Dynamische Eckdaten, schnittige Erscheinung, viel Platz und Ausstattung auf oberstem Niveau – die neue Honda-Mittelklasse scheint auf dem besten Weg zu sein
Als im Frühjahr 2015 der sehr qualitätvolle Honda Forza 125 vorgestellt wurde, war die Zustimmung der europäischen Rollerfans einhellig – und sofort wurden dadurch neue Begehrlichkeiten geweckt: Das gleiche Konzept würde sich doch perfekt auch für die 300er-Klasse anbieten! Ja, wir überlegen uns das, hieß es damals von offizieller Honda-Stelle. Dass es für den neuen Forza 300 nun bis 2018 gedauert hat, wollen wir als Zeichen dafür werten, dass Honda die Aufgabe ernst genommen hat und ein …
Weiterlesen: NEUER HONDA FORZA 300
In der 56-jährigen Geschichte der Honda-Minibikes gibt es jetzt erstmals eine Monkey mit dem vollen Achtelliter-Hubraum
Die liebenswerten Kleinkraftfahrzeuge mit dem unverwüstlichen, liegenden Viertakt-Einzylindermotor haben Zweiradgeschichte geschrieben. In den letzten Jahren überließ man den – nicht gerade kleinen – Markt weitgehend den chinesischen Nachbauten, aber 2018 reibt Honda wieder groß auf: Die Monkey 125 klopft an. Den ersten Werksfotos kann man gut entnehmen, dass Zylinder und Zylinderkopf (bis auf den nicht verrippten seitlichen Nockenwellendeckel) des Einspritz-Zweiventilers dem Triebwerk der seit 2013 erhältlichen …
Weiterlesen: HONDA MONKEY 125
Um die Welt zu erobern, braucht der geniale Konstrukteur sowohl den prophetischen Produktplaner als auch den soliden Verkäufer. Und einen Affen. Die neue kleine Honda Monkey 125 hat berühmte Vorläufer – wir bringen die Modellgeschichte der Honda Minibikes!
Japan im Aufbruch nach dem Krieg. Ein Mechaniker und Hobbyrennfahrer in der Nähe von Tokio kommt auf die Idee, alte Generator-Motoren auf Fahrräder zu montieren. Der kleine Betrieb mit der Aufschrift „Honda Motor Company“ wächst rasch, während sich ihr Gründer, Soichiro Honda, auf die Konstruktion von Motorrädern mit Zweitaktmotoren konzentriert. Bereits zehn Jahre später sucht man nach Exportmärkten ...
Weiterlesen: HONDA MONKEY – GESCHICHTE DER HONDA MINIBIKES
Das grandiose Kultmuseum gleich neben der Rollerfabrik wurde fast verdoppelt und zeigt jetzt 250 Exponate, die man zumindest einmal im Leben gesehen haben sollte
Nach 600.000 Besuchern, die in den ersten 18 Jahren seit seiner Eröffnung im März 2000 nach Pontedera (zirka 20 Kilometer östlich von Pisa) kamen, ist das Piaggio Museum jetzt überarbeitet und deutlich vergrößert wieder eröffnet. Die an das Piaggio-Werk angrenzende Ausstellungsfläche beträgt 5000 statt 3000 Quadratmeter, damit ist das Piaggio Museum nun das größte Zweiradmuseum in Italien und eines der größten Europas. Was kann es Neues geben, bei einer historischen Zusammenschau von …
Weiterlesen: PIAGGIO MUSEUM NEU ERÖFFNET
Jahrzehntelange Zweiradgeschichte rollte vor unseren Augen ab – eine gute Gelegenheit, um eine lang gesuchte Rarität einzusammeln. Die teuerste Lambretta war eine DL 200 aus 1971, die für 11.500 Euro einen neuen Besitzer fand
Eine der größten europäischen Roller-Auktionen fand am 6. April 2018 im Dorotheum statt: Rund hundert Klassiker der Scooter-Historie buhlten um die Gunst neuer Liebhaber und wurden im Fahrzeug- und Technikzentrum in Wien-Vösendorf versteigert. Lambrettas stellten den Löwenanteil, aber auch diverse Vespas, Lohner, KTM Mirabell oder ein Lieferdreirad Cezeta 505 konnten erworben werden …
Weiterlesen: ROLLER-AUKTION IM DOROTHEUM WIEN
Durch seine regelmäßigen Updates ist man mit dem PCX immer am jüngsten Stand der Rollertechnik, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu müssen
Der seit 2010 (mit seither über 140.000 in Europa verkauften Exemplaren) äußerst erfolgreiche „Weltroller“ Honda PCX wird verlässlich im Zweijahres-Rhythmus aufgefrischt – technisch besser, optisch eleganter, und dabei preislich immer im plausiblen Rahmen. Eigentlich bekommt im gesamten Roller-Universum kein Fahrzeug soviel ständige Zuwendung wie der PCX, nicht einmal die noch viel traditionsreichere Honda-SHi-Serie. Für den Sommer 2018 wird ein gehaltvolles Update angekündigt. Diesmal betreffen …
Weiterlesen: HONDA PCX 125 Mod. 2018
Durch ein Netzwerk an Versorgungsknoten soll nach Kymco-Wünschen die Reichweite von E-Rollern kräftig erweitert werden
Äußerst ambitionierte Elektroroller-Pläne kündigt Allen Ko, Chairman des taiwanesischen Rollerherstelles Kymco, auf der Tokyo Motorcycle Show 2018 an: Innerhalb der nächsten drei Jahre werden zehn neue E-Scooter-Modelle präsentiert, von denen weltweit 500.000 Exemplare verkauft werden sollen, und außerdem will man in 20 Ländern eine funktionelle Ladeinfrastruktur etablieren. Der erste Elektro-Kymco ist in Taiwan bereits erhältlich. Er ist äußerlich eher konservativ und unspektakulär, und ist ein Derivat eines bereits existierenden …
Weiterlesen: KYMCO IONEX ELEKTROROLLER
Auf der Tokyo Motorcycle Show Ende März zeigt Yamaha mit der TY-E das erste japanische Elektro-Trialmotorrad
Derzeit ist die TY-E ein reines Werksmotorrad und nicht verkäuflich – noch nicht. Den ersten Einsatz wird es mit Fahrer Kenichi Kuroyama am 14. Juli im französischen Auron beim neuen Trial E Cup der FIM geben, weiters am 21. Juli in Comblain au Pont in Belgien.Mit ihrem Karbon-Monocoque-Chassis (das auch die Lithium-Akkus aufnimmt) und dem extrem schlanken Bodywork ist die Yamaha TY-E ein High-end-Sportgerät; das Gesamtgewicht liegt unter 70 Kilo. Auf die seit Jahren mit großer Hitzigkeit diskutierte Frage, ob für fahrerische Spitzenleistungen …
Weiterlesen: YAMAHA TY-E ELEKTRO-TRIAL
Der neue Jahrgang bringt noch mehr Africa Twin für den abenteuerlichen SUV-Scooter
Der erste seiner Art zu sein, das ist ein schönes Privileg. Der Honda X-ADV darf es seit ziemlich genau einem Jahr für sich beanspruchen – und bekommt schon eine erste Modellpflege verpasst. Nicht, weil die Kreuzung aus Maxi-Roller und Offroad-Maschine es unbedingt nötig hätte (den „motomobil“-Dauertest lesen Sie in den Folgen 027 und 028 oder auf www.motomobil.at). Aber Hondas Adventure-Ikone Africa Twin geht auch aufgefrischt in die heurige Saison. So ist das ein Durchgang. Die Liste der Neuheiten im Überblick: Honda spendiert dem SUV-Roller eine neue …
Weiterlesen: TEST: HONDA X-ADV Mod. 2018
Mit hochwertigem Klangrohr und anderen Feinheiten wird die Sport Edition zum bislang exklusivsten und dynamischsten T-Max
Die sechste Generation des jetzt schon legendären Yamaha T-Max ist seit 2017 erhältlich (hier geht’s zum „motomobil“-Test) – mit den drei Ausstattungsvarianten Standard, SX und DX ist der muskulöse Sportscooter so individualistisch wie nie zuvor. Besonders mit dem zweistufigen Drive-Modus (ab Version SX) kann die Fahrcharakteristik an den persönlichen Stil beziehungsweise an die Piste angepasst werden, von entspannt bis dynamisch. Für 2018 bekommt der SX ab sofort das Sondermodell „Sport Edition“ zur Seite gestellt, es bringt einige Bonus…
Weiterlesen: NEUER YAMAHA T-MAX SX SPORT EDITION
Die kommenden elektrischen Dreiräder werden wohl ein sehr exklusives sportliches Vergnügen sein
Als Kreuzung zwischen Automobil und Motorrad führen sie ein Zwitterdasein: drei Räder; kein Dach; kaum Nutzen – aber viel Spaß. Ein Motordreirad eignet sich als passender Begleiter für sommerliche Wochenendausflüge auf einsamen Landstraßen, weniger als Allwetterfahrzeug während der Woche. Dafür setzen es allenfalls Hardcore-Dreirad-Fans ein. Der erst acht Jahre Trike-Spezialist Vanderhall aus Provo im amerikanischen Bundesstaat Utah bereitet jetzt ein rein elektrisch betriebenes Reverse-Trike vor (zwei Räder vorne, eins hinten), mit dem …
Weiterlesen: E-TRIKES VON VANDERHALL UND MORGAN
Eine ganze Saison lang haben wir versucht, dem X-Max etwas am Zeug zu flicken und ein Haar in der Suppe zu finden. Das war nicht leicht
Mit dem Austausch des bisherigen X-Max 250 durch den X-Max 300 hat Yamaha ins Schwarze getroffen: Obwohl das neue Modell erst im Frühsommer 2017 in Österreich eintraf und damit fast die Saison versäumt hätte, war die erste Lieferung bereits wenige Wochen später ausverkauft, erst im Herbst konnte man wieder nachfassen. Der 300er scheint genau den Nerv der Scooter-Fans zu treffen, die eine ausgewogene Balance von Performance, Komfort, hochwertiger Ausstattung, fescher Erscheinung und plausiblen Kosten …
Weiterlesen: YAMAHA X-MAX 300 DAUERTEST
Das Schweizer Messer unter den Einspurigen, das Zweirad für alle Einsatzbereiche? Utopie, oder alles ganz normal?
Es ist wie mit dem berühmten Glas Wasser – halb voll oder halb leer? Verbindet der X-ADV die Vorzüge eines Rollers mit denen eines Motorrads und würzt sogar noch mit einer Prise Offroad-Abenteuer? Oder handelt sich hier ein Roller die Nachteile eines Motorrads ein? Nach einer Saison und über 10.000 Kilometern im Smartkey-bedienbaren X-ADV-Sattel tendieren wir eindeutig zu ersterem – und das Glas Wasser ist sogar ziemlich voll. Für die Roller-Tugenden sprechen ein solides Grundmaß an …
Weiterlesen: HONDA X-ADV DAUERTEST
KTM- und Husqvarna-Chef Stefan Pierer ist davon überzeugt, dass E-Fahrräder und E-Motorräder schon demnächst „zusammenwachsen“. Die neuen Husqvarna-Pedelecs sind ein kleiner Vorgeschmack darauf
Es war nie ein Geheimnis, dass Stefan Pierer nicht besonders glücklich darüber ist, dass die während des KTM-Konkurs 1991 abgezweigte KTM-Fahrradsparte durch den weltweiten KTM-Motorraderfolg quasi „im Lift mit nach oben fährt“ und von den enormen Marketingaktivitäten und Sportpräsenz der Sportmotorcycle GmbH mehr oder weniger zum Nulltarif profitiert …
Weiterlesen: E-BIKES 2018 HUSQVARNA
Yamaha beginnt die österreichische Rollersaison mit attraktiven Aktionen für die T-Max-Sportler
Für jeden neu gekauften T-Max SX oder T-Max DX (Modelljahrgang 2017, hier geht’s zum „motomobil“-Test) gibt es nun ein Akrapovič-Paket (Titan-Karbon-Slip-on mit Zulassung samt vorgeschriebenem Katalysator) im Wert von 1350 Euro ohne Mehrkosten dazu. Für die Basisversion des T-Max gibt es außerdem Eintauschprämien bzw. einen Aktionspreis (11.499 statt 12.999 Euro). Die Angebote gelten bis 30. Juni 2018; Akrapovič hat bereits Sportauspuffe für das komplette verjüngte Yamaha-Rollerprogramm konstruiert – so kostet zum Beispiel die Anlage für den ganz neuen X-Max 400 …
Weiterlesen: ROLLER-TUNING AKRAPOVIC YAMAHA
Sowohl X-ADV als auch Integra werden ums Quäntchen sportlicher und individualistischer
Beim behutsam überarbeiteten X-ADV setzt in der neuen Saison der Drehzahlbegrenzer erst bei 7500 Umdrehungen ein (um 900 Touren später als bisher), was das nutzbare Drehzahlband vergrößert und den sportlichen Einsatzbereich erweitert. Sowohl das System der Doppelkupplung als auch die Programmierung des Schaltalgorithmus wurden weiter verfeinert und sollen ein noch flüssigeres Fahrerlebnis ermöglichen. Neu ist auch die bereits von der Africa Twin bekannte, im X-ADV zweistufig wählbare „Honda Selectable Torque Control“ (HSTC), mit der die Charakteristik der Hinterrad-Traktionskontrolle an die …
Weiterlesen: HONDA X-ADV INTEGRA 2018
Seite 11 von 50
|