Tankinhalt: 8,2 l; Trockengewicht: 125 kg; Höchstgeschwindigkeit: ca. 90 km/h; Verbrauch: n. a.; Preis: ab € 3299,–; Vertrieb/Info: www.peugeot-scooter.at . |