Werfen wir hier einen kleinen Blick in die Zukunft?
Mit den 125ern geht’s am Zweiradmarkt bergauf: In Europa erlebte das Achtelliter-Segment im bisherigen Jahr 2018 einen kräftigen Verkaufszuwachs von 25 Prozent. Honda hat zum Beispiel mit der frischen CB125R ein begehrliches, dynamisches und leichtes Bike im Programm, das vor allem auf die junge Käufergruppe fokussiert. Auf ebendieser CB125R bauen zwei Designstudien auf, die aus dem römischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Honda kommen: Das rote Motorrad nennt sich CB125M und ist ein Naked Bike mit starken Anleihen aus dem Supermotard-Bereich; optisch sehr interessant ist das …
Weiterlesen: HONDA CB125X & CB125M CONCEPT BIKES
Das derzeitige 45-km/h-Tempolimit für 50er ist im Fließverkehr eine wackelige Angelegenheit
Ist man mit 45 Stundenkilometer ein Verkehrshindernis, wird man allzuoft an den Straßenrand oder gar in die Künette gedrängt, und könnte man sich mit ein nur bisschen mehr Tempo flüssiger und sicherer in den Verkehr einordnen? Ein allzu bekanntes Gefühl – und eine Frage, die sich jeder Mopedfahrer schon oft stellen musste. Der bayerische SIP Scootershop hat eine Petition vorbereitet, die in den deutschen Bundestag mit dem Ziel eingebracht werden soll, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Zweiräder mit 50 Kubik Hubraum auf 59 km/h anzuheben. Nach Meinung der SIP-Leute …
Weiterlesen: SIP-PETITION FÜR 59 KM/H
Auf, aber auch unter der Haut tut sich bei der kommenden Vespa-GTS-Serie so einiges. Hier ist die kompakte Zusammenschau über alles Wissenswerte
Die enorm populäre GTS-Baureihe besteht 2019 aus fünf Modellen: GTS, GTS Touring, GTS Sport, GTS SuperSport und GTS SuperTech. Zusätzlich kommt noch eine im neuen Design überarbeitete Version der Special Edition Vespa 300 Sei Giorni mit Lampe unten. Was auf den allerersten Blick wie eine kleine kosmetische Operation wirkt, ist bei genauer Betrachtung eine recht umfassende Auffrischung, die die seit 2003 (mit der Einführung von GT 125 und GT 200) erfolgreiche Modellfamilie für die nächsten Jahre aktuell …
Weiterlesen: DIE VESPA-NEUHEITEN 2019
Jetzt ist endlich die bisher sorgfältig gehütete Batteriedimension der Vespa Elettrica heraußen:
4200 Wattstunden, mit 18650er-Zellen von LG. Gar nicht einmal so schlecht. Aber auch kein Durchbruch. Das schafft bei einem 45-km/h-E-Roller eine plausible Alltagsreichweite von 100 Kilometern, mit vier Stunden Ladezeit an der Schukosteckdose. Es ist die Hälfte des Energieinhalts des schnellen und saustarken BMW C evolution aus 2013 mit seinen 8 kW/h (mittlerweile als Long Range mit 12,5 kW/h), aber alleweil das Doppelte als in handelsüblichen preiswerten elektrischen Chinakrachern …
Weiterlesen: VESPA ELETTRICA 2019
Die SHi-Baureihe ist wieder am technischen Letztstand
Der populäre Honda-Großradroller SH300i, der letztmalig für das Modelljahr 2015 überarbeitet wurde, wird nun durch zwei hochwertige Ausstattungsdetails weiter aufgewertet: Von den Motorrädern der Marke (zum Beispiel der neuesten Version des X-ADV) ist bereits das HSTC bekannt („Honda Selectable Torque Control“), mit dem der Fahrer die Traktionskontrolle nach seinen individuellen Vorstellungen regulieren kann. Und direkt von den jüngsten Versionen von Honda Forza 125 und Honda Forza 300 kommt ein als Zubehör erhältliches …
Weiterlesen: HONDA SH300I 2019
Gezieltes Feintuning für eine spannende E-Bike-Saison 2019
Nachdem neue Motoren und kräftig vergrößerte Akku-Kapazitäten eingeführt wurden, wollen sich die Elektromotorräder des kalifornischen Marktführers Zero nun für die kommende Saison mit zahlreichen Detailverbesserungen empfehlen. Die gesteigerten Batterie-Inhalte bei den Top-Modellen erfordern zukünftig einen Fokus auf kürzere Ladezeiten, und daher macht Zero die sinnvolle Option des „Charge Tanks“ auch für Besitzer von Zero-E-Bikes rückwirkend bis zum Modelljahr 2015 zugänglich. Die Nachrüstung kann von Zero-Werkstätten …
Weiterlesen: ZERO E-BIKES 2019
Batterie im Grand Prix: Im Rahmen der populären MotoGP-Weltmeisterschaft wird es in der kommenden Saison eine Rennklasse für E-Bikes geben
Die Idee einer internationalen, nicht nur die Vereinigten Staaten umfassenden Rennserie für Elektromotorräder wurde im Jahr 2013 erstmals im FIM eRoad Racing World Cup umgesetzt. Wegen organisatorischer Probleme wurde der eCup nach der ersten Saison wieder vom Kalender gestrichen. Jetzt hat sich die Dorna (der Betreiber der GP- und Superbike-Rennserien) der Sache angenommen und plant für 2019 einen E World Cup, der fürs erste bei fünf europäischen GP-Veranstaltungen ausgetragen werden soll. Das Starterfeld …
Weiterlesen: MotoE WORLD CUP 2019
Da wünscht man sich, 16 zu sein, ein ganzes Leben lang. Oder zumindest, „nur“ den B111-Führerschein zu besitzen …
Man hätte dann die besten Gründe, sich auf die neue kleine „Sports Naked“ zu schwingen. Honda präzisiert das Design der CB125R, das sich stark an die (ebenfalls neuen) CB300R und CB1000R anlehnt, sogar ganz genau – nämlich als „Neo Sports Café Style“. Na also dann. Obwohl – der triftigste Grund sollte freilich die CB125R selbst sein: Es ist die attraktivste Sport-125er, die Honda in den letzten Jahren auf die Straße gestellt hat. Im Vergleich zur früheren (noch luftgekühlten) CBF125 ist sie deutlich …
Weiterlesen: TEST HONDA CB125R
Sie fährt! Sie fährt! „motomobil“-Autor Guido Schwarz verwirklicht sich den Wunsch nach einer elektrischen Vespa
Begleiten Sie uns auf die Zulassungsstelle und auf die erste Wienerwald-Ausfahrt! Der zweite Teil unseres Elektroprojekts in „motomobil“-Folge 030 war im spannendsten Moment zu Ende: Das Sachverständigengutachten für die Typisierung ist fertig – doch nun steht die eigentliche Prüfung noch bevor, nämlich die Vorführung der E-Vespa in der Landesprüfstelle in Linz. Dort soll dann die endgültige Entscheidung fallen, ob meine Elektro-Vespa auf die Straße darf, oder nicht. Falls es nicht klappt, habe ich keinerlei Plan B. Also wird es wieder aufregend. Mit einem Transportbus …
Weiterlesen: VESPA SPRINT 125 ELEKTRO
Die Ur-Primavera aus 1968 wurde auf Anhieb ein Erfolgsmodell in der schillernden Vespa-Geschichte. 50 Jahre später hat sie nicht das mindeste von ihrer Attraktivität verloren
Als im Dezember 2012 der alte Albert Kudlicka (so etwas wie der Vespavater für die Wiener Vespafahrer) verstirbt, entsteht ein kleiner Reim auf einem kleinen Zettel. Dass die Primavera – und nicht irgendein anderes Modell – genannt wird, das ist alles andere als Zufall. Der Name „Primavera“ entlockt Vespa-Freunden stets einen erfreuten Gesichtsausdruck. Diese Vespa ist gefühlsmäßig äußerst positiv besetzt – und das strahlt auf ihre Besitzerinnen und Besitzer …
Weiterlesen: VESPA PRIMAVERA JUBILÄUM
Piaggio ist keinesfalls bescheiden: Die nahende Vespa Elettrica wird als „zeitgenössisches Kunststück mit elektrischem Herz“ bezeichnet
Versprochen und gehalten – die Elektrovespa wird Wirklichkeit. Die kolportierte Möglichkeit der Online-Bestellung seit 8. Oktober gilt aber nur für Italien, in Deutschland und Österreich geht man ganz normal mit einer prall gefüllten Börse zum Piaggio-Fachhandel. Für die weltweite Auslieferung gilt die Elettrica als 2019er-Modell. Der Preis beträgt 6590 Euro, wobei es auch die Möglichkeit eines zusätzlichen Wartungsvertrages und einer Garantieverlängerung geben soll …
Weiterlesen: VESPA ELETTRICA X
Kaum ist die brandneue Achtelliter-Monkey bei den Händlern, tauchen bereits die ersten Spezialumbauten auf. Die gelungene Flattrack-Monkey von Kingston Custom legt die Latte hoch
Gebaut wurde die Sonder-Monkey extra für die Teilnahme am heurigen Glemseck 101, dem Epizentrum der Café-Racer-Kultur an der ehemaligen Solitude-Rennstrecke bei Stuttgart. Zum 70-jährigen Firmenjubiläum nahm Honda mit mehreren Customs teil, Grand-Prix-Legende Mick Doohan startete beim Achtelmeilen-Sprint und signierte auch die Monkey. Bike-Designer Dirk Oehlerking von Kingston Custom entschied sich für einen …
Weiterlesen: HONDA MONKEY CUSTOM FLATTRACK-SPECIAL
Neue kanadische Hi-tech-Trikes mit Herz aus Österreich gibt’s ab der kommenden Saison zu erschwinglichen Kosten
Der Freizeitkonzern BRP („Bombardier Recreational Products“) – sehr versiert in der Vermarktung außergewöhnlicher Land- und Wasserfahrzeuge (u. a. Sea-Doo, Evinrude, früher auch Johnson) und mit Rotax-Motorenerzeugung in Wels – ist zur Überzeugung gelangt, dass die weltweit erfolgreichen Power-Trikes der Marke Can-Am einen tüchtigen Verkaufsschub bekommen, sobald es auch Modelle mit niedrigerem Verkaufspreis gibt. So wird der Modellfamilie der Can-Am Spyder ab 2019 …
Weiterlesen: CAN-AM RYKER
Harley-Davidson feiert 2018 den 115. Geburtstag. Weniger bekannt ist, dass die Company einst auch einen echten Roller baute. Wie es dazu kam und wohin es führte, steht in „motomobil“
Der erste Roller der Welt kommt im Jahr 1915 in den USA unter dem Namen „Autoped“ auf den Markt (siehe auch unseren Bericht in „motomobil“-Folge 002). Diese Firma baut auf Long Island bis 1921 das auch von der deutschen Firma Krupp in Lizenz gefertigte Gefährt mit den kleinen Rädern. Im Prinzip ein motorisierter Kinderroller mit Heckmotor. Außer einem gewissen Aufmerksamkeitserfolg ist der Konstruktion kein wirklicher Durchbruch beschieden ...
Weiterlesen: HARLEY-DAVIDSON TOPPER – HARLEY SCOOTER
Wussten Sie, dass in Österreich mit Motorrädern stündlich fünf Mal die Welt umrundet wird?
Mittlerweile besitzt jeder neunte Österreicher über 15 ein Motorrad oder einen Roller, im Jahr 2017 waren 796.000 Motorräder zugelassen. Der Bestandswachstum bei einspurigen Krafträdern übersteigt somit deutlich (um fast doppelt so viel) das Bevölkerungswachstum. Jeder 104. österreichische Arbeitsplatz ist direkt, indirekt oder induziert der Motorradwirtschaft zuzuschreiben – damit sind neben der Produktion und dem Handel vor allem Tourismus und Gastronomie, Kraftstoffe, Versicherungen, Fahrschulen oder Sportereignisse gemeint …
Weiterlesen: MOTORRADWIRTSCHAFT
Der taiwanesische Rollerhersteller erweitert sein im Jahr 2017 vorgestelltes, App-basiertes Konnektivitätssystem Noodoe um die Navigationsfunktion
Es handelt sich um die erste integrierte Routenführung bei einem Roller der Marke Kymco. Der Nutzer muss dafür die aktualisierte Kymco-Noodoe-App und das gewünschte Kartenmaterial kostenlos auf sein Smartphone herunterladen. Die Streckenführung erfolgt dann über das Cockpitdisplay. Bis zu fünf Ziele können gleichzeitig ins Smartphone eingegeben werden – sie werden automatisch auf das Fahrzeug übertragen, sobald es gestartet wird. Noodoe gehört zur Serienausstattung des Maxi-Scooters Kymco AK 550i …
Weiterlesen: KYMCO NAVIGATION
Seite 9 von 50
|