e-BIKE-NEWS
PIAGGIO LIBERTY e-mail ab HERBST 2011Text: Redaktion Fotos: Piaggio GRÜNZEUG STATT BLAUZEUGPiaggio drängt ins E-Business. Wie schnell es vom Startschuss bis zum fixfertigen E-Scooter tatsächlich gehen kann, zeigt nun ein neuer italienischer Lastenroller![]() Die italienischen Techniker widerstanden erfolgreich der Versuchung, schnell einen fertigen asiatischen Hinterradnabenmotor ins Fahrwerk zu hängen, sondern fanden eine völlig eigenständige Lösung. Auch ein Zentralmotor mit Zahnriemenantrieb wie im neuen Peugeot e-Vivacity kam nicht in Frage, stattdessen ist die Einarm-Hinterradschwinge gleichzeitig der kompakte Antriebssatz. Dadurch kann das Gewicht des E-Motors etwas näher an den Schwingendrehpunkt rücken, der Nachteil der hohen ungefederten Massen wird dadurch entschärft. Das Hinterrad selbst wird über eine Übersetzung angetrieben, neben einem „Long-Range-“ und einem „Power-Modus“ gibt es auch eine Rückwärtsfahrstufe. In der Karosserie wird durch dieses Layout viel Platz für viel Batterie frei – insgesamt beherbergt die Liberty e-mail äußerst ordentliche 3000 Wattstunden. Sehr praktikabel und kundenfreundlich erscheint die Piaggio-Idee, den Käufern freizustellen, ob der Roller mit ein oder mit zwei Lithium-Ionen-Akkus betrieben wird: Je nach Anforderung kann dadurch die Reichweite auf maximal 35 beziehungsweise 70 Kilometer festgelegt werden. Die Lebensdauer der Akkus soll sehr hoch sein, Piaggio gibt 1500 mögliche Ladezyklen an. Das Ladegerät ist integriert. Mit 2,6 kW (3,5 PS) Spitzenleistung ist der Großradroller versicherungstechnisch in der 50-Kubik-Klasse beheimatet. Die Rahmenkonstruktion ist so ausgelegt, dass am vorderen Gepäckträger und in der hinteren Box insgesamt 60 Kilo transportiert werden können; zusätzlich wird es einen Einachs-Anhänger geben, der weitere 80 Kilo schleppt. UND HIER GEHT’S ZUM ERSTEN FAHRBERICHT/TEST DES PIAGGIO LIBERTY e-mail TECHNISCHE DATEN: PIAGGIO LIBERTY e-mail Motor: bürstenloser Gleichstrommotor (Einarm-Antriebsschwinge); Leistung: Peak Power 2,6 kW (3,5 PS); Drehmoment: 15 Nm; Akku: 2 x Lithium-Ionen zu je 1500 Wh; Ladezeit: 5 h (80 % in 4 h); Bremsen vo/hi: Scheibe 220 mm/Trommel 140 mm; Bereifung vo/hi: 90/80-16, 100/80-14; Radstand: 1345 mm; Sitzhöhe: 785 mm; Reichweite: max. 70 km mit 2 Akkus; Gewicht inkl. 2 Akkus: 135 kg; Spitze: je nach Landesvorschrift; Belastbarkeit Gepäckträger vorne: 20 kg; Belastbarkeit Transportbox: 40 kg; Preis: steht noch nicht fest; Vertrieb/Infos: www.faber.at, www.piaggio.at ![]() Neben der elektrischen Liberty wurde in Mailand auf der EICMA 2010 auch der Piaggio MP3 HY-MAIL mit Hybridantrieb und Transportausrüstung vorgestellt, sowohl mit 125- als auch mit 300-Kubik-Viertakt-Hauptmotor . |