Die Umstellung auf die strenge Euro-5-Abgasnorm nutzt Yamaha, um bei einem der erfolgreichsten Zweiräder der Marke ein Schäuflein nachzulegen
Bereits seit 2011 ist der Yamaha T-Max (damals als 500er) der Inbegriff des leistungsstarken, performance-orientierten Sport-Scooters. Über 275.000 Exemplare wurden seither verkauft. Seine Meriten bestehen vor allem darin, die fahrdynamischen Qualitäten eines Motorrads mit dem Komfort und der Alltagstauglichkeit eines Rollers zusammenzuführen. Dabei hilft vor allem die spezielle Konstruktionsweise des T-Max-Zweizylinderantriebs: Die stufenlose Keilriemenvariomatik …
Weiterlesen: YAMAHA T-MAX 560 Modell 2020
Die mehrspurige Roller- und Motorradfamilie von Yamaha bekommt wieder neuen Zuwachs
Auf der Tokyo Motor Show 2019 wurde der neue Yamaha Tricity 300 noch als Konzeptmodell gehandelt – aber alle Zeichen deuteten darauf hin, dass der Dreiradschwenker (bei Yamaha „LMW“, Leaning Multi Wheeler) ein fixer Bestandteil der Roller-News 2020 sein würde. Nach Tricity 125 und Niken also das dritte Serien-Trike bei Yamaha. Man darf erwarten, dass der angekündigte „Blue Core Motor“ eine für Euro 5 überarbeitete Weiterentwicklung des Vierventil-Einzylinders aus dem X-Max 300 sein wird, mit einer Leistung um die 20 bis 21 kW (zirka 28 PS) und somit voll stadt- als auch überlandtauglich …
Weiterlesen: YAMAHA TRICITY 300
Auf der 46. Tokyo Motor Show 2019 präsentiert Yamaha frische Mobilitätskonzepte, die bereits demnächst in Serie gehen könnten
Der E-Roller-Prototyp E01 entspricht in Größe und Leistung der 125er-Benzinklasse und soll durch gute Reichweite und hohen Komfort vor allem für den Pendlerbetrieb geeignet sein. Er ist schnellladefähig, sein Design ist eindeutig an die Yamaha-Sportroller angelehnt, und auch die zentrale Anordnung des E-Motors im Chassis sollte für sehr gute Fahreigenschaften sorgen. Der Elektroroller E02 ist ebenfalls eine seriennah wirkende Studie, aber als Äquivalent zur 50-Kubik-Klasse ist er ein Cityroller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Er soll besonders …
Weiterlesen: YAMAHA E-BIKES & ELEKTROROLLER
Mit ein paar kleinen Handgriffen machen wir das Super-E-Bike von Ducati so fit wie den berühmten Turnschuh
Ducati stellt mit dem MIG-RR ein elektrisches Premium-Mountainbike mit besten Komponenten sowie toller Verarbeitung und Lackierung hin. Der Antrieb mit 504-Wattstunden-Akku ist ein drehmomentstarker Steps E8000 von Shimano mit 11-Gang-XT-Kettenschaltung. 6250 Euro sind viel Geld – bei genauer Betrachtung aber auch wieder nicht: Denn nicht nur der klingende Name Ducati und das feine Design kommen ohne Aufpreis. Das MIG-RR wurde in Zusammenarbeit mit der italienischen MTB-Schmiede Thok konzipiert. Deren Gründer und Konstrukteur Stefano Migliorini ist …
Weiterlesen: TEST DUCATI MIG-RR
Der kräftige Zweizylinder des BMW C 650 Sport scheint sich sehr über die Zusammenarbeit mit italienischen Variomatik-Spezialisten zu freuen
Zur Einstimmung: Alles Wissenswerte über die Funktionsweise einer Roller-Automatik – und warum sie die beste Einstiegsmöglichkeit ist, die Performance eines Rollers zu verbessern – können Sie in den „motomobil“-Folgen 030, 031, 032 sowie auf www.motomobil.at nachlesen. Im Sack mit dem Malossi-Aufdruck finden wir den Multivar-Kit mit zwei Satz Rollen, diversen Kupplungsfedern, einer Gegendruckfeder und diversen Kleinteilen. Daneben ein Sport-Luftfilter und ein etwas breiterer Kevlar-Keilriemen. Nach einigem …
Weiterlesen: MALOSSI MULTIVAR BMW C 650 SPORT
Urban und connected – na, wer will denn das nicht sein in der „neuen Mobilität“. Zum Roller-Erfolg gehört aber auch die souveräne Beherrschung der klassischen Tugenden
Zum 120. Jahrestag der französischen Zweiräder hat der Hersteller mit dem Löwen im markanten Emblem eine deutliche Schärfung seines Profils beschlossen. Dazu gehört einmal die bereits erfolgte Umbenennung von Peugeot Scooters in Peugeot Motocycles. Die Modellpalette wird klar strukturiert: Zu „Motocycles“ gehören natürlich neue Motorräder, designt im urbanen Chic und ausgestattet mit klein- bis mittelvolumigen Motoren des indischen 51-Prozent-Partners Mahindra. Dann neue 50er-Modelle mit …
Weiterlesen: TEST PEUGEOT PULSION 125
Es ist schon ein bisschen irritierend: Acht Harley-Davidsons gleiten hintereinander vom Hof eines Hotels. Und man hört: nichts
Oder zumindest fast nichts. Vorneweg bollert die fette Road Glide des Tourguides, der bei Motorradpräsentationen für gewöhnlich Kurs und Tempo vorgibt. So ganz aus der Welt ist er also nicht, der vertraute Milwaukee-Eight-Sound, beim ersten Rendezvous mit dem neuen „Leuchtturmmotorrad“ von Harley-Davidson. So bezeichnet Harley-Boss Matthew Levatich die Livewire, an der seit 2014 intensiv gearbeitet wurde. Und die ein völlig neues, von vielen nicht für möglich gehaltenes Kapitel in der Geschichte des Heavy-Metal-Zweiradlabels aufschlägt: Leistungsstarker Elektroantrieb, hochmoderne …
Weiterlesen: HARLEY-DAVIDSON LIFEWIRE TEST
SR/F, so wie StReetFighter. Und das ist kein leeres Versprechen
Konventionelle Benzinmotorräder versus E-Bikes? Für viele dynamisch orientierte Zweiradfahrer stellte sich die Frage bis jetzt nicht. Elektromotorrädern sagt man etliche Nachteile nach, und teilweise stimmen sie ja tatsächlich (die hartnäckige Reichweitenangst der Skeptiker ist da noch gar nicht berücksichtigt): E-Motorräder haben superdünne Reifen, um durch weniger Haftung und Rollwiderstand die Reichweite zu erhöhen; auch bei der Bremsanlage wird gespart, um das Gesamtgewicht nicht zu groß werden zu lassen; und nicht zuletzt das Design, das sehr oft unbeholfen und zusammengewürfelt wirkt. Zählt man sich nicht zu den erklärten Rettern des Planeten …
Weiterlesen: ZERO SR/F TEST
Viele Menschen stellen es sich enorm schwierig vor, auf Elektro umzusatteln. Dabei muss man nur einiges beachten
Fast 4000 reine Stromer wurden allein 2019 bis zum Mai neu bei uns zugelassen, das vermeldet die brandneue Statistik des BEÖ. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es nur knapp 2600 Autos. Insgesamt kratzt der österreichische Bestand an Elektrofahrzeugen damit jetzt an der 25.000er-Schallmauer. Das ist ein toller Wert, zweifelsohne. Aber dem entgegen steht auch die Tatsache, dass es im Land insgesamt 4,97 Millionen zugelassene PKW gibt – damit wird der Stromer-Bestand zum Nullkomma-Wert. Mit ein Grund dafür, dass die E-Auto-Zahlen …
Weiterlesen: WIE WERDE ICH E-AUTOBESITZER?
Yamaha präsentiert mit dem EC-05 einen attraktiven Elektroroller der 125er-Klasse – leider vorerst nur für Taiwan
Die 2018 begonnene Kooperation zwischen Yamaha und dem US-taiwanesischen Rollerhersteller und Mobilitätsanbieter Gogoro trägt erste Früchte: Ab 1. August 2019 soll der von Gogoro produzierte und über das Yamaha-Händlernetz vertriebene EC-05 zu kaufen sein. Für die ersten zwölf Monate nach dem Verkaufsstart ist eine Stückzahl von 20.000 Exemplaren geplant. Der Yamaha EC-05 basiert auf dem Gogoro 2, der über 90 km/h schnell ist und 100 Kilometer Reichweite hat. Neben den zwei Wechselakkus bleibt unter der Sitzbank noch …
Weiterlesen: YAMAHA EC-05 ELEKTROROLLER
Wie rettet man die klassischen Designmerkmale einer Boxer-BMW in die Elektromobilität?
In eine Ära also, in der seitlich herausragende Zylinderköpfe keine Rolle spielen und Fahrdynamik viel direkter, ungefilterter, berauschender erlebt wird? Und sehr viel leiser natürlich. Eine mögliche Antwort darauf liefert BMW Motorrad auf der Zukunftsschau „#NEXTGen“, die bis 27. Juni 2019 in der hauseigenen BMW Welt in München stattfindet. Dort zeigen die Münchener den BMW Vision DC Roadster, ein extrem gezeichnetes Elektro-Naked-Bike, das seinen Fahrer spektakulär – und optisch doch vertraut – in die nächste Fortbewegungsepoche …
Weiterlesen: BMW DC ROADSTER
Mit einem elektrischen Offroad-Sportmotorrad füttert Husqvarna die hoffnungsfrohe Jugend an
Bereits 1903 baute Husqvarna das erste Motorrad. In der wechselvollen, sportlich sehr erfolgreichen Geschichte der schwedischen Marke gehörte die Motorradsparte seit den 1980ern zu Cagiva, MV Agusta und später zu BMW, im Jahr 2013 wurden die Markenrechte an die KTM AG veräußert. Die ab Juli 2019 erhältliche EE 5 ist das erste E-Motorrad von Husqvarna, sie soll zweiradbegeisterten Youngsters sozusagen den einspurigen Weg in die Zukunft weisen: Mit 5 kW (6,8 PS) Spitzenleistung scheut sie leistungsmäßig keinen …
Weiterlesen: HUSQVARNA EE5 ELEKTROMOTORRAD
Piaggio hat den berühmten MP3 geschrumpft! Aber keine Angst – es ist noch mehr als genug davon übrig geblieben
Fahren wir nicht lang um die Brenn herum: Mit 225 Kilo fahrfertig ist der neue 300er-MP3 gleich um fast 50 Kilo leichter als die aktuellen 500-Kubik-Versionen. Und mit 19,3 kW (26,2 PS) Spitzenleistung ist der im Vergleich zum Vorgänger sparsamere und Euro-5-taugliche Vierventilmotor noch kräftiger als die bereits spürbar erstarkte brandneue Vespa GTS 300 hpe mit ihren 17,5 kW (23,8) PS. Mit Preisen ab 7199 Euro (Euro-5-Version 2021) bleiben um drei Tausender mehr im Börsel als beim Kauf eines Halbliter-MP3. Der Verkaufserfolg wird es …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 300 hpe
Eine Überdosis Dolce Vita verabreichte das Wiener Dorotheum am 24. Mai – bei einer Versteigerung kamen 32 klassische Vespas und drei Lambrettas unter den Hammer
Nach „Scootermania“ im Jahr 2018 und „Scootermania Reloaded“ vor wenigen Monaten gab es nun eine Auktion, bei der unter „Solo Vespa. Quasi“ wervolle Meilensteine der italienischen Marke neue Besitzer fanden, außerdem einige Lambrettas. Ein bisschen Kleingeld musste man einstecken haben: Das Zugpferd der Versteigerung war eine rare Vespa 98 aus 1947 – ein Modell, das kaum am Sammlermarkt erhältlich ist, und dementsprechend unter Fachleuten einen Schätzwert zwischen …
Weiterlesen: VESPA-AUKTION
Die Zeit bleibt selbst für den zeitlosesten aller Roller nicht stehen – und so beschert ihm das Jahr 2019 mehr Leistung, flottere Linien, weniger Abgase und ein TFT-Display für Supertechies
Die große Vespa – von den Italienern respektvoll Vespone genannt – ist längst ein Kultmodell. Da fällt es schwer, am Podest zu rütteln. Mitbewerber beißen sich die Zähne aus, aber auch für Piaggio selbst erweist es sich als nicht unproblematisch, die GTS zu erneuern. Zu viel steht am Spiel (siehe Vespa-Verkaufsentwicklung weiter unten) – da bleibt eigentlich nur der evolutionäre Weg mit feinen Adaptionen und zärtlichen Retuschen. So lässt es sich…
Weiterlesen: VESPA GTS 300 2019
Vorsichtige Vermutung: Ist hier das Kultbike der 2019er-Saison?
Von 1958 bis Oktober 2017 wurden genau hundert Millionen Honda Cubs gebaut – es ist das weltweit erfolgreichste Kraftfahrzeug der Menschheitsgeschichte. Und ab Winter 2018/2019 endlich in Österreich. Die Cub ist das einspurige Antlitz der asiatischen Mobilität, Europa hingegen wurde bis jetzt nur in Griechenland („Papaki“) mit einer halbwegs nennenswerten Verbreitung gestreift. Zu uns kamen in überschaubarer Stückzahl Derivate wie Innova 125 oder Wave 110. Das soll sich gründlich ändern. Die neue Honda Super Cub C125 …
Weiterlesen: HONDA SUPER CUB C125
Seite 7 von 50
|