Erstmals in seiner über 70-jährigen Historie bietet der spanische Automobilhersteller Seat ein „richtiges“ Zweirad an
Seat geht unter die Rollerhersteller: Parallel zum E-Car Mii electric präsentierte man auf dem „Smart City Expo World Congress“ im November 2019 in Barcelona einen vollelektrischen E-Roller. Er sollte ursprünglich 2020 auf den Markt kommen und ist für Privatpersonen als auch für Ride-Sharing-Dienste gedacht. Durch die Verwerfungen der weltweiten Seuche ist findet nun der Verkaufsstart im Mai 2021 statt. Zudem wurde die nächste Generation des E-Kickscooters EXS vorgestellt. Außerdem gründete das Unternehmen eine neue Geschäftseinheit für urbane …
Weiterlesen: SEAT ELEKTROROLLER
Mit insgesamt zwölf(!) Modell- und Ausstattungsvarianten ist 2021 die Rollersaison mit der bisher umfangreichsten Auswahl an MP3-Versionen
Seit der Vorstellung des neuen Piaggio Beverly 400 hpe war klar, dass sein hubraumgrößerer und leistungsstärkerer Vierventil-Einzylindermotor mit Euro-5-Zertifizierung auch beim Dreiradschwenker MP3 die bisherige 350-Kubik-Variante ersetzen wird. Bereits bei der ersten Einführung des MP3 im Jahr 2006 gab es kurze Zeit eine 400er-Version, die dann vom 500er abgelöst wurde. Die aktuellen „großen“ MP3 wurden erst im Sommer 2018 präsentiert – daher ist zu erwarten, dass das Design für die Saison 2021 weitgehend unverändert …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 400
Hier sind die schönsten Ideen und besten Adressen für einen geglückten Gabentisch und den Weihnachtsfrieden
Nur einige der vielen Möglichkeiten: Keksausstecher mit Vespa- Silhouette (fünf Euro), Pizzaschneider in PX-Form (9,20 Euro), Glühweinhäferl mit Roller-Motiv (8,17 Euro). Oder Vintage-Blechschilder, Eiskastenmagnete, Gepäckkörbe, Taschen bis hin zu Vespa-Schneekugeln und Elektro-Kinderrollern. Zum Vespahändler statt ins Shoppingcenter: Nach dem Wiederaufsperren der Geschäfte in Österreich bekommt man über die meisten der autorisierten Händler eine feine Auswahl – wie etwa unter anderem die originale Kaffeetasse zum …
Weiterlesen: VESPA-GESCHENKE FÜR WEIHNACHTEN
Kann denn Luxus preiswert sein?
Vor genau zehn Jahren begann der in Thailand erzeugte PCX als „World Scooter“, um mit seiner geschickten Kombination aus Sparsamkeit bei gleichzeitig guter Ausstattung und Komfort die Idee der „leichten Mobilität“ rund um den Erdball zu transportieren. In regelmäßigen Modell-Updates wurde das Konzept verfeinert – und das kam so gut an, dass der PCX in kostenbewussten Märkten wie etwa dem Nachbarland Tschechei über Jahre hindurch unangefochtener Spitzenreiter der Roller-Verkaufshitparade war. Für die Saison 2021 kommt die fünfte Generation …
Weiterlesen: HONDA PCX
Das ist jetzt wirklich keine Übertreibung: Der größte, stärkste und modernste Forza aller Zeiten steht vor der Tür
Der zweizylindrige, mit automatisch schaltendem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattete Hybrid-Roller Integra 750 wird für 2021 nicht ein bisschen modellgepflegt, er wird auch nicht völlig umgekrempelt, sondern er wird als Honda Forza 750 sozusagen neu aufgesetzt. Und das ist wahrscheinlich das beste, was ihm passieren kann. Somit auch die neue Namensgebung als Forza – jener Serie, die spätestens seit der Modellgeneration 2017/2018 als 125er und 300er (ab 2021 als Forza 350) zum Inbegriff des hochkarätigen Gran-Turismo-Rollers …
Weiterlesen: HONDA FORZA 750
Der nächste Elektroroller von BMW klopft leise, aber vernehmlich an die Tür. Wird er so ähnlich aussehen wie der CE 04, oder ist der Concept E-Scooter sogar schon ganz knapp dran?
Bereits seit Anfang 2014 gibt es den mächtigen BMW C evolution, und das – bis auf ein Batterie-Update im C evolution Long Range für die Saison 2017 – sogar weitgehend unverändert. Noch immer ist er der beste und stärkste große Elektroroller. Das Schlafen der Konkurrenz mag zahlreiche Gründe haben – aber unzweifelhaft einer davon ist, dass der C evolution zwar teuer, aber wirklich gut ist. In Österreich kein Massenprodukt, doch zum Beispiel in Paris ist er im Weichbild der Stadt jederzeit …
Weiterlesen: BMW CE 04
Stärker, leichter, mehr Gepäckraum, voll vernetzt, und praktischer – so soll ein Update sein
Im Jahr nach der ersten Konzeptstudie (seinerzeit „City Adventure Concept“) wurde gerätselt, ob wir es mit einem interessanten Luftballon zu tun haben, oder ob sich Honda so ein extravagantes Hybrid-Bike wirklich traut – und beim Erscheinen 2017 wurde der Honda X-ADV den Händlern sofort aus den Schauräumen gerissen. Hat man sich auf den X-ADV draufgesetzt, sind nur die Allerwenigsten gerne freiwillig wieder abgestiegen. Das dynamisch dreinblickende Crossover aus Maxiscooter und Motorrad, aus Offroader und Pendlerfahrzeug erfreut mit hohen Alltagsqualitäten …
Weiterlesen: HONDA X-ADV 800
Ein wahres Musterstück der leichten Mobilität fährt in seine dritte Generation
Wer je das Vergnügen hatte, mit einer Honda MSX125 der vergangenen Jahre einen kleinen Joyride in der Stadt oder über kurvige Landstraßen zu machen, der ist fast hundertprozentig mit einem großen Grinsen im Gesicht wieder abgestiegen. Die Sitzposition ist entspannt, der Fahrspaß ist durchaus motorradähnlich. Aber er kost’ fast nix – und man schleppt kein einziges unnötiges Kilo und keinen Zentimeter an Leibesfülle zuviel mit sich herum. Man beherrscht den Taschenspielertrick mit dem kleinen Finger, quasi. Der Spaß …
Weiterlesen: HONDA MSX125 GROM AB APRIL 2021
Einige optische Details unterstreichen die Verwandtschaft mit den Autos der französischen Marke. Außerdem hat er ein (rollerunübliches) Fußbremspedal – und mit diesem darf er auch mit dem Autoführerschein gefahren werden
Nach sieben Jahren und bisher über 20.000 Einheiten stellt Peugeot die dritte Generation des Metropolis vor. Die Produktionsbeginn des Dreirad-Schwenkers hat im traditionellen französischen Roller-Werk in Mandeure bereits stattgefunden. Weltneuheit bei einem Trike ist der automatische Warnblinker bei Notbremsung. Das Cockpit wurde völlig neu gestaltet, in der Mitte sitzt ein fünf Zoll großer TFT-Bildschirm. Mit dem Konnektivitätssystem i-Connect …
Weiterlesen: PEUGEOT METROPOLIS 400
Wer beim Hubraum und beim Sprit sparen, aber sonst auf nichts verzichten will, kommt am Forza 125 schwer vorbei
Über 60.000 Exemplare des speziell für Europa entwickelten Honda Forza 125 wurden seit seiner Markteinführung im Jahr 2015 verkauft. Mit dem Modell seit Ende 2018 kamen das komfortabel elektrisch verstellbare Windschild und der in das Smart-Key-System integrierte Schließmechanismus der optionellen, 45 Liter fassenden Smartbox dazu. Mit enorm viel Gepäckraum unter der Sitzbank (zwei Vollvisierhelme und Kleinteile) ist der Forza damit der luxuriöseste unter den Gran-Turismo-Rollern der Achtelliter-Klasse. Die Motor-Überarbeitung für 2021 …
Weiterlesen: NEUER HONDA FORZA 125 2021
Mit insgesamt neun verschiedenen Modellen ist die Auswahl an hochkarätigen Strom-Bikes so groß wie noch nie
In den letzten 18 Monaten hat Zero Motorcycles als Weltmarktführer bei leistungsfähigen Elektromotorrädern sein Angebot mit den neuen Modellen Zero SR/F und Zero SR/S unter hohem Aufwand modernisiert: Sowohl technisch im Antriebsstrang als auch digital mit dem neuen Betriebssystem Cypher III, ebenso fahrwerksseitig und optisch. Die E-Bikes stehen in der allerersten Reihe und bieten Fahrspaß, der die besten benzingetriebenen Performance-Rodster in der Pfeife raucht. Somit ist es nicht überraschend, dass Zero beim Programm für die Saison 2021 …
Weiterlesen: ZERO ELEKTROMOTORRAD 2021
Und wieder ein deutlicher Hinweis darauf, dass die leistungsfähige Roller-Mittelklasse wahrscheinlich die beste Art der Fortbewegung ist
Der mit feinen Features vollgepackte Forza 300 ist noch keine zwei Jahre alt, und schon schickt sich Honda an, die beherrschende Position unter den GTs weiter auszubauen: Im thailändischen Bangkok fand die Weltpräsentation des Honda Forza 350 statt – und mittlerweile ist bestätigt, dass er für die Saison 2021 auch nach Europa kommt. Der Hubraum des SOHC-Vierventilmotors ist von 279 auf 330 Kubik vergrößert; die Leistung legt um über vier PS von 18,5 kW (25,2 PS) auf 21,5 kW (29,3 PS) zu; das Drehmoment steigt …
Weiterlesen: HONDA FORZA 350
Bei zwei effektvollen Varianten in zwei nahe liegenden Hubräumen kann sich schon ein gewisser da-Vinci-Effekt und eine schwierige Auswahl ergeben
Mit dem Großradroller mit modernem iGet-Motor und Start-Stopp-Automatik hat der italienische Rollerkonzern Piaggio im Jahr 2016 ins Schwarze getroffen und einen Riesenerfolg gelandet. In Österreich wurden 2019 fast 400 Exemplare des Medley verkauft, damit liegt er hinter zwei Vespa-Modellen am dritten Platz der Hitparade der 125er-Roller (Platz vier unter den Motorradrollern überhaupt). Damit wurde das gesteckte Ziel erreicht – nämlich der wichtigste Piaggio-Roller zu werden. Seine Würze in Kürze …
Weiterlesen: PIAGGIO MEDLEY 125 & MEDLEY 150
Noch nie war der Rummel um einen Roller so groß, noch bevor er überhaupt da ist
Die Wiederbelebung des legendären Italjet Dragster mit 125 und 200 Kubik Hubraum war wohl die spektakulärste Roller-Neuheit der Mailänder EICMA im November 2918. Auf dem Messestand bildeten sich Menschentrauben, um die unglaubliche Detailvielfalt des Streetfighter-Scooters mit seiner extravaganten Achsschenkellenkung zu bestaunen, spontan wurden die ersten Bestellungen abgegeben. Dann verzögerte sich der Produktionsstart, es wurde ein geplantes 2020er-Modell daraus. Und dann kam die neuartige weltumspannende Seuche und mit ihr der vorübergehende Stopp der italienischen …
Weiterlesen: ITALJET DRAGSTER LIMITED EDITION
ROLLER-NEWS: ITALJET DRAGSTER 125 UND DRAGSTER 200
Er war der legendäre Hooligan-Scooter der späten 1990er-Jahre – jetzt kommt die Neuauflage endlich in den Verkauf, optisch fast noch ärger und gleichzeitig auch zivilisierter
Achsschenkellenkung, knallige Neonfarben, Zweitakter mit 125 oder 180 Kubik, vielleicht noch ein paar Leistungsteile, Vollgas – als Lenker eines Italjet Dragsters brauchte man keinen Ausweis mehr, alleine durch den Besitz eines solchen Fortbewegungsmittels war man einschlägig amtsbekannt. Gepäckraum natürlich nix, es geht rein um die Gasslhatz. Zwanzig Jahre später kommt das Revival – Italjet legt den Dragster neu auf: Im Design stilgerecht …
Weiterlesen: ITALJET DRAGSTER
Sehr saftig: Die Quartermile in 11,2 Sekunden, und 1723 Kilometer in 24 Stunden
Die Harley LiveWire ist erst wenige Monate im Handel, schon vermeldet die Company erste Rekordfahrten. Bereits im Frühjahr stellte der Schweizer Michel von Tell einen Reichweitenrekord auf: Der passionierte Motorradfahrer legte innerhalb von 24 Stunden auf öffentlichen Straßen die gewaltige Distanz von 1723 Kilometern zurück. Die LiveWire war serienmäßig; die Fahrt führte durch die Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Österreich; auf der A81 zwischen Stuttgart und Singen pendelte …
Weiterlesen: HARLEY LIVEWIRE E-WELTREKORDE
Seite 4 von 50
|