Feature
Der Countdown läuft zur großen „Motomobil Sweet Sixteen 2018 Tour“!
Die Führerscheine sind gemacht, die Testfahrzeuge sind eingetroffen, die Arbeit ist schon fast getan. In wenigen Tagen geht’s los. Dann fährt meine Patchwork-Family auf Achtelliter-Klassenfahrt nach Italien. Die Vorbereitungen waren bereits ziemlich aufwändig und nervenaufreibend. Nachdem sich der minderjährige Teil der Patchwork-Sippe zum A1-Schein angemeldet hatte, brach sich kurz darauf einer der Aspiranten bei einem Fußballmatch den Arm. Die Theorieprüfung war zwar machbar, aber die praktische Prüfung war erst auf …
Weiterlesen: 125-ccm-VERGLEICHSTEST
Irgendwann kommt für viele Zweiradbesitzer der Punkt, an dem sie sich an der Optik ihres Vehikels sattgesehen haben. Teuer wäre der Gang zum Lackierer – aber es geht auch viel günstiger
Eine neue Schicht Farbe aufzubringen, kann einfach oder auch ziemlich schwer sein – je nachdem, wie stark der alte Lack beschädigt ist und welchen Farbton das Bike nach der Bearbeitung haben soll. Aber zunächst der Reihe nach: Einfach ist es, wenn der neue Farbton dem alten stark gleicht – also etwa Mattweiß auf ein vorher glänzendes Weiß, oder einfach nur eine Neulackierung in der gleichen Farbe. Dann entfallen nämlich gleich mehrere vorbereitende Arbeitsschritte …
Weiterlesen: ROLLER-TUNING – LACKIEREN UND FOLIEREN
Die Fahrt auf den Wachauer Seiberer ist wohl die schönste Möglichkeit, die Rollersaison stilvoll zu beginnen
Genau genommen heißt es „Seiberer Bergpreis“ – aber das sagt niemand, zumindest nicht in der eingeschworenen und doch offenen Gemeinschaft oldtimerfreundlicher Menschen, die sich regelmäßig in Weißenkirchen in der Wachau treffen. Zum „Seiberer“ fährt man einfach hin, mit dem eigenen Oldtimer oder einfach mit der ganzen Familie, um einen wunderbaren Frühlingssonntag zu erleben. Das Erlebnis findet jedes Jahr am letzten Aprilsonntag statt – noch bevor der Wein zu blühen beginnt ...
Weiterlesen: SEIBERER BERGPREIS
Sie sind der Thrill des kleinen Mannes: Testausflüge mit frisch reparierten Klassik-Vespas. Du weißt nicht, ob das Zeug hält, und wie weit du kommst
Das Spektrum reicht von Jubelschreien in kraftstrotzender Siegerpose bis zum jämmerliches Verenden am Straßenrand als weinerliches Etwas. Und was es wird, lässt sich vorher partout nicht sagen. Nach einem langen Restaurationswinter war mein Projekt „Hot Ice“ endlich fertig: eine aufwändig lackierte P 200 E mit „einmal alles neu“. Ich hatte enorm viel Geld und Zeit investiert und es war wirklich jede Schraube neu, alles überprüft und sauber zusammengebaut ...
Weiterlesen: VESPA-PROBEFAHRTEN
Sie wollen aus einem Maxiroller das Maximum an Fahrspaß herausholen? Senden Sie ihn nach Los Angeles zur Diät bei Roland Sands, dem unbestrittenen Chef von Custom Cool
Die Customschmiede RSD/Roland Sands Design in Los Alamitos, Kalifornien, baut normalerweise für die betuchte Klientel einmalige Individualversionen von argen Cruisern, grindigen Dirttrackern oder räudigen Retro-Race-Bikes. Dass Mastermind Roland Sands einmal einen Automatikroller zum Umbau in die Garage bekommt, den er mittlerweile nie mehr hergeben will, das hätte er sich noch vor kurzer Zeit nicht träumen lassen ...
Weiterlesen: YAMAHA TMAX HYPER VON ROLAND SANDS
Richtige Glücksmomente vergisst man nicht. Wie einem ein verbogenes und zersprageltes Stück Blech den Tag verdirbt – und auch den Tag retten kann
Schon in der Früh strahlender Sonnenschein, aber es ist eiskalt – zumindest im Vergleich zu vorgestern. Dazwischen Wolken, wieder Sonne – so muss der April sein. Heute ist der große Tag. Ich möchte die von mir fertig zusammengebaute Vespa Rally ausprobieren. Und morgen an ihren Besitzer, meinen lieben Freund Cody, nach Klosterneuburg liefern, damit er sie anmelden und danach zweitaktenderweise Ostern erleben kann ...
Weiterlesen: FREUD’ UND LEID DER VESPA-OLDTIMEREI
Vom Turnschuh bis zum Segway, vom Elektrofahrrad des Bürgermeisters bis zum modernen sparsamen Dieselflugzeug
„Von A nach B“: Die neue Mobilitätsausstellung im TMW ist ein Kaleidoskop, in dem man tagelang mit Staunen und offenem Mund wandeln könnte. Das abgelegte Pedelec von Wien-Stadtvater Michael Häupl flankiert den linken Eingang zur neuen Dauerausstellung. Gleich spiegelbildlich auf der rechten Seite stehen wir vor der bald schon legendären „Loichtrakete“, dem bislang erfolgreichsten österreichischen Elektro-Rennmotorrad, das von E-Bike-Vorreiter Martin „Flocki“ Loicht mit Schülern des TGM Wien aufgebaut wurde und Gewinner des University Prize …
Weiterlesen: MOBILITÄTSAUSSTELLUNG IM TECHNISCHEN MUSEUM WIEN
Nach dem Erfolg des Vespa-Kalenders 2014 steht für das kommende Jahr die Vereinigung der beiden italienischen Kultmarken am Programm: Vespas und Lambrettas in einem Prachtkalender mit auf 300 Exemplare limitierter Auflage
Wie immer gibt es zu den Bildern eine Geschichte im Hintergrund, die wir hier erzählen dürfen. Als Kerstin mit der grünen Vespa Primavera fotografiert werden sollte, wollte Barbara ein Frühlingsbild mit möglichst vielen frischen, bunten Farben. Also schickte sie ihren Mann und ihre Söhne als „Location-Scouts“ aus. Die suchten brav in ganz Wien, fündig wurden sie allerdings wenige hundert Meter von daheim am Donaukanal ...
Weiterlesen: VESPA-LAMBRETTA-KALENDER
Gewusst wie: Vier Schüler der HTL Salzburg erwecken einen ausrangierten Puch-Oldie zum Leben und bauen sich einen prächtigen Elektroroller mit Range Extender
Grandiose Karriere eines „Scheunenfundes“: Der 125er-Puch RL aus 1954, den der Salzburger HTL-Schüler Adrian Perner in Niederösterreich auf dem Dachboden von Verwandten fand und zu sich nahm, hatte schon bessere Zeiten gesehen. Jetzt sind die guten Zeiten wieder da. Der Roller sollte wieder in Schwung kommen – und zwar im klassischen Puch-Look, aber mit fortschrittlicher Antriebstechnologie ...
Weiterlesen: PUCH RL HYBRID – VINTAGE-E-ROLLER MIT RANGE EXTENDER
Nicht nur manche Vespas sind älter geworden, auch ihre Fahrerinnen und Fahrer. Beide sind jedoch immer noch gut in Schuss, und ich erlaube mir, die eine oder andere Hintergrundgeschichte zum schönsten Rollerkalender des Jahres 2014 zu erzählen
Wie macht man einen „Vespa-Kalender“, wenn das Wort „Vespa“ darin nicht vorkommen darf? Das Problem ist kein exotisches, sondern betrifft alle Vespa-Fans, die etwas über ihre italienische Leidenschaft veröffentlichen wollen: Bei Urheberrechtsfragen kennt der Piaggio-Konzern keine Gnade, und so muss man stets eine elegante Lösung finden, um teure Klagen zu vermeiden, die sonst unvermeidlich sind ...
Weiterlesen: VESPAKALENDER – A MODS LOVE STORY
Vespa sei Dank: wenn Gastronomie und Gastlichkeit zu einem wunderbaren Themenlokal verschmelzen
Wie viele Vespa-Lokale gibt es in Wien? Auf diese Frage gibt es seit einiger Zeit eine erfreuliche Antwort: zumindest eines, und es findet sich im fünften Bezirk in der Schönbrunner Straße 110. Betrieben von Vespa-Fans, denen in ihren Jobs in der Werbebranche zwar nie fad wurde – aber irgendwann stellt sich in jedem engagierten Leben die Frage, ob das schon alles gewesen sein kann. Ein Ort der Begegnung, mit kleinen Schmankerln gegen den Hunger oder für das italienische Lebensgefühl. Dazu gute Weine, eine gediegene Atmosphäre – klingt gut, aber da fehlt noch etwas ...
Weiterlesen: VESPICI VERI – VESPA-BAR IN WIEN
Der tiefe Blick in unsere Seele – warum das Rollerfahren freundlicher und sympathischer wahrgenommen wird als das Motorradfahren …
Natürlich haben Vespas nicht wirklich ein Gesicht – sondern ihre Fahrerinnen und Fahrer. Aber genau hier verschmelzen Mensch und Maschine: Das Gefährt durchdringt die Personen der Besitzer. Es wird zum Ausdrucksmittel des eigenen Lebens, für andere Menschen erkennbar, spürbar, sichtbar, hörbar, riechbar. Wer schon einmal in Afrika auf Safari war, hat vielleicht erlebt, dass man mit dem Auto ganz nah an Löwen heranfahren kann ...
Weiterlesen: DIE GESICHTER DER VESPA – ÜBER DAS ROLLERFAHREN
Mein Bruder Moritz hat ja schon zweimal hier in „motomobil“ über sein Oset Elektro-Trialmotorrad berichtet. Jetzt darf ich endlich auch einmal einen Bericht schreiben
Ich bin ja auch kurze Zeit Motorrad gefahren – aber als ich in einen Zaun gefahren bin, war’s aus. Irgendwann hat mir mein Papa dann ein Einrad geschenkt. Da habe ich drei Tage lang wie eine Verrückte geübt, dann habe ich es beherrscht. Das war toll, weil mein kleiner Bruder, der so super Motorrad fahren kann, das noch immer nicht beherrscht. Irgendwann hat mein Papa auf der Straße einen Typen mit einem schwarzen Solowheel vorbeifahren sehen ...
Weiterlesen: SOLOWHEEL ELEKTRO-EINRAD
Und wieder einmal liegt der Fehler dort, wo ich ihn am wenigsten vermutet hätte. Das kommt nicht gerade selten vor. Eine Einführung in die Logik eines Reparaturversuchs
Ein wunderschöner Sommerabend ist geradezu ideal, um mit der Vespa noch eine kleine Runde zu drehen. Vor allem, wenn der Tag anstrengend war und man den Kopf wieder frei bekommen möchte. Da passt der Anruf meiner Schwester gut, denn ich sehe sie ohnehin nicht so oft, und wir vereinbaren einen Besuch bei meinem Lieblingsheurigen im Liebhartstal im 16. Wiener Bezirk, nur knapp zwanzig Minuten Fahrzeit entfernt ...
Weiterlesen: VESPA OLDTIMER
Was treibt vernünftige Menschen dazu, sich vielen Sorgen, Leid und Kummer auszusetzen, um das verwirkte Leben eines alten Motorrollers zu verlängern?
Eine verbeulte Schürze, Dellen in den Seitenbacken, Rost am Trittbrett, ein kaputtes Rücklicht und verwitterter Lack, der schon als er aufgetragen wurde nicht besonders schön war. Dazu ein verölter Motor und Blinker ohne Funktion. Eine Vespa P 200 aus dem Baujahr 1980, also 33 Jahre alt. Man kann sie in der gleichen Form 2013 als Neufahrzeug kaufen, blitzblank und ohne Rost, mit Garantie und einer guten Scheibenbremse vorne ...
Weiterlesen: RESTAURATION EINER ALTEN VESPA – MOBILBLOG
Es ist wie mit dem Gewand und überhaupt mit der ganzen Sportausrüstung: Aus dem einen wächst man raus und ins andere wächst man rein
Hallo! Mein Name ist Moritz. Ich hab’ ja schon vor einiger Zeit einmal, in der allerersten „motomobil“-Folge und auf www.motomobil.at, etwas erzählt über das Oset 16. Inzwischen bin ich neun Jahre alt, und mein Papa hat mir das ganz neue Oset 20.0 geschenkt. Das hat jetzt 20-Zoll-Reifen, deshalb heißt es auch so. Was die Null hinter der 20 soll, weiß ich auch nicht. Ist halt so. Jedenfalls haben wir das Gerät in der Kiste verpackt bekommen und dann zusammengebaut ...
Weiterlesen: OSET 20.0 ELEKTRO-TRIAL
Seite 1 von 3
|