Will die italienische Edelmarke nach den Rennpisten nun die Gipfel erobern?
Erst vor kurzem auf dem Mailänder Zweiradsalon EICMA präsentiert, kann das neue Ducati Elektro-Mountainbike MIG-RR ab sofort bei Ducati-Händlern, aber auch über www.ducati.com und www.ducati.at reserviert werden; die Auslieferung soll im April 2019 beginnen. Angesichts der Tatsache, dass das obere Preisniveau bei Premium-E-MTBs in letzter Zeit bis in fünfstellige Mondregionen explodiert ist, sind die verlangten 6250 Euro nicht kleinlich, werden aber wahrscheinlich viele Fans der Marke aktivieren. Dafür wird einiges geboten: Technisch entspricht das MIG-RR weitgehend den Offroadern der …
Weiterlesen: DUCATI E-MOUNTAINBIKE MIG-RR
Auf der Tokyo Motorcycle Show 2019 präsentiert der weltgrößte Motorradhersteller zwei weitere Schritte auf dem Weg zum Elektroprogramm
Der Ende März gezeigte Elektro-Crosser von Honda ist zwar ein Prototyp – somit aber weit mehr als eine Studie, die direkt ins Museum wandert oder wieder in der Versenkung verschwindet: Denn der Motor der CR Electric wurde vom Sportpartner Mugen entwickelt, der als verlängerter Arm der Honda-Rennabteilung gilt (Mugen ist seit etlichen Jahren mit dem E-Racer Shinden bei der TT Zero auf der Isle of Man höchst erfolgreich). Die Honda CR Electric entspricht offensichtlich in weiten Details dem …
Weiterlesen: HONDA CR ELECTRIC
Die bayerische Rollerpalette wird immer ansehnlicher – zur dynamischen Mittelklasse gibt BMW jetzt noch eine Portion Komfort hinzu
Genau ein Jahr nach dem kräftigen Mittelklasse-Scooter C 400 X (der momentan noch mit Lieferverzögerungen zu kämpfen hat) stellt BMW nun die Gran-Turismo-Variante C 400 GT vor. Somit sind beide Modelle eigentlich fast waschechte 2019er-Neuheiten. Bis auf das Bodywork baut der BMW C 400 GT so gut wie ohne Änderungen auf dem X auf – die Bereifungsdimensionen, die Federkomponenten und die Daten vom Radstand über den Tankinhalt bis hin zur Sitzhöhe sind identisch. Was durchaus ein gutes Zeichen sein müsste – denn im ersten …
Weiterlesen: BMW C 400 GT
Sieht so aus, als ob E-Motorräder nicht mehr aufzuhalten sind. Die neue Zero SR/F wird der Maßstab für alle kommenden Mitbewerber sein
Die Europa-Präsentation der neuesten Generation der Zero-E-Bikes fand in einer historischen Schlosskapelle in Amsterdam statt. Die eigentlich eher einer kleinen Kathedrale gleicht – und damit überraschend gut zum elektrischen Hochamt passt. Zero-Europa-Vertriebsschef Umberto Uccelli (früher Aprilia und MV Agusta) hielt die Lobpreisung auf das Elektromotorrad ab. Die neue SR/F ist seit der Einführung der SR im Jahr 2013 der bemerkenswerteste Fortschritt seit der Gründung des kalifornischen Unternehmens 2006 durch …
Weiterlesen: ZERO SR/F
Sissy, Conny, Bambi, Tessy, Ponny und Mecky suchen ein neues Plätzchen
Unter dem Titel „Scootermania Reloaded“ findet am 5 April im Dorotheum Wien (dem größten Auktionshaus im deutschsprachigen Raum) wieder eine Roller-Versteigerung statt: Unter den Hammer kommen zahlreiche österreichische Meilensteine der Scooter-Historie, aber auch bemerkenswerte Exemplare aus Deutschland, Italien oder der Tschechoslowakei. Die Oldtimer-Roller der Marken Lohner, Puch, KTM, Kauba, HMW, Maico, Heinkel, Glas, Zündapp, NSU, MV Agusta, Ducati, Garelli, Malaguti, Rumi, Triumph oder CZ …
Weiterlesen: ROLLER-AUKTION DOROTHEUM
Im Jahr 1898 gegründet, ist Peugeot die älteste immer noch existierende Motorradmarke der Welt. Zum 120-jährigen Jubiläum gibt es Neuheiten, die allseits aufhorchen lassen
„Peugeot Scooters“ (seit 2015 in 51-prozentigem Besitz von Mahindra/Indien) nimmt wieder den ursprünglichen, historischen Namen „Peugeot Motocycles“ an. Der Fokus liegt auf urbaner Mobilität, gleichzeitig wird eine Reihe von neuen Modellen für den städtischen Lifestyle angekündigt. Der Peugeot Pulsion 125 erweitert die existierende Rollerpalette und soll in zwei Varianten mit zahlreichen Features eine neue „urbane GT-Klasse“ etablieren …
Weiterlesen: PEUGEOT PULSION 125, E-METROPOLIS, E-LUDIX, P2X
Soft-Tuning: Wie arbeitet eine Roller-Automatik und was kann daran verbessert werden?
Die Suche nach besseren Fahrleistungen über Veränderungen an der Variomatik, dem stufenlosen Roller-Getriebe, hat sich zum Voodoo-Kult im Unterholz des Blechdschungels gemausert. Um überschaubare Teilepreise von achtzig bis hundertfünfzig Euro erhält man gestiegene Performance, noch ohne in den Motor selbst (und damit seine Langlebigkeit) hineingreifen zu müssen. Und die Emissionsbestimmungen werden eingehalten. Das Zusammenspiel der Variomatik-Komponenten erinnert an einen Jongleur, der ständig ein Dutzend Teller und Bälle in Bewegung hält …
Weiterlesen: MALOSSI MULTIVAR
Manchmal kann eine Oldtimerwerkstätte zum Schreckenskabinett werden. Hier ist wieder ein nettes Beispiel aus unserer Spezialitätensammlung
Es ist ein bisschen mehr als ein Jahr her – erst in der „motomobil“-Folge 027 habe ich über allerhand Kuriositäten berichtet, auf die man beim Vespazangeln so trifft. Doch damit ist das Thema noch lange nicht erledigt. Diesmal möchte ich eines der großen Probleme aufgreifen, die auf Liebhaber alter Vespas zukommen. Wenn man etwa in Wien eine Werkstatt sucht, bei der man einen Veteranen zur Reparatur geben kann, dann ist die Auswahl begrenzt. Eine bekannte Anlaufstelle war und ist der Kudlicka, doch da ist unsicher, ob es das Geschäft …
Weiterlesen: VESPA-RESTAURIERUNG
Sieben Tage, sieben Mopeds, 700 Kilometer, so lautet der Plan. Familienferien in Italien, unterwegs auf einer bunten Mischung aus flotten 125ern
Sicher, wir hätten auch irgendwo hinfliegen können. Die Kinder und uns in den Flieger setzen und von gelangweilten Piloten in die Ferien transportieren lassen. Oder mit dem vollbepackten Auto Richtung Süden fahren. Hinten eingeengt schwitzen, am Smartphone hängen und hoffen, dass man endlich da ist. Wie das eben so üblich ist, wenn man mit der Familie in den Urlaub fährt. Oder es eben doch ganz anders machen. So wie früher, zumindest ein bisschen wie früher. So wie wir damals weggefahren sind, nur ohne Eltern. Einfach aufs Moped …
Weiterlesen: 125er-REISE ITALIEN
Erfreulicherweise wird das Angebot an kräftigen E-Scootern, die versicherungs- und leistungsmäßig der 125-Kubik-Hubraumklasse entsprechen, immer größer. Wir testen ein sehr brauchbares 90-km/h-Exemplar
Der ab 3999 Euro erhältliche Bimie Grazie WR2 wird in China speziell für den europäischen Markt hergestellt und hebt sich wohltuend von manchen früheren China-Importen ab. Bimie ist eine Eigenmarke des Österreich-Importeurs „Bike mit E“. Die Verarbeitungsqualität – auch im Detail – macht einen soliden Eindruck: stabile „Gas“- und Bremsgriffe; kein Scheppern und Wackeln; hochwertige Kunststoffe; sauber verarbeiteter Sitz; stabile Scharniere, Schlösser, Spiegel, Ständer …
Weiterlesen: BIMIE E-SCOOTER
Die „bike-austria“ in Tulln von 1. bis 3. Februar 2019 ist Österreichs stärkstes Zweirad-Event. Mit dem Gratis-PDF-Download des „motomobil“-Ermäßigungsbons ist der Eintritt um zwei Euro günstiger
Alle Roller- und Motorradmarken sind in Tulln vertreten, auch die Top-Player unter den Importeuren von Markenzubehör zeigen ihr Angebot – insgesamt stellen 175 Aussteller 400 Marken auf der bike-austria 2019 aus. Es gibt viel Platz, genügend Gratisparkplätze und kostenlose Shuttles zu den Tullner Bahnhöfen. Und mit dem „motomobil“-Ermäßigungsbon berappt man weniger Eintritt – die Prozedur ist denkbar einfach …
Weiterlesen: MOTOMOBIL-BON BIKE-AUSTRIA 2019
Kommt hier eine neue elektrische Roller-Plattform? Continental lüftet den Schleier um den geheimnisvollen E-Roller-Antrieb, an dem seit geraumer Zeit gearbeitet wird
Nachdem während der Mailänder EICMA lediglich ausgewählte Continental-Geschäftspartner den CESpa E-Scooter zu Gesicht bekamen, wird er auf der Münchener IMOT von 15. bis 17. Februar 2019 erstmals dem Publikum gezeigt. Der elektrische Antriebsstrang soll angeblich bereits sehr seriennah sein. Die CESpa basiert auf einer GTS 125 – CES steht ursprünglich für „Continental Engineering Service“, man kann es aber auch zu „Continental Electric Scooter“ umdeuten. Der 48-Volt-Motor wird in ähnlicher Form …
Weiterlesen: CONTINENTAL E-SCOOTER CESPA
Alle Wege führen nach Tulln. Bereits zum fünften Mal findet Anfang Februar die größte österreichische Zweiradausstellung statt
In den letzten Jahren wurde das Tullner Messegelände umfassend modernisiert, neue Hallen wurden eröffnet. Damit wundert es nicht, dass die bike-austria davon kräftig profitiert und seit 2013 jährlich steigende Besucherzahlen verbucht. Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt: Bereits bis 2025 ist (in zweijährigem Rhythmus) der Standort für den Zweiradevent gesichert. Zum Saisonstart 2019 vom 1. bis zum 3. Februar sind alle Marken auf der bike-austria Tulln vertreten, das Zubehörangebot ist diesmal so groß wie noch nie: 175 Aussteller präsentieren 400 Marken aus …
Weiterlesen: MOTORRADMESSE BIKE-AUSTRIA 2019 IN TULLN
Harley-Davidson gibt die technischen Details zum kommenden Elektromotorrad LiveWire scheibchenweise bekannt
Die Europa-Premiere der elektrischen Harley-Davidson LiveWire fand Ende 2018 auf der Mailänder EICMA statt. Kurz nach der Ende Juli erfolgten Absichtserklärung, das Serienmodell der LiveWire bereits Mitte 2019 auf den Markt zu bringen, präsentierte Harley nun auch den Plan, bis Ende 2018 im kalifornischen Silicon Valley Quartier zu beziehen: Die an das bestehende Entwicklungszentrum in Wauwatosa/Milwaukee angeschlossene R&D-Einheit sollte schon kurz darauf 25 Mitarbeiter beschäftigen, die sich ausschließlich …
Weiterlesen: HARLEY-DAVIDSON E-MOTORRAD
Motoralpinismus – der Ruf der Pasterze: Mit historischen Motorrollern durch alle außertropische Klima- und Vegetationszonen
Die Erstürmer der Gipfel der Welt – unsere Vorbilder. Grenzenlos der Wunsch, es ihnen gleichzutun. Mit den Bergen die Kräfte zu messen, allein dies zählt wirklich. Noch immer ist die Bewingung des Großglockners, des höchsten Gipfels der österreichischen Alpen, eine der verlockendsten Herausforderungen für den Motoralpinisten. Die Aufgabe, die ich mir gestellt hatte, war schwer: Nicht mit Pkw oder Motorrad, sondern mit kleinen historischen Vespa-Rollern würde der Anstieg erfolgen. Der Großglockner mit 125 Kubik …
Weiterlesen: MIT DER VESPA AUF DEN GROSSGLOCKNER
Das Angebot an E-Motorrädern kommt in Bewegung und wird schon sehr bald spürbar dichter. Zero Motorcycles will seine Vorreiterrolle ausbauen
Neben den bereits bekannten Updates für das existierende E-Bike-Angebot plant der kalifornische Elektromotorradhersteller Zero Motorcycles für 2019 das wohl wichtigste Jahr seines Bestehens: Während die aktuellen Modelle zwar ständig weiterentwickelt und ausgereifter wurden, bauen deren Layout und Rahmenkonstruktion nach wie vor auf der ursprünglichen Idee (hier der „motomobil“-Test einer 2010er-Zero) von Firmengründer Neil Saiki auf. Ende Februar gibt’s den elektrischen Turbo …
Weiterlesen: ZERO SR/F & QUADRO e-QOODER
Seite 8 von 50
|