Falls in Frankreich und Italien das französisch-indische Trike nicht binnen Kürze aus dem Angebot verschwindet, sind heftige Strafzahlungen fällig
Die Bemühungen von Piaggio, gegen optische und technische Nachahmungen (vor allem des Vespa-Rollers) anzukämpfen, sind seit Jahren bekannt. Freilich ist gegen chinesische Plagiate weltweit schwer anzukommen. Nun wurde aber für den dreirädrigen Piaggio MP3 ein spektakulärer Erfolg erzielt: Innerhalb weniger Tage wurde sowohl von einem Pariser Gericht als auch einer mailändischen Instanz festgestellt, dass Peugeot Motocycles (mittlerweile in indischem Besitz) mit seiner Metropolis-Baureihe internationale Patentrechte …
Weiterlesen: PIAGGIO MP3 PEUGEOT METROPOLIS
Ein Herbst wie damals?
Die Mailänder EICMA 2021 vom 23. bis zum 28. November als heuer größte Zweiradschau der westlichen Hemisphäre verspricht spannend zu werden. Und das, obwohl manche wichtige Fabriken (wie zum Beispiel BMW) fix nicht mitmachen werden. Für einen ungebrochenen Wert der EICMA spricht, dass die letzte Austragung 2019 einen Besucherrekord brachte und 1187 Aussteller aus aller Welt dabei waren. Zu den 2021 teilnehmenden Marken gehören unter anderen (per aktuellem Stand Mitte September) Honda; Suzuki; Benelli …
Weiterlesen: EICMA 2021 PRÄSENTIERT NEUHEITEN 2022
So sieht Spritsparen mit Spaß aus
Nach dem beachtlichen Revival im Jahr 2018 (hier geht’s zum „motomobil“-Honda-Monkey-Test) bescheren die Euro-5-Emissionsbestimmung nun der Monkey einen erneuerten, emissionsärmeren Motor, der mit 6,9 kW (9,4 PS) sogar auch ein bisschen stärker ist. Auf der technischen Seite sind geänderter Einlasstrakt, neu konstruierter Auspuff und neuer Katalysator dafür verantwortlich. Außerdem ist das Zweiventil-OHC-Triebwerk mit Fünfganggetriebe (statt bisher vier Gängen) ausgestattet – es entspricht weitgehend dem Motor der ebenfalls neuen Honda MSX125 …
Weiterlesen: NEUE HONDA MONKEY & NEUE HONDA SUPER CUB
Können fahrzeug- und markenübergreifende Batterien einen Durchbruch der E-Mobilität beschleunigen?
Einige der bekanntesten Zweiradfabriken haben das „Swappable Batteries Consortium“ gegründet, um die bestehenden Hürden für „leichte“ Elektromobilität in Zukunft möglichst tief zu legen: Die vier Gründungsmitglieder sind Honda, KTM, Piaggio und Yamaha, wobei grundsätzlich alle Hersteller und Interessensvertretungen an weiterer Teilnahme eingeladen sind. Das Ziel ist die Schaffung eines standardisierten Systems für austauschbare Batterien bei Fahrzeugen der L-Kategorie (das sind Mopeds, Motorräder, Trikes und Vierräder nach den Quad-Zulassungsrichtlinien) …
Weiterlesen: SWAPPABLE BATTERIES AUSTAUSCHBATTERIE
Hier ist es nicht groß, aber doch ziemlich verwinkelt. Daher ist das Wetter auf Ponza irgendwo immer schön, so sagt man
Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt, dann sieht sie eigentlich fast blass aus im Vergleich zum Spektakel, das sich fast täglich auf (dem gar nicht so weit entfernten) Ponza darbietet. Am Panoramaparkplatz über dem Bilderbuchstrand Chiaia de Luna wird auf den Sonnenuntergang gewartet wie von der klatschbegeisterten Meute am Mallory Square oder am Sunset Pier in Key West. Dann ist es freilich ein bisschen Pech, wenn sich die Sonne justament ein paar Minuten vor dem Ereignis hinter eine Wolkenbank verabschiedet. Aber es gibt auch einen nächsten Abend …
Weiterlesen: VESPAREISE PONZA
Der neue Mediumsize-Motor ist eine harmonische und durchtrainierte Bereicherung der MP3-Baureihe
Vom Eintreffen des Euro-5-Motors in den neuen Piaggio Beverly 400 profitiert auch die dreirädrige MP3-Baureihe, die jetzt mit den Hubräumen 300, 400 und 500 Kubik wieder komplett ist. Der Vierventil-Einzylinder mit 26 kW (35,3 PS) Leistung ersetzt den bisherigen 350er – durch die Hubraumvergrößerung und allerhand interne Modernisierungen ergeben sich 16 Prozent mehr Leistung und gleich 30 Prozent höheres Drehmoment als bisher. Außerdem konnte bei der Maximalleistung das Drehzahlniveau um 1500 Umdrehungen gesenkt werden; das stärkste Drehmoment …
Weiterlesen: TEST: PIAGGIO MP3 400 HPE
Sind elektrische Custom Roadster der exklusive Trend für die nächsten Jahre?
Das strombetriebene Powerbike Zero SR/F (hier geht’s zum „motomobil“-Test der SR/F) ist der aktuelle Maßstab, welche Performance mit einem serienmäßigen Elektromotorrad derzeit möglich ist. Nun hat Zero das auf hundert Exemplare limitierte Zubehörpaket „Quickstrike“ aufgelegt – als Hommage an das weltberühmte, seit 1916 ausgetragene Bergrennen für Autos und Motorräder auf den Pikes Peak. Zero-Pilot Cory West fuhr die 20 Kilometer lange Bergrennstrecke in Colorado (das Ziel liegt auf 4300 Meter Seehöhe) mit einer weitgehend unveränderten SR/F. Das Quickstrike-Paket besteht …
Weiterlesen: ZERO SR/F QUICKSTRIKE
Es ist angerichtet: So schmeckt der nächste Vespa-Ausflug noch viel besser
Als Inspiration für den eigenen Roller wurde eine Primavera 125 vom bayerischen Versender SIP mit edlen Teilen zu einer „Picknick Edition“ erweitert. Unter anderem mit dem Classic-Gepäckkorb, einem Gepäckträger für den Durchstieg, einem Chrom-Lampenring, SIP-Fußrasten, Fahrwerkstieferlegung und verchromter Lufteinlassabdeckung. Auf der SIP-Webseite findet man einen übersichtlichen Merkzettel mit allen 13 vorgeschlagenen Zubehörteilen (Gesamtkosten 1467 Euro zuzüglich Versand) und ein …
Weiterlesen: VESPA PRIMAVERA PICKNICK VON SIP
Für Zustelldienste im Kurzstreckenbereich – oder etwa für städtische Handwerksbetriebe – kann der belastbare Piaggio Mymoover ein überlegenswertes Konzept sein
Im Vergleich zu Zweirädrigen hat der Piaggio Mymoover mit 260 Litern Gepäckvolumen (er trägt bis zu 20 Kilo am vorderen Gepäckträger und bis zu 60 Kilo im hinteren Stauraum) die doppelte Kapazität. Gleichzeitig soll der an allen Rädern scheibengebremste, fahrfertig 200 Kilo schwere Dreirad-Schwenker sehr sicher und praktisch sein. Für schnelles und stabiles Abstellen muss man nicht einmal einen Ständer ausklappen, und es gibt eine einfach zu bedienende Feststellbremse. Die Raddimensionen sind vorne …
Weiterlesen: PIAGGIO MYMOOVER LASTENDREIRAD
Mitfahrgelegenheit über Stock und Stein, durchaus luxuriös, bei jeder Witterung. Termine unter Kennwort „Ein bisschen Dakar geht auch“
Kommen die spartenfluiden Scooter, die Transroller? Seit Einführung des Doppelkupplungsgetriebes und des Integra vor zehn Jahren versucht sich Honda immer wieder mit Hybridkonzepten – und die Konzepte werden besser und ausgefeilter. Bisher ganz klare Grenzen zwischen verschiedenen Zweirad-Bauarten werden einfach außer Kraft gesetzt. Dabei stellt sich bald heraus, dass sie auch gar nicht notwendig sind. Der Forza 750 (als Nachfolger des bisherigen Integra) und die dritte Generation des X-ADV sind aktuelle Höhepunkte des Trends …
Weiterlesen: HONDA FORZA 750 vs. HONDA X-ADV VERGLEICHSTEST
Für die Stadt und für den schnellen Joyride
Mit der neuen Zero FXE bringen Zero Motorcycles aus Kalifornien im Herbst eine designerisch verfeinerte Version der bekannten Supermoto FXS auf den Markt; der Österreich-Preis wird 13.770 Euro betragen. Das neue Elektromotorrad will vor allem eine urbane Verkehrslösung sein – das sowohl ein bisschen futuristisch als auch vertraut wirkende Styling kommt von Bill Webb von Huge Design aus San Francisco. Das E-Bike wiegt insgesamt nur 135 Kilo – damit realisiert Zero beim Energievorrat in der 7200-Wattstunden-Batterie einen vernünftigen Spagat zwischen Gewicht, Kosten, und Reichweite. Das bedeutet im Stadtverkehr-Messzyklus …
Weiterlesen: NEUES ELEKTROMOTORRAD ZERO FXE
Die weltweit höchstgelegene Motorrad- und Automobilausstellung am Großglockner feiert ihren zehnjährigen Geburtstag. Zum Jubiläum zeigt KTM die wertvollsten Exponate der Firmengeschichte
Noch bis zum Saisonende – bis Ende Oktober 2021 – bestückt die Mattighofener KTM Motohall das hochkarätige Fahrzeugmuseum der Großglockner Hochalpenstraße auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit richtungsweisenden Meilensteinen der Markenhistorie: Unter anderem sind hier auf 2369 Metern Seehöhe einzigartige Maschinen wie die KTM R 100 aus 1954, die R 150 Tourist Trophy, die legendäre Comet Cross 50 S oder die Baja 350 zu …
Weiterlesen: GROSSGLOCKNER KTM OLDTIMER
Die „gehobene Mittelklasse“ ist heuer so reichlich bestückt wie noch nie zuvor
Zur Einführung der strengen Euro-5-Emissionsbestimmungen kommt der Suzuki Burgman 400 im bekannt-eleganten Design – aber unter der Haut stecken zahlreiche Neuerungen. Die wichtigste davon dürfte wohl die Einführung der „Dual Spark Technology“ sein: Durch eine zweite Zündkerze wird der Verbrennungsablauf optimiert, das bewirkt sowohl weniger Abgase als auch weniger Verbrauch.Die Höchstleistung ist nun mit 21,5 kW (29,2 PS) etwas geringer als früher, dafür findet sie bei niedrigerer Drehzahl …
Weiterlesen: SUZUKI BURGMAN 400
Trüffel, Eis & Kurven – wer will bei der genüsslichen „motomobil“-Rollerrunde mitfahren?
Es wird ein guter Sommer. Los geht’s mit einem stärkenden Frühstück im neuen Café Mizi’s am Dorfplatz von Matzendorf, nahe der B17. Unsere weitere Tagestour zum Leithagebirge und über die Bucklige Welt (etwa knapp 200 Kilometer) wird von kundigen Kennern der Gegend sorgfältig begleitet. Die nächste „motomobil“-Landpartie (Veröffentlichung ist in der Herbstfolge 037) wird von Zweirad-Reisespezialist Werner Okrina (ehemaliger Veranstalter von „Manager on Tour“) moderiert und begleitet, und wir laden eine Handvoll von landschaftlich und kulinarisch interessierten „motomobil“-Lesern …
Weiterlesen: ROLLERTOUR LEITHAGEBIRGE & BUCKLIGE WELT
Die Herzen schlagen höher, wenn sich klassisches Design und moderne Technik treffen
Mit einer überraschenden Modellneuheit bereichert Yamaha die Renaissance der kleinen Hubräume: Die ab Anfang Juni erhältliche XSR125 orientiert sich mit ihrem Design und dem markanten Deltabox-Rahmen an den größeren Modellen der Sport-Heritage-Baureihe. Der Achtelliter-Vierventilmotor ist der gleiche wie in der MT-125 und der R125, und schöpft mit seinen 11 kW (15 PS) das erlaubte Leistungslimit in der Klasse voll aus. Mit dem B111-Zusatz kann die XSR125 mit dem Autoführerschein gefahren werden, für Deutschland gilt eine ähnliche Regelung …
Weiterlesen: YAMAHA XSR125
Die Elektro-Offensive des KTM-Konzerns nimmt Schwung auf
Die 2600 Quadratmeter große Zweirad-Museumswelt der 2019 in Mattighofen eröffneten KTM Motohall hat eine frische Attraktion: Die neue Sonderschau „The Future of Electric Mobility“ zeigt wichtige elektrische Exponate der Konzernmarken KTM, Husqvarna und GasGas aus jüngerer Vergangenheit und der nahen Zukunft. Der Start der Ausstellung im Mai 2021 fällt mit dem deutlichen Bekenntnis zu elektrischen Antrieben zusammen, vor allem im urbanen Bereich und für leichte Zweiräder: Mit Husqvarna-Elektrofahrrädern (ausgestattet mit Shimano-E-Motoren) hat die Pierer Mobility AG 2020 das erste vollständige …
Weiterlesen: DIE KTM E-MOBILITY-PLÄNE UND E-BIKES
Seite 2 von 50
|