Die elektrischen Pläne von KTM-Tochter Husqvarna nehmen konkrete Formen an
Für die Saison 2022 hat Husqvarna die Markteinführung zumindest eines Elektromotorrades angekündigt – und offensichtlich scheint alles in der richtigen Spur zu sein: Von der kommenden E-Pilen werden die ersten Daten bekannt. Dass sich das Design an das der Benzinmodelle Vitpilen und Svartpilen anlehnt, ist keineswegs überraschend, denn es wirkt auch einige Jahre nach deren Vorstellung noch immer sehr dynamisch und avantgardistisch. Dass die Betriebsspannung des elektrischen Antriebsstranges 48 Volt …
Weiterlesen: HUSQVARNA E-PILEN & HUSQVARNA ELEKTROROLLER
Zwar leise, aber nicht gerade unauffällig
Eines der Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, der (mittlerweile legendäre) dreirädrige Messerschmitt Kabinenroller aus den frühen 1950er-Jahren: In der Zweipersonenkabine mit Plexiglaskuppel saß man hintereinander, die Bedienung war eine Mischung aus Auto und Roller, und das ganze sah dabei fast aus wie ein Flugzeug. Unter Sammlern hochbegehrt: Bei einer Roller-Versteigerung des Wiener Dorotheums im Sommer 2020 erzielte ein mustergültiges Exemplar eines Messerschmitt KR 175 den erklecklichen Preis von 36.500 Euro. Ab Mai kommt nun …
Weiterlesen: MESSERSCHMITT ELEKTRO-KABINENROLLER
Eine leise, aber frische Brise bereichert das Angebot der flotten Elektroroller
Der ab Mai in Österreich erhältliche Seat MÓ eScooter könnte die leistungsfähige, 125-Kubik-aliquote E-Rollerklasse tüchtig aufrollen. Bisher musste man sich ja entweder zwischen eher schmächtiger Batterie (und damit auch überschaubarer Reichweite bei bescheidenem Tempo) oder dem Verzicht auf wichtige Rollertugenden (wie großem Gepäckraum) entscheiden. Mit seinem auf clevere Weise entnehmbarem Akkupack und dessen Anordnung bringt der Seat frischen Wind in die individuelle Mobilität …
Weiterlesen: SEAT MÓ ESCOOTER 125 FAHRBERICHT
Das ist wohl keine Übertreibung: Hier kommt der stärkste und beste SH-Großradroller aller Zeiten
Europäische Erfolgsgeschichte: In Italien erfunden und im Honda-Werk in Atessa in den Abruzzen gebaut, wurden seit 1984 über eine Million SH-Roller in den Hubraumklassen von 50 bis 300 Kubik an die – offensichtlich sehr zufriedene – Kundschaft ausgeliefert. Dabei steht das Zauberwort „SH“ gar nicht einmal für ein Werksgeheimnis, sondern ganz einfach und überraschend profan für „Small Honda“. Seit ihrem Erscheinen gilt die 300er-Variante des dienstbeflissenen Großradrollers jedoch weniger als „small“, sondern als muskulöser Kraftmeier …
Weiterlesen: HONDA SH350i AB FRÜHJAHR 2021
Cheftechniker Alessio Sisi (Head of Project Management & Advanced Engneering) ist maßgeblich für die Konzeption des neuen Beverly 300 und Beverly 400 verantwortlich
„motomobil“: Wie lange hat Piaggio daran gearbeitet, um die neue Beverly-Baureihe fertigzustellen? Alessio Sisi: Von der Entscheidung, den Beverly komplett zu überarbeiten, bis zum Produktionsbeginn dauerte es genau 36 Monate. Die Konzeptphase dauerte recht lange, weil wir den Roller deutlich von den Mitbewerbern abheben wollten, und uns dabei ganz genau klar werden mussten, was dafür nötig ist. Um die Änderungen zu entwickeln, dauerte es dann zwei Jahre ….
Weiterlesen: TECHNIK PIAGGIO BEVERLY
Triumph gibt bekannt, dass die Entwicklung eines innovativen englischen E-Bikes bestens im Zeitplan liegt
Die Pläne für das kommende Elektromotorrad von Triumph nähern sich dem fahrfertigen Prototyp: Im Sommer 2019 unter „Project Triumph TE-1“ vorgestellt, wurde nun die zweite Phase der Entwicklung (von insgesamt deren vier) abgeschlossen – mit einer Zwischenbilanz gibt es auch die ersten Designskizzen.Die Entwicklungspartner von Triumph sind Williams Advanced Engineering, die Integral Powertrain Ltd. sowie die University of Warwick in Coventry (nahe dem Triumph-Werk in Hinckley/Leicestershire). Das Ziel des Projekts ist es, einen möglichst leichten Antriebsstrang …
Weiterlesen: ELEKTROMOTORRAD TRIUMPH TE-1
Was von Piaggio ein bisschen abstrakt als „Urban Crossover“ bezeichnet wird, ist tatsächlich eine leistungsfähige Kombination aus Cityflitzer und Gran-Turismo-Maxiroller
Vor zwanzig Jahren erschien der erste Piaggio-Beverly-Großradroller, damals mit 125 und 200 Kubik Hubraum. Mit Einführung der aktuellen Euro-5-Abgasnorm geht der fast schon ewige Wettbewerb mit der Honda-SH-Serie in die nächste Runde. Die neuen 300er- und 400er-Versionen des Beverly teilen sich das gleiche Fahrwerk. Man verspürt sehr rasch viel Liebe zum Detail und „italienischen Stil“. Doch sie haben erkennbare Unterschiede bei den Motoren, den Fahrleistungen – und somit …
Weiterlesen: PIAGGIO BEVERLY 300 & PIAGGIO BEVERLY 400 IM ERSTEN TEST
Und fahren wir fröhlich weiter: Endlich eine Vespa, die 18.000 Euro kostet – die passende Einkaufstasche gibt’s als Zubehör
In Zeiten einer gesellschaftlichen Orientierung, was wichtig sein könnte und was eher nicht, liefern Piaggio/Vespa und das Pariser Designstudio Christian Dior einen interessanten Beitrag – als Denkanstoß oder vielleicht als Kaufanreiz? Das stückzahlmäßig begrenzte Sondermodell der Vespa 946 wird bei jetziger Reservierung ab Ende April 2021 (als Teil der Zelebrierung des 75-jährigen Vespa-Jubiläums) in ausgesuchten Dior-Boutiquen und in ausgewählten Piaggio-Motoplex-Stores erhältlich sein. Der Jubelpreis beträgt 18.000 Euro. Die Vespa 946 mit 125 Kubik Hubraum …
Weiterlesen: VESPA 946 CHRISTIAN DIOR
Der Ansturm auf die hochfeinen Vespa-Geburtstagsmodelle zum 75er ist möglicherweise eine Sache von nur wenigen Stunden: Bei der GTS kosten sie nicht mehr als die „normale“ Super Tech, auch sonst sind sie prall gefüllt
Zum Jubeltag des 75-jährigen Vespa-Jubiläums bringt Piaggio unter der Bezeichnung „75th Anniversary Edition“ fünf edle Sondermodelle unter die Fans: Die Primavera 75th gibt es mit 50, 125 und (in Italien) 150 Kubik Hubraum, die GTS mit 125 und 300 Kubik Hubraum; alle Modelle kommen noch im Verlauf des März 2021 und sind nur heuer erhältlich. Der Zeitpunkt ist präzis gewählt – das Patent der Ur-Vespa geht auf den 23. April 1946 zurück …
Weiterlesen: SONDERMODELLE ZUM JUBILÄUM VESPA 75 JAHRE
Preiswürdiges E-Fatbike für die gelungene Show, aber auch den gelungenen Alltag?
Jeep ist Legende, wird 80 Jahre alt – und baut auch Elektrofahrräder. Besser gesagt, lässt bauen. Für Deutschland, die Schweiz und Österreich hat die Firma Elektro Mobile Deutschland den exklusiven Vertrieb der ikonisch gebrandeten Pedelecs übernommen. Derzeit gibt es elektrisch unterstützte Mountain- und Trekkingbikes, Cruiser, Falträder und Jugendräder. Besonders stilsicher kommt dabei das Jeep Cruise E-Bike CR 7004 daher. Mit seinem langgezogenen Rahmen und dem tankförmigen Akkukasten unter dem Oberrohr …
Weiterlesen: JEEP CR7004 E-BIKE CRUISER
Was jetzt schon fix ist: Mit einem Neuheitenfeuerwerk wird 2021 zur interessantesten – und wahrscheinlich besten – Rollersaison seit vielen vielen Jahren
Die leistungsstarken Piaggio Beverly 300 und Beverly 350 gehören zu den dauerhaftesten Baureihen im Piaggio-Modellprogramm – für die Saison 2021 steht nach längerer Zeit eine komplette Erneuerung an: Der 300er bekommt in überarbeiteter Variante den bereits aus Vespa GTS und Piaggio MP3 bekannten hpe-Motor und erfreut sich dadurch an einem Leistungsplus von gleich 23 Prozent im Vergleich zum Vormodell. Die Ausbeute beträgt jetzt 19 kW (25,8 PS) bei 8000 Umdrehungen. Das Drehmoment wächst um …
Weiterlesen: PIAGGIO BEVERLY 400 UND PIAGGIO BEVERLY 300 HPE
Als exklusive Geburtstagsgabe erscheinen genau 560 Exemplare eines Sondermodells mit besonders hochwertiger Ausstattung
Vor 20 Jahren revolutionierte Yamaha das Segment der leistungsstarken Motorräder: Der T-Max 500 war 2001 der erste Scooter mit motorradähnlichem Fahrwerk, er bot 500 Kubikzentimeter Hubraum und damals stolze 29,4 kW (40 PS) sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Seit 2020 gibt es die siebente, bisher stärkste Modellgenerationen mit aktuell 560 Kubik und 35 kW (47,8 PS). Gefeiert wird der runde Geburtstag mit der Special Edition „T-Max 20th Anniversary“ – von der es allerdings nur 560 durchnummerierte Exemplare geben wird, die ab …
Weiterlesen: JUBILÄUM: 20 JAHRE YAMAHA T-MAX
Eine Frage der Sichtweise: Gold Wing auf Diät, oder der neue Super-Scooter?
Gerade zu einem Zeitpunkt, zu dem das ehedem mächtige Segment der Maxiroller so nach und nach am Verschwinden ist, zeigt Honda mit dem Forza 750, wie eine Frischzellenkur für diese Gattung funktioniert. Und das mit Bravour und Grandezza. Mittlerweile ist es bereits wieder ein knappes Jahrzehnt her, als Honda mit dem Integra 700 (damals als „New Mid Concept“ vorgestellt) die Rollerszene mit der Fahrdynamik von Motorrädern verheiraten wollte: Mit Zweizylindermotor und programmiert schaltendem Doppelkupplungsgetriebe eine Innovation im Scooterbereich …
Weiterlesen: HONDA FORZA 750 ERSTER FAHRBERICHT
Rollerfahren in der reinen Form. Eine Erinnerung daran, wie wenig für komfortable persönliche Mobilität tatsächlich notwendig ist
Mit Auslaufen der Euro-4-Abgasnorm wird mit dem Suzuki Address 110 eines der preiswürdigsten Angebote vom Rollermarkt verschwinden – aber das aktuelle Modell wird 2021 noch im Angebot sein. Wer für kleines Geld unkompliziert und komfortabel auf Kurz- und Mittelstrecken unterwegs sein will, sollte sich den (seit 2015 gebauten) aktuellen Address sichern. Man ist damit in zahlreicher Gesellschaft – seit Beginn der Address-Baureihe im Jahr 1987 geht die Produktion auf mittlerweile fast eine Million gebaute Exemplare zu …
Weiterlesen: DAUERTEST SUZUKI ADDRESS 110
Schön langsam wirds Zeit, Helm und Handschuhe wieder hervorzuholen
Durch eine Initiative der österreichischen Importeursvereinigung Arge 2Rad in Kooperation mit dem ÖAMTC finden im April und im Mai insgesamt drei Termine statt, zu denen das aktuelle Roller- und Motorradangebot für die Saison 2021 getestet werden kann. Es sind sowohl Probefahrten auf den Handlingparcours der ÖAMTC-Fahrtechnikzentren als auch die Teilnahme an geführten Ausfahrten in kleinen Gruppen möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei (Voraussetzungen sind ein gültiger Führerschein für die jeweilige Zweiradklasse und die Mitnahme von eigener Schutzausrüstung); neben den wichtigsten Rollermodellen …
Weiterlesen: ROLLER-MOTORRAD-TESTTAGE
Schon bald zu haben, und voraussichtlich zu sehr vernünftigen Kosten
Noch wenige Details sind in diesem Winter über den kommenden E-Roller von Piaggio bekannt, aber zumindest der Zeitpunkt der Markteinführung ist mittlerweile klar: Noch im heurigen Sommer – wahrscheinlich im Verlauf des Juni – wird der Piaggio E-Scooter bei den Händlern einrollen. Mit ziemlicher Sicherheit wird es sich um einen Mopedroller handeln, also versicherungstechnisch in der 50-Kubik-Klasse beheimatet und mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Außerdem soll er einen sehr attraktiven Verkaufspreis mitbekommen und somit deutlich günstiger als die exklusive Vespa Elettrica …
Weiterlesen: PIAGGIO E-ROLLER AB SOMMER 2021
Seite 3 von 50
|